Sieg des Chaos – Thermodynamik für Anfänger

4 Antworten

Chaos ist ein physikalischer Begriff, der unabhängig vom thermodynamischen Begriff der Unordnung existiert und hier nicht in Vermischung benutzt werden sollte.

Chaos verhindert die Vorausberechnung aller Zukunft, weil sie mikroskopische Anfangsbedingungen, die gegenwärtig nicht nur unbekannt sondern nicht existent sind, zu makroskopischen Abweichungen vergrößert.

https://www.youtube.com/watch?v=fDek6cYijxI

Was übrigens nicht bedeutet, dass Chaos Willkür ist - es folgt fundamentalen Gesetzen...

https://www.youtube.com/watch?v=ovJcsL7vyrk


Jens2468 
Beitragsersteller
 27.12.2024, 11:16

Danke für die Hinweise

CatsEyes  27.12.2024, 11:28
Anfangsbedingungen, die gegenwärtig nicht nur unbekannt sondern nicht existent sind.

Woher weiß man das sicher?

Hallo,

grob sah alles gut aus, was mir jedoch aufgefallen ist, war die Zahl für die Anzahl der Moleküle in der Luft, wahrscheinlich ein Formatierungsfehler.
Du verwendest relativ komplexe Sprache die für den Standardmenschen nicht zugänglich ist. Somit wäre dein Text eher für erfahrene Personen geeignet. Du verwendest nun keine Gleichungen, welche beispielsweise freie Enthalpie beschreiben, diese hast du übrigens nicht erwähnt, was aber auch nicht besonders schlimm ist. Oder aber auch Entropie thermische Energie, Wärme etc.

Ebenfalls wäre eine Zusammenfassung der Hauptsätze angenehmer, da diese sehr verwirrt erklärt werden und wenn man sie anschließend zusammenfässt wäre es verständlicher.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Jens2468 
Beitragsersteller
 27.12.2024, 11:17

Vielen Dank für das Feedback - den Formatierungsfehler habe ich behoben

Netter, kurzweiliger Artikel.

Uh! Jetzt habe ich gelesen und gelesen … und möchte erst noch einmal unterstreichen: Guter Artikel. Bevor ich mir einige Anmerkungen erlauben möchte:

Wärme bedeutet letztlich, dass sich Atome und Moleküle schneller bewegen, dadurch auch öfter zusammenstoßen und die Richtung wechseln.

Nein, sie bewegen sich schneller um ihre Ruhelage. Wärmebewegungen sind also Schwingungen um einen Nullpunkt (Nullpunktsschwingungen, aber der Begriff wird häufig missverstanden). Nur in nicht kristallisierten Fluiden kommt es zur reinen Translation.

Ein Naturgesetz, das nicht deterministisch ist

Nein, eine „Thermodynamische Gesamtheit“ ist sehr wohl deterministisch, damit kann gut gerechnet werden. Auch wenn keine Aussage über ein Einzelobjekt der Gesamtheit getroffen werden kann (s. Dein Beispiel zur Zimmerluftverteilung).

Gesetz der großen Zahlen

Schwierig. Das Gesetz der großen Zahlen gibt nur eine Tendenz zu einem zur Annäherung eines rechnerischen Optimums an, es ist weder stetig, noch monoton, noch ein Limes.

Chaos

s. Einlassung von hologence

Das Wesen der Zeit

Hm. Das Wesen der Zeit in der Thermodynamik, in der QM ist die Zeitrichtung umkehrbar (ein Grund, warum es keine Vergangenheit und somit keine Zeitreise gibt) und in der ART wird die Zeit dann gänzlich anders betrachtet. Nur in der Thermodynamik wird Zeit aus der Abfolge von Ereignissen beschrieben.

Denn der Kosmos ist ein geschlossenes System

Hm, hm. Würde ich so nicht sagen: Der Raum dehnt sich immer weiter aus, das bricht mit der thermodynamischen Definition des geschlossenen Systems ein wenig. Und: Wenn das Dein Ansatzpunkt ist, dann ist der ach so lautlose Urknall ja gerade eine Fluktuation, die erst alles ermöglichte, und der beste Beweis dafür, dass wir uns gerade nicht „auf das Gesetz der großen Zahl verlassen können“.

Zudem stoßen wir hier in Bereiche vor, die wir noch teilweise gar nicht erklären können!

Sieg des Chaos

Besser: Sieg der Eintönigkeit. Würde das Chaos siegen würde, wäre es eher weiterhin „lebendig“ wie die erratisch wirkenden Bewegungen eines Doppelpendels.

Noch eine Anmerkung: „Wie Geld im Wirtschaftskreislauf ist Energie eine Verrechnungseinheit“ – das gilt nur unter strengen Randbedingungen, Geld ist ja gerade auch „volatil“.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Habe Thermodynamik im Hauptfach studiert.