Ramadankalender und Ramadanausstechformen im Einzelhandel
Ich muss mich mal wieder über etwas aufregen, was mir in letzter Zeit immer häufiger auffällt. Es geht um die zunehmende Präsenz von Ramadankalendern und Ramadanausstechformen im Einzelhandel. In diesem Jahr sehe ich die überall!
Klar, jeder soll feiern, wie er möchte, und ich habe nichts gegen den Ramadan oder andere religiöse Feiertage. Aber warum wird das plötzlich so in den Vordergrund gestellt? Was hat das mit unserem deutschen Alltag zu tun? Sollte nicht in einem Land wie Deutschland die Trennung von Moschee und Staat klar erkennbar sein?
Ich finde es irgendwie merkwürdig, dass wir als Gesellschaft mittlerweile alles auf den Kopf stellen. Es gibt Ramadankalender in Geschäften, als ob es hier Feiertage wären, die genauso wichtig sind wie Weihnachten oder Ostern. Ich kann mich erinnern, dass diese Dinge früher nicht so populär waren – und jetzt haben wir plötzlich Ausstechformen in Sternen- oder Halbmondform, die uns daran erinnern sollen, wie man während des Ramadan Backwaren macht. Warum?
Für mich stellt sich die Frage, in was für einem Deutschland wir eigentlich leben. Wird hier nicht langsam die deutsche Kultur und Identität überrannt? Ich bin für Toleranz und Respekt gegenüber allen Kulturen, aber warum muss das alles im Einzelhandel so massiv präsent sein?
Was denkt ihr darüber? Ist das ein Zeichen der zunehmenden Integration, oder geht es vielleicht doch zu weit? Sollte der Einzelhandel nicht auch ein bisschen mehr auf die Mehrheit der Bevölkerung achten?
Die Formen sind lustig
Wo gibt's denn die?
Woolworth
3 Antworten
Häh? In Deutschland herrscht die Religionsfreiheit und Meinungsfreiheit.
Jeder darf das kaufen, verkaufen was er will. Wir leben in einem freien Land.
Ausserdem, in Ländern wie der Türkei, Marokko oder sogar Qatar werden auch weihnachtliche Dekorationen oder Kalender verkauft. Da beschwert sich niemand. Aber in Deutschland schon? Lächerlich.
Ob sich @MonaBea auch aufregt wenn es Weihnachtskalender und Osterhasen bei uns gibt.
Wenn dann Verkaufsverbot für alles religiöse
Offensichtlich hast du verstanden was der Staat mit dem Supermarkt zu tun hat.
Für Andere war die Frage sehr verwirrend
Häh ist also ganz normale Reaktion auf 🤯🤡
Wir leben doch weder in der DDR noch in Russland oder China
Dort wäre die Frage natürlich etwas anderes
Erstens es herrscht in Deutschland Religionsfreiheit und Meinungsverschiedenheit. Das heißt jeder darf hier das verkaufen was er möchte, so lange es nicht illegal ist.
Zweitens die Geschäfte wollen durch diese Artikel nur Geld ein nehmen. Nicht mehr.
Abgesehen davon zwingt dich keiner diese Produkte einzukaufen.
Deshalb verstehe ich nicht, warum es für dich jetzt ein Dorn im Auge ist.
Das Problem sehe ich nun nicht. Es gibt viele Waren, die ich selber nicht kaufe,
ich gehe einfach dran vorbei - das hat eigentlich immer geklappt.
Ich hatte auf diese Art und Weise auch noch nie versehentlich einen "Ramadankalender" im Einkaufswagen. :)
Häh?
Genau, so zeigt man bekanntlich Respekt für den Fragesteller