Haben Fernseher, Handy und Internet separate Satelliten oder gemeinsame Satelliten?

6 Antworten

Von meinem technischen Verständnis gehe ich zumindest davon aus, dass Fernsehen eigene Satelliten hat. Für das deutsche Programm ist es meines Wissensbauch nur einer - die Satellitenschüsseln müssen sehr genau darauf ausgerichtet sein.

Für Internet gibt es zwei Methoden: Geostationäre Satelliten und dann das Prinzip, das auch Starlink benutzt: Viele kleine Satelliten, die sich permanent bewegen und untereinander ein Netz aufbauen. Dann wechselt alle paar Sekunden der Satellit für einen bestimmten Standort. Internet und Telefonie sind schon seit einigen Jahren gleich (Voice over IP) - separate Telefonleitungen gibt es nicht mehr.

Der meiste Datenverkehr geht aber durch Kabel, wir haben auch etliche Unterseekabel. Die Telekommunikationsanbieter können auch verschiedene Wege/Techniken nutzen und wenn z.B. ein Seekabel zerstört ist, fällt nicht das komplette Internet aus. Manche Adressen können nicht mehr erreichbar sein, oder einfach langsameren Datenverkehr haben, oder alles läuft sogar reibungslos über einen anderen Weg weiter.

Ganz neu ist die Möglichkeit, dass Satelliten in niedriger Umlaufbahn direkt als Mobilfunkstation funktionieren können, das Google Pixel hat diese Funktion z.B. vor ein paar Wochen aktiviert und in Großbritannien gibt es den ersten Abbieter.

Fernseher bekommen nur dort (direkt) ihr Signal vom Astra-Satelliten, wo ne Schüssel am Dach ist... Kabel-TV hängt nicht direkt am Satelliten...

Telefone im Festnetz hängen direkt an Kabel, Mobiltelefone an irdischen Funknetz (LTE, G4, G5...) - Satellitentelefone haben wohl die allerallerwenigsten...

Internet hat selbst oft kein eigenes Verbindungsnetz, sondern "nutzt" meist die vorgenannten (Kabelnetz, Schmarrnphone, DSL...) ... Wobei Internet über Satellit (beim Endkunden) selten ist...

EIN (fehlender) Satellit lässt gar nix zusammenbrechen, selbst Astra hat auf 19,2° Ost mehrere Satelliten: https://de.wikipedia.org/wiki/SES_Astra#Antennenausrichtung_für_Satellitenposition_19,2°_Ost

Fernsehen hat eigene, großstationäre Satelliten.

Handys bekommen ihr also unser Funktürme am Boden.

Internet wird üblicherweise über Kabel übertragen, es. Gibt aber auch Satellitensysteme die Internet übertragen. Zum einen wären da die Inmarsat Satelliten, über die du auch mit Satellitentelefonen telefonieren kannst, zum anderen gibt es aber auch die starlink Satelliten, welche ausschließlich Internet übertragen.

Wenn Satelliten fürs Internet zerstört werden, das nur noch Telefone funktionieren.

Vieles läuft über Kabel über terristichen Funk und per Satelitten parallel.

Zerstört werden kann alles, sieht man an den Seekabeln in der der Ostsee.

Es gibt in dem Sinne keine seperaten Sateliten fürs Telefon und fürs Handy. Das sind ein und die gleichen Sateliten. Auch für die Datendienste!

Da ist nicht EIN Satelit fürs Fernsehn der da um uns herumkreist. es ist eine ganze Flotte. ich meine es müssten von Astra SES ungefähr 70 Stück sein. Natürlich nicht alle fürs Satelitenfernsehn. auch für Komunikations und Datendienste.

Sollten durch eine Trümmerkaskade, einen Cyberangriff oder durch gezielte Zerstörung einer relevanten Anzahl von Sateliten zerstört oder funktionsunfähig gemacht werden, dann hätten wir schon massive Probleme beim Thema Satelitenfernsehn, Telefon oder Internet. Es bleiben allerdings immernoch Seekabel.

Viele glauben, dass seit es Sateliten gibt, keine atlantischen Seekabel mehr nötig wären. Ich war auch mal der Ansicht. Aber in der Tat sehen es Meta (Facebook) Microsoft und Telefonica das anders. unter anderem erst 2018 nahmen sie das Marena Seekabel von Bilbao in Spanien nach Verginia Beach in den USA in Betrieb. eines von 13 transatlantischen Seekabeln, die derzeit aktiv sind. Weltweit gibt es übrigens 500 Seekabelstrecken mit ungefähr 1,2 millionen Kilometern an Gesamtlänge.