Sollten die öffentlichen Verkehrsmittel gar nichts mehr kosten?

10 Antworten

Doch, sie sollten etwas kosten. Der Staat kann auch nicht alles bezahlen.

Sollten die öffentlichen Verkehrsmittel gar nichts mehr kosten?

Und sie fahren dann mit Luft und Liebe? Der Treibstroff, den sie verbrauchen, kostet etwas. Die Fahrer wollen auch bezahlt werden.

Oder meinst du, sie sollen den Steuerzahler etwas kosten statt dem Nutznießer? Wenn ja halte ich das für eine sehr dumme Idee. Wem nützt das wohl mehr? Dem Bewohner auf dem Land mit 3 Bussen oder dem Bewohner der Stadt mit einer ÖPNV Anbindung alle 5-10 Minuten?

Zufälligerweise würde bei dieser Plan die Nachfrage in den Städten steigen, wenn man diese Transportkosten sparen könnte. Eine höhere Nachfrage führt zu hören Preisen. Höhere Mietpreise ist bestimmt das, was wir für den Wohnungsmarkt in den Ballungszentren brauchen.

Im Gegenzug dazu sterben die Dörfer noch weiter aus. Das kann nicht sinnvoll sein.

Wenn du gerne mehr Steuern bezahlst, geht das sicher.

Alles was staatlich finanziert wird muss eben auch wieder irgendwie verdient werden.

In dem Zusammenhang stellen sich mir immer zwei Fragen:

Wie soll der ÖPNV dann finanziert werden? Und wer entscheidet dann über den Umfang des Angebots (Taktfolge, Betriebszeiten usw.)?

Wenn aus finanziellen Gründen das Angebot reduziert wird, habe ich als nicht zahlender Fahrgast noch nicht einmal mehr die Möglichkeit, bei Unzufriedenheit z. B. mein Abo zu kündigen, und ein kostenloser ÖPNV nützt mir überhaupt nichts, wenn er nicht fährt.

Nein.

Ich möchte nicht, dass meine Steuergelder nochmehr Zahlungsunwillige finanziert.

Wer eine Leistung erhalten möchte, kann sie auch bezahlen.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Seit den 90ern arbeite ich im Gleisbereich.