Wären die Proteste der Fans berechtigter, wenn Vereine bei dem Farben der Heimtrikots abweichen würden?

1 Antwort

Also, es ist erlaubt, dass die Trikots einer Mannschaft andere Farben, als die Vereinsfarben aufweisen, solange sie den Richtlinien des DFB / der UEFA entsprechen.

Diese findest du zum Beispiel hier:

https://media.dfl.de/sites/2/2022/08/Anhang-IV-zur-LO-2022-05-31-Stand-ab-2023-2024.pdf

Protestieren können sie natürlich. Die pinken Trikots der deutschen Nationalmannschaft sind damals ja auch nicht unbedingt bei jedem gut angekommen.

Ich kann mir auch gut vorstellen, dass dies geschehen wird.

Die Farben gehören zum Verein und die Fans "identifizieren" sich ja auf die ein oder andere Art und Weise damit.

Für mich wären solche Proteste okay, solange es sich auf Banner oder Transparente beschränkt. Proteste durch Gewalt und dergleichen lehne ich ab.


Timo3681 
Beitragsersteller
 15.05.2025, 12:59

V4472

Bei der Nationalmannschaft waren die pinken Trikots, Auswärtstrikots, keine Heimtrikots.

Die Heimtrikots sind immer weiß schwarz.

Was anderes wäre, wenn das Heimtrikot rot weiß wäre, wie es beim FC Bayern ist und es wegen dem vielen FC Bayern Spielern in der Nationalmannschaft wäre.

V4472  15.05.2025, 13:00
@Timo3681

Das ist mir bewusst, aber dennoch waren nicht alle Fans mit den Farben einverstanden. Das war einfach das einzige Beispiel, das mir jetzt eingefallen ist.

geheim007b  15.05.2025, 14:27

die besten Proteste sind schlichtweg die Abwahl der handelnden Personen bei der nächsten MGV, bzw. im Rahmen einer außerordentlichen MGV. In vielen Szenen Ereichen die Ultras / organisierten Fans / Fanclubs inzwischen annähernd Sperrminorität und können wenn sie sich geschlossen einig sind die Notbremse reinhauen. Das ist ein Trend der in vielen Vereinen zum glück immer größer wird. Bayern & Dortmund als Vereine mit vielen Modefans und Mitglied nur wg. der Ticketvorteile haben es da natürlich schwerer, aber da diese Fans in der Regel eh nicht auf die MGVs kommen ist es auch wieder egal.