Warum mögen die Deutschen ihren Eurovision-Beitrag nicht?
Es ist schon normal geworden, die eigenen Beiträge schlecht zu reden. Der Plan des Vorentscheids war ja, ein Gewinnersong auszusuchen. Das ist zwar keiner. Aber in den sozialen Netzwerken gibt es tausende Videos von "My Tops" also wie sie die Beiträge platzieren. Da ich die regelmäßig schaue, kann ich sagen, dass der Durchschnitt die Mitte ist. Und letztes Jahr hat auch niemand damit gerechnet dass Deutschland es in die Obere Mitte schafft! Also ist alles möglich!
Internationales Video:
Deutsches Video:
6 Antworten
Ja, die Witze über den potenziellen letzten Platz beim ESC gehören hier zum guten Ton, wir machen in der Familie auch mit.😉
Der Publikumsliebling (Feuerschwanz) kam nicht ins Finale.
Ich denke, dass der Frust der Fanbase dieser Band derzeit alles überwiegt.
Ich finde ansonsten unseren Beitrag recht gut. Ob gut genug? Wird sich zeigen.
Das Problem an deutschen Beitrag war halt, daß man oft versucht hat entweder einen möglichst radiotauglichen Song hinzuschicken ("Rockstars", 2022) oder den Vorjahressieger zu kopieren (Metalband "Lord of the lost", 2023 als Antwort auf die Rockband "Maneskin" 2021). In der Regel strafen daß die Zuschauer meistens ab.
Dazu kommt das mangelnde Identifikationspotenzial. Andere Lände machen große Vorentscheide, wie z.b. das SanRemo-Festival in Italien, was 1 Woche lang sämtliche Medien dort dominert oder das Melodienfestival in Schweden. Die Künstler die dort geschickt werden, können meist über eine erstaunliche Vita zurückblicken. So war bspw. Maneskin schon vor dem ESC 2021 eine bedeutende Band in Italien mit Gewicht.
In Deutschland hingegen gibt's oft Künstler, die vorher keiner kennt und die einen dann in einem Abend lustlos vor den Latz geknallt werden.
Mit "Baller" nun mal ein Song der weder versucht radiotauglich zu sein, noch irgendwelche Vorjahressieger zu kopieren und der Vorentscheid war auch länger als nur eine einzige Show.
Für deutsche Verhältnisse klar eine der besseren Titel!
Das Problem: Die Lautmalerei "Ballerlalala", /" Fallerlalallaa" funktioniert in anderen Sprachen nicht. Internationale Kritiker nennen den Song daher als "Langweilig", "eintönig" und "boring". Die Buchmacher schreiben uns momentan einen Platz 21 zu.
Das was für uns innovativ gilt, schicken andere Länder seit Jahren zum ESC. Nur das Deutschland jetzt halt auf der Electropop-Welle aufgesprungen ist. Im internationalen Vergleich ist es zu wenig, viel schwächer auf der Brust als es eigentlich sein sollte.
Also, ich mag unseren Beitrag. :-)
Gewinnen werden wir nicht, aber eine Patzierung im Mittelfeld könnte durchaus im Bereich des Möglichen liegen. Schauen wir mal. :-)
Ich habe die Shows nicht gesehen.
Aber in den letzten Jahren habe ich bei mir gemerkt, dass ich in den Vorentscheiden immer andere Songs besser gefunden habe als den letztendlichen ESC-Starter.