Schöpfung
Das Universum wurde nicht geschaffen. Es hat schon immer existiert und wird es auch wenn wir nicht mehr sind. Es reproduziert sich von Sekunde zu Sekunde.
Ja ... Und jz?
Hausaufgaben schon gemacht?
7 Antworten
Wenn du dafür Belege hast, darfst du dir gerne nen Nobelpreis abholen. Wenn nicht, ist das nur Spekulation.
Weiß ich doch nicht, du stellst ja die Behauptung auf, also hast du wohl auch Gründe dafür. Und diese Gründe könnte man idealerweise empirisch überprüfen
Leider beruht es eher auf Beobachtung und Meditation. Ich hab nichts studiert oder so um es wie Einstein in mathematischen Formeln festzuhalten. Würde eine philosophische Fachlektüre ausreichen?
Für nen Nobelpreis wahrscheinlich nicht, aber wäre nicht uninteressant
Welche Art von belegen wenn ich fragen darf?
Den Nachweis von Schwarzen Zwergen und Eisensternen zum Beispiel.
Ich habe Mühe mit der Bedeutung von immer.
Bei den Gläubigen dient es auch zur Ausrede. Gott war immer schon da.
Ein Lückenfüller für schwierige Fragen.
Dadurch das alles irgendwann stirbt ist für uns das "immer" nicht wirklich greifbar. Es manifestiert sich in Reproduktion von Dingen die wir häufig als selbstverständlich wahrnehmen. Ein Berg z.b. macht auch den Anschein als wäre er ewig obwohl wir wissen was und wie der Berg sich bewegt
Ich vermute das Universum ist so entstanden, dass es einfach ewig ist.
Das Universum hat somit gleichzeitig einen Anfang und keinen Anfang.
Je nachdem wie man es gerade betrachtet.
Der Entstehungszeitpunkt ist eben nur ziemlich schwer festzustellen, sollte dies überhaupt möglich sein.
Da hilft auch die Rotverschiebung nicht wirklich weiter.
Temperaturen sind sehr interessant.
minus - 273,15°C ist die bisher tiefstmögliche physikalische Temperatur
Noch kälter bringt einige Wunder mit sich
https://www.mpg.de/6769805/negative-absolute-temperatur
Eine maximale Temperatur gibt es bekanntlich nicht.
Aus welchen Gründen sollte es eine absolute Grenze für die Kälte geben? Wie auch immer.
Die Forschung läuft wohl in Zukunft praktisch auf "Eis".
Das könnte uns näher zu den Antworten über die Fragen zum Universum bringen.
Richtig.
Das Universum begann nach menschlichen Ermessen mit dem sogenannten Urknall. Demzufolge muß es einen Anfang also Beginn gegeben haben. Ob es ein Ende des Universums gibt, ob nun zeitlich oder räumlich, ist spekulativ und obliegt der Philosophie. Wissenschaftler sind ja der Meinung, daß sich das Universum seit Anbeginn in alle Dimension in rasanter Geschwindigkeit ausdehnt. Die Frage die hierbei natürlich im Raum steht ist, wenn sich etwas ausdehnt, dann muß es ja für diese Ausdehnungs Aktivitäten genug Raum außerhalb der Ausdehnung geben. Aber da sind wir wieder in den Bereich der Philosophie. Weiterhin wäre ja zu wissen, warum sich das Universum seit Milliarden gar mehr überhaupt ausdehnt, hat derart ein oder Notwendigkeit? Fragen über Fragen. Mir selber ist derart allerdings vollkommen egal, ab Donnerstag ist der Kasten "Warsteiner" wieder mal im Angebot bei Kaufland und nur das ist für mich relevant ☝️ 🍻
Das Universum dehnt sich aus und zieht sich gleichzeitig zusammen aufgrund sich neu formender und gleichzeitig sterbender Materie. Wie hier auf der Erde sterben und leben Menschen. Dadurch das die Erde jedoch durch Raum begrenzt ist, ist auch die Art wie wir leben können begrenzt wenn wir unseren Planeten nicht kaputt machen oder ins All umsiedeln wollen
Demzufolge muß es einen Anfang also Beginn gegeben haben.
Gar nichts muss. Das würde jeder Astrophysiker bestätigen. Genauso wie sie bestätigen würden, dass der Urknall nur der Beginn des Universums der heutigen Form nach jetzigem Stand war. Nachdem aber niemand weiß, was das Universum überhaupt ist, wäre es auch ziemlich anmaßend, zu denken, man würde dessen Beginn festlegen oder datieren können.
Welche Art von belegen wenn ich fragen darf?