Definitiv, ja.

Mehrmals die Woche Training, teilweise zweimal am Tag und dann am Wochenende Spiele. Wenn man international spielt dann noch unter der Woche.

Physiotherapie, Fitness, Ernährung etc.

Teambesprechungen; Analysen & haste nicht gesehen.

Das hin und her fahren / fliegen kommt ja auch noch dazu. Hin und wieder dann mal Shootings, Interviews, Drehtermine für Werbung etc. Da kommt schon ordentlich was zusammen.

Zudem ist es auch sehr Risikoreich. Eine Verletzung kann alles beenden.

Wenn du berühmt bist, wirst du ja auch noch 24/7 erkannt und von Paparazzi gejagt.

Wenn man nicht gerade mehrere Millionen im Jahr verdient und sich kein ordentliches Vermögen angehäuft hat, darf man sich spätestens mit Anfang / Mitte 40 einen neuen Job suchen.

...zur Antwort

Sieht vielleicht etwas komisch aus, aber schlimm ist das jetzt nicht. Esseiden es ist ein arg großer Unterschied. Wenn das Einlaufkind einen Kopf größer ist als die Spielerin, dann hätte man auch jemand anderem das Kind an die Hand geben können😅

Andersrum kann es aber auch sehr unterhaltsam aussehen. Beim Spiel meiner örtlichen Amateurmannschaft war einmal mit Einlaufkindern, weil die kleinsten in der Halbzeit ein Spiel hatten (geht ja bei denen nicht lange). Dann haben sie unserem damaligen Torwart (198cm) wirklich den Kleinsten gegeben, den sie finden konnten. Das war dann schon sehr zum Leidwesen seines Rückens😅

...zur Antwort
Anderes

Meine Schulzeit war naja, ab der 8 Klasse ungefähr ging es stark bergab. Auf der einen Seite war ich nach dem Abschluss froh, dass ich einige dieser Menschen nie wieder sehen muss. Auf der anderen Seite vermisse ich dieses "unbeschwerte". Berufsschule war zwar auch ganz okay, aber da mussten wir halt zweimal die Woche arbeiten gehen. Gab Vor- und Nachteile. Aber in der Mittelstufe einfach die Zeit absitzen, ohne Not und gelegentlich mit seinen Freunden Scheiße bauen (jedenfalls in meinem Fall), das vermisse ich schon etwas.

Arbeit war aber in manchen Punkten auch besser als Schule.

...zur Antwort

Obwohl mein geliebter SC Freiburg momentan relativ gut dasteht glaube ich nicht, dass wir gegen Leverkusen etwas bewirken können. Das letzte Spiel wurde haushoch verloren und wir reden immerhin vom Meister der letzten Saison. Da müssten einige Wunder auf einmal passieren, damit das klappt. Ich hoffe zwar auf ein Unentschieden, aber das habe ich letztes Mal auch😅 Ich gehe nicht mit allzu viel Erwartungen in dieses Spiel.

...zur Antwort

Auszüge aus einem aktuellen Artikel des NDR:

In den letzten Jahren ist im Amateurfußball die Zahl der Spielabbrüche wegen gewalttätiger Zwischenfälle stark angestiegen. Manche Vereine reagieren mit Antiaggressionstrainings, aber insgesamt geschieht offenbar noch zu wenig.

In der Saison 2016/17 kam es laut Lagebild des DFB noch zu 595 gewaltbedingten Spielabbrüchen, der vorläufige Tiefstand. In der vergangenen Saison 2023/24 waren es bereits 909. Auch wenn in der gleichen Zeit die Zahl der durchgeführten Spiele etwas anstieg, ist das ein deutlicher Zuwachs an Spielabbrüchen. Diese Zahlen bilden laut Vester jedoch nur "einen Teil des Geschehenen" ab. Viele Vorfälle schafften es nicht ins Lagebild - es gäbe also ein "Dunkelfeld".

Gerade bei Amateurspielen ist häufig kaum bis gar kein Aufgebot an Polizei oder Sicherheitsbeauftragten anwesend.

Gewalt gibt es überall. Bei den Profis, bei den Amateuren, im Stadion und außerhalb davon. Dabei geraten nicht nur Spieler aneinander, sondern auch Fans. Besonders bei Derbys eskaliert es gerne mal.

Mein mehr oder minder aktuelles Lieblingsbeispiel ist das Ost - Derby zwischen Dynamo Dresden und Hansa Rostock. Dieses Pyro - Desaster mit Verletzten und Sachbeschädigung.

Tut mir leid, an alle "normalen" Fans dieser Vereine, aber solche Leute machen es halt kaputt.

Teile der Fanszene sind aber nur schwer erreichbar und definieren sich stärker über Gewalt und Kampf.

Blickt man auf die zur Verfügung stehenden Zahlen, so stellt man auch fest, dass es im Fußball mehr Gewalt gibt, als bei anderen Sportarten.

Dabei gibt es einen großen Unterschied zwischen Männer- und Frauenfußball.

Das Hauptproblem liegt aber beim Männerfußball.

Hier noch ein Artikel:

https://www.rundschau-online.de/sport/was-wird-gegen-fangewalt-in-den-fussballstadien-getan-779405

...zur Antwort

Ein Effet Schuss ist durchaus schlechter zu berechnen und anzunehmen, als ein Direktschuss.

Dadurch, dass ein Ball der mit Effet geschossen wird, keine klare Flugbahn hat. Das macht es auch dem Torwart schwer, einzuschätzen, wo der Ball am Ende landet. Man muss jedoch beachten, dass erfahrene Spieler besser damit umgehen können.

Schießt man mit dem Außen-/Innenrist, lassen sich Pässe aus vollem Lauf, besonders in der Nahdistanz, elegant ausführen.

Dadurch kann man zum Beispiel bei einem Freistoß die Mauer umgehen oder drüber schießen.

...zur Antwort

Der Anlauf ist wichtig. Die Technik ist fast schon wichtiger als die reine Muskelkraft. Die Bewegungen müssen gut umgesetzt sein und der Ball richtig getroffen werden.

Achte darauf, dass dein Sprunggelenk stabil bleibt.

Auch eine gute Körperspannung und Körperhaltung ist wichtig. Hole weit aus mit dem Schussbein und achte darauf, dass du flüssig durchschwingen kannst.

Nehm einen kurzen Anlauf und baue bei den letzten Schritten ordentlich Energie auf. Setzte das Standbein mit Energie neben dem Ball ab.

Ich hab dir mal ein paar Videos dazu rausgesucht.

https://youtu.be/wijGRDHPl4Y?si=7jAjcapumgSfZGtt

https://youtu.be/wubG9vJabjQ?si=t6TWUqHBS9XZGtLt

...zur Antwort

Ich denke, das kommt darauf an welchen Verein man mag. Ich fand es wunderbar, als Frankfurt gestern RB weggemacht hat, weil Freiburg dadurch vorübergehend auf einem Champions League Platz ist. Die RB Fans fanden es wahrscheinlich nicht so toll :D

Als unser Torwart Noah Atubolu den neuen Vereinsrekord aufgestellt hat, für die meisten Minuten ohne Gegentor (576 Spielminuten). Da hab ich mich schon sehr gefreut ^^

...zur Antwort

Was ich nicht empfehlen würde, ist einfach nur im Buch zu lesen. Dadurch entsteht nur ein Gefühl von "kenn ich schon", aber nicht "weiß ich". Man fängt einfach immer wieder von vorne an, ohne den Text zu verinnerlichen.

Ich konnte immer gut mit meinen Lernzetteln lernen. Alleine durch das Schreiben, habe ich mir vieles eingeprägt.

Ich habe mir die Themen vorher immer eingeteilt. Was kann ich gut, was geht so und was kann ich nicht. So habe ich mich vorangearbeitet.

Mir war es wichtig, dass sie ordentlich sind und übersichtlich. Ich habe dann immer den Teil unter der jeweiligen Überschrift zugehalten und versucht, das wiederzugeben, was ich geschrieben habe. Also quasi den Lernzettel auswendig gelernt. Aber das klappt natürlich nicht bei jedem.

Karteikarten können auch helfen. Vorne die Frage / Übersichrift und hinten die Antwort.

Versuche, immer nur kurze Pausen zu machen. Also nicht 15min auf TikTok hängen, sondern kurz mal aufs Klo, was kleines essen und dann weiter.

Auch ein ordentlicher Arbeitsplatz war mir immer wichtig. Ansonsten wird man zu sehr abgelenkt.

Probiere verschiedene Lernmethoden aus und entscheide du, was für dich am besten funktioniert.

...zur Antwort

Ich gehe stark davon aus, dass es sich um seinen Ausraster beim Spiel Real Madrid vs Barcelona handelt und seine vorherigen "Ausfälle".

Ob es bei Geldstrafe bleibt oder ob die Strafe höher ausfällt, darüber hab ich aktuell keine Informationen.

Menschlich gesehen hat er sich aber definitiv ins Aus geschossen.

Den Schiedsrichter mit Sachen bewerfen und massiv beleidigen, das geht natürlich gar nicht. Da muss er sich auch nicht beschweren, wenn er bei einigen Leuten unten durch ist.

Er hat sich zwar entschuldigt, aber ob das mit einer Entschuldigung einfach wett gemacht werden kann?

Fußball ist ein Sport, der mit Emotionen verbunden ist. Wenn du diese - besonders als Spieler - aber nicht unter Kontrolle hast, dann solltest du deine Berufswahl oder dein Hobby überdenken. Vorallem aber, wenn es dein Beruf ist.

Einige wollen ihn ja aus der Nationalmannschaft haben. Antonio Rüdiger ist ein guter Verteidiger, allerdings sollte man deshalb nicht alles durchgehen lassen.

Rüdiger schoss mit seinem Verhalten in der Vergangenheit immer wieder über das Ziel hinaus. Wenn der DFB nun keine Konsequenzen zieht, dann ist das meines Erachtens nach ein fatales Zeichen.

Damit würde sich der DFB auch nichts Gutes tun, wenn man so ein Verhalten durchgehen lässt, weil jemand den "Aber er ist so ein guter Spieler" - Bonus hat.

Ich wünsche es ihm nicht, aber irgendwann muss und wird es Konsequenzen geben.

Welche das sind haben allerdings andere zu entscheiden.

...zur Antwort

Das ist nun leider nicht das erste Mal, dass er negativ auffällt. Er steht in der Öffentlichkeit und ist damit auch Vorbild. Ich denke, eine Sperre wird es mindestens geben. Wenns dumm läuft, ist er seinen Platz in der Nationalmannschaft los. Es gibt nunmal Dinge, die nicht einfach mit einer Entschuldigung wett gemacht werden können. Ich wünsche es mir nicht für ihn, aber es muss und wird eben irgendwann Konsequenzen geben.

...zur Antwort

Ich habs nicht mit meiner vollen Aufmerksamkeit geschaut. Fand den FCN in der zweiten Halbzeit aber deutlich schwächer und das hat sich auch bewiesen.

Ich fands lustig, dass der Kommentator noch gesagt hat, dass eine 3:0 Führung nichts heißen muss und kurz darauf haut die Fortuna die Gegentore in den Kasten.

Da war ich dann auch mit großen Augen vor dem Bildschirm meines Laptops.

Hätte ich tatsächlich auch nicht gedacht, dass Düsseldorf das noch so dreht. Für Den FCN hätte mich der Sieg gefreut.

Die Verteidigung des FCN war deutlich besser als die der Fortuna.

Bild zum Beitrag

Aber die Fortuna war deutlich Angriffslustiger. Irgendwie haben sie wohl die Defensive überwinden können. Vielleicht war sich der FCN auch schon zu sicher. Genau wie ich, muss ich zugeben.

Bild zum Beitrag

Ich fand es alles in allem ein sehr spannendes Spiel :D

...zur Antwort

Ich hab noch nie von einem Fußballverein ein Angebot als Profi - Zuschauer bekommen :D

Wenn du ein Spiel sehen möchtest, dann kauf dir Tickets.

Wenn du einen Lieblingsverein hast, dann kannst du auch in eine Dauerkarte oder Mitgliedschaft investieren.

Du kannst, wenn du nicht als Spieler aktiv sein willst, dich auch für andere Berufe bewerben.

(Co -) Trainer, Betreuer, Teammanager, Sportdirektor, Physiotherapeut, Pressesprecher etc.

Je nach Beruf muss man dafür aber auch dementsprechende Qualifikationen aufbringen.

Wenn du das Geld hast, dann kannst du dich auch als Sponsor arrangieren. So kannst du auch deinen Teil beitragen.

Aber hingehen, nach einem Vertrag fragen und dann sagen, dass du nicht spielen kannst? Das wird höchstwahrscheinlich kein Verein akzeptieren.

...zur Antwort

Ich war mir einige Zeit ziemlich sicher, dass es dieses Mal funktioniert. Wenn ich mir die letzten Spiele anschaue würde es mich aber nicht wundern, wenns am Ende wieder nicht reicht.

Aus den letzten 5 Spielen nur 1 gewonnen. Es sind nur 4 Punkte bis Platz 4, 5, 6 und 7. Das Einzige was den HSV bei Punktgleichheit mit Magdeburg noch retten kann, ist die bessere Tordifferenz.

Aber Patzen sie zweimal hintereinander - da reicht auch eine Niederlage und ein Unentschieden - und Magdeburg, Elversberg, Paderborn, Düsseldorf und / oder FCK haben mal Glück, dann ist man vom Aufstiegsplatz runter. Der HSV hat mehr Glück als Verstand, dass die Konkurrenten momentan auch nicht dauerhaft vom Glück gesegnet sind.

Wenn das aber so weitergeht könnte es noch knapp werden. Ich würde es mir - und das sage ich als St. Pauli Sympathisant - nicht wünschen. Denn der HSV ist für mich eigentlich ein 1. Liga Verein und nach dem dramatischen Abstieg damals und den gescheiterten Versuchen, muss es einfach mal sein.

...zur Antwort
Sonstiges

Ich kann den Gedanken im Großen und ganzen verstehen. Wenn die 2. Mannschaftem der Profis aus den Ligen weg wären, zum Beispiel in einer eigenen Liga, hätten mehr 1. Mannschaften Platz in den Ligen.

Die Ausbildung der jungen Spieler ist sehr wichtig. Auch, als Reserve für die 1. Mannschaften.

Doch es gibt auch Punkte, die dagegen sprechen.

Ein Punkt gegen eine eigene u23 Liga ist die fehlende Attraktivität. Die meisten Fans interessieren sich eben hauptsächlich für die Profimannschaft. Selbst wenn die Spieltermine unterschiedlich gelegt werden, reisen vergleichsweise wenige zu den Spielen der 2. Mannschaften. Bei ohnehin eher kleineren Vereinen sowieso.

Beim Spiel Hannover96 II gegen VfB Stuttgart II, in der 3. Liga, waren ca. 750 Leute da. Das ist für doch relativ große Vereine, nicht unbedingt viel.

In der Regionalliga West, die meines Erachtens nach sonst eigentlich gut besucht ist, waren bei dem Spiel der u23 Mannschaften von Gladbach und Paderborn etwas mehr als 300 Leute da.

Wenn das dann in einer eigenen Liga bei jedem Spiel der Durchschnitt ist, kommt wenig rum. Zumal sie die Tickets für diese Spiele nicht so teuer verkaufen können wie die der Profis. Sonst kommen noch weniger.

Wie soll sich dann so eine eigene Liga finanzieren?

...zur Antwort

Da kommen verschiedene Aspekte zusammen. Unter anderem Daten, Statistiken, Einschätzungen und Trends.

Das Alter des Spielers ist relevant. Außerdem fliessen die Zukunftsperspektive des Spielers, die Nachfrage am Transfermarkt oder etwa bisher gezahlte Ablösesummen für den Spieler mit ein.

Junge Spieler werden eher hoch bewertet, weil sie noch viele Jahre vor sich haben. Junge Talente kosten heute meist mehr als "fertige" Stars.

Auch die Vertragssituation kann wichtig sein. Hat ein Spieler langfristig unterschreiben, steht der Verein in einer guten Verhandlungsposition. Das treibt den Wert nach oben.

Ein weiterer Punkt sind Leistung, Spielzeit und Statistiken.

Man muss nicht unbedingt ein Top - Torjäger sein. Zeigt man regelmäßig starke Leistungen, auch in wichtigen Spielen, dann fließt auch das mit ein.

Auch auf die Verletzungshistorie wird geachtet.

Hat man bisher keine längeren Ausfälle gehabt, kann auch das den Marktwert nach oben treiben.

Manchmal bringt es aber alleine schon der Name. Ein Beispiel momentan ist zum Beispiel Florian Wirtz. Sein Marktwert ist aktuell bei 140 Millionen angesetzt. Er hat so etwas wie den "Superstar-Bonus". Man weiß, dass sich sein Name, zum Beispiel bei Trikots, gut verkauft. Das nützt dem Verein und ist daher für den Marktwert relevant. Ich will natürlich seine Leistungen als Fußballer nicht anzweifeln, aber das ist ähnlich wie bei Markenkleidung. Man zahlt den Namen.

Auch die Position spielt eine Rolle. Ist eine bestimmte Position gerade am Markt sehr gefragt, so pusht das ggf. den Marktwert der Spieler, die diese Position spielen.

...zur Antwort

Bis zur 6 Klasse schon. Ich war eigentlich immer relativ brav gewesen. In der 5. war ich die Art von Schüler, die bei einer 3 geweint haben.

In der 6 Klasse hat es dann angefangen zu kippen. Pupertät halt. Ich schieb es auf meinen Musikgeschmack :D

Sich in dem Alter irgendwelche Rap - Rocker und Nu - Metaler aus den 00s zum Vorbild nehmen, war zum Leidwesen meiner Lehrer😅

Wobei ich da eher so möchtegern war.

Ab der 7. hab ich dann auch angefangen, mich gelegentlich mit Lehrern anzulegen.

In der 8. Klasse war dann hauptsächlich Homeschooling, was ich selbstverständlich sehr ernst genommen habe *hust*

Die 9. Klasse war am schlimmsten bei mir. Da hatte ich lange so eine "Mir ist alles egal" - Phase. Ich war nicht unbedingt ein einfacher Zeitgenosse. Aus dem Unterricht geflogen, Gespräche gehabt, Elternanrufe etc.

In den Mittagspausen gelegentlich mit meinen Freunden das Klassenzimmer auseinander genommen.

Ich hatte aber dennoch, bis auf ein paar Fächer, trotzdem gute Noten.

In der 10. war es dann nicht mehr ganz so schlimm. Mit Lehrern gefetzt hab ich mich aber bis zum Schluss mit Leidenschaft. Ich bin dabei aber auch oft für meine Freunde eingestanden.

Ich kanns jedenfalls nicht empfehlen, denn ich hab mir dadurch nicht nur Freunde gemacht.

In der Berufsschule ging es dann. Da kam es auf den Lehrer an. Ich habs aber geschafft, dass mein neuer Klassenlehrer, den ich in der Ausbildung dann hatte, mich direkt am ersten Tag auf dem Kicker hatte.

...zur Antwort

Ich habe leider keine Glaskugel, deshalb lässt sich das noch nicht genau sagen. Es sind noch ein paar Spiele und da kann alles passieren. Es sind nur drei Punkte bis zur Relegation, allerdings hat der HSV das besser Torverhältnis, als Magdeburg. Doch patzen die zweimal hintereinander, dann sind sie im schlimmsten Fall wieder Platz 5.

Es würde mich tatsächlich nicht wundern, wenn sie erneut scheitern. Ich würde es mir aber (und das sage ich Als St. Pauli Sympathisant) nicht für den HSV wünschen. Das Hamburger Derby ist legendär und das mit den HSV - Aufstiegsversuchen kann man sich nun echt nicht mehr lange angucken. Ist schon fast traurig.

...zur Antwort