Fleischverbot für das Klima und die Toleranz
Warum ist ein Fleischverbot notwendig, um gesellschaftliche Toleranz zu fördern und gleichzeitig einen entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz zu leisten?
Ein Fleischverbot in Deutschland könnte aus verschiedenen Gründen befürwortet werden, darunter ökologische, ethische und gesundheitliche Aspekte.
Hohe Treibhausgasemissionen: Die Fleischproduktion ist für einen erheblichen Anteil der globalen CO₂-, Methan- und Lachgasemissionen verantwortlich. Ein Verzicht würde die Klimabilanz Deutschlands deutlich verbessern
Massentierhaltung: Millionen Tiere leben in engen Käfigen oder Ställen unter oftmals grausamen Bedingungen. Ein Verbot könnte das Leid der Tiere beenden.
Ethische Verantwortung: Viele Menschen argumentieren, dass es moralisch fragwürdig ist, Tiere für den menschlichen Konsum zu töten, wenn pflanzliche Alternativen verfügbar sind.
Vorbildfunktion: Deutschland könnte eine Vorreiterrolle übernehmen und andere Länder ermutigen, nachhaltigere Ernährungssysteme zu fördern.
Förderung pflanzlicher Ernährung: Ein Verbot könnte den Wandel hin zu einer Gesellschaft beschleunigen, die nachhaltige, pflanzliche Lebensmittel schätzt und toleranter gegenüber neuen Ernährungsgewohnheiten ist.
Ein Fleischverbot in Deutschland hätte tiefgreifende positive Auswirkungen auf die Umwelt, die Gesundheit der Bevölkerung und den Tierschutz. Es könnte die Gesellschaft dazu anregen, über nachhaltigere und ethischere Konsumgewohnheiten nachzudenken. Dieses Vorhaben wäre ein mutiger Schritt in Richtung einer gerechteren und umweltfreundlicheren Zukunft. Ich bin sicher 95% der Deutschen setzt sich für ein Fleischverbot ein.
6 Antworten
Ein Fleischverbot in Deutschland hätte tiefgreifende positive Auswirkungen auf die Umwelt, die Gesundheit der Bevölkerung und den Tierschutz...Ich bin sicher 95% der Deutschen setzt sich für ein Fleischverbot ein.
Ich denke eher, dass 95 % der Deutschen gegen ein Fleischverbot sind, denn niemand lässt sich gerne Vorschriften machen und schon gar nicht beim Essen.
Und die einzige Auswirkung, die ein Fleischverbot hätte, wären vermutlich Neuwahlen. Denn eine Regierung die sowas beschließt, ist schneller weg vom Fenster, als die Ampel und das will was heißen. Sowas fördert ja nicht die "Toleranz" sondern erzeugt eher erbitternden Widerstand. Denn genauso wie in meinem Schlafzimmer, hat der Staat auch nichts in meiner Küche und auf meinem Teller verloren.
Sicherlich sollten wir weniger Fleisch essen. Das hat unbestreitbare Vorteile. Viele Menschen tun das mittlerweile. Ich auch. Aber das ist eine freie Entscheidung, die jeder für sich treffen kann, aber nicht muss. Und dabei sollten wir es auch belassen.
Jeder sollte das für sich entscheiden, es würde genau das passieren, was mit anderen Dingen passiert ist, weniger Angebot, höhere Preise, nur die Reichen können sich dann noch Fleisch leisten, die anderen fressen Dreck
Wie gesagt - eine Regierung, die so etwas beschließt, regiert nicht mehr lange. Wir Deutschen sind ja durchaus ein sehr geduldiges Volk. Wo beispielsweise in Frankreich bereits Barrikaden brennen, geht der Deutsche zufrieden zur Arbeit. Aber nimm ihm Bratwurst und Schnitzel weg und du bekommst einen Sturm, der alles hinwegfegt. :D
Sowas ist dann eher eine gute Idee, wenn das eigentliche Interesse darin liegt, dass man die AfD mit absoluter Mehrheit im Bundestag haben möchte. Aber das kann ja niemand ernsthaft wollen. Oder siehst du das anders?
Nein. Ich finde die Idee nicht gut.
Der Mensch braucht beides Fleisch und Gemüse.
Nur Linsen haben soviel Eiweiss wie Fleisch.
Ich brauche Kartoffeln, Reis, Fleisch, Fisch, Obst und Gemüse usw., alles wohl dosiert, meine Lieblingsspeise sind auch Linsen, aber nicht jeden Tag, in dieser Beziehung kann mich der Staat am Arsch lecken, die tun für das Volk gar nix mehr, aber zur Wahl Ansprüche stellen, die Doofen sind am Drücker, Vorsicht vor Leuten, die meinen, zu wissen, wie alles geht, das ist gelogen
in dieser Beziehung kann mich der Staat am Arsch lecken, die tun für das Volk gar nix mehr,
Was hat denn der Staat damit zu tun?
Deutschland gibt für seine Bürger 30% Sozialausgaben von unserem Bundeshaushalt aus.
Trotzdem sind die Deutschen unzufrieden.
Ich hoffe, die Union rückt das wieder zurecht auf ein normales Mass.
Dann kannst du gerne sagen, der Staat tut garnichts mehr für die Bürger und es werden Gelder frei die wir dringender brauchen. Für Schulen, Infrastruktur, Verteidigunng, innovative Forschung.
Die Deutschen sind immer unzufrieden, dass haben wir vom Wessi gelernt, selber schuld, es wird Jahre dauern und es kommen immer neue Probleme dazu, die Jugend möchte mehr chillen als arbeiten, ich sehe schwarz
Schule, Infrastruktur und Verteidigung, Grundlagenforschung, das darf nie vernachlässigt werden, DE muss wieder die Vorreiterrolle übernehmen, Du hast es noch rechtzeitig erkannt,
Obschon es richtig und wichtig ist, den eigenen Konsum zu überdenken, habe ich die Befürchtung, dass ein aufdiktiertes Verbot nicht zwangsläufig zum Denken motiviert. Und ein Fleischverbot steht auch momentan nicht zur Debatte.
Fleisch ist zwar ein Luxusgut und sollte bspw. nicht mit dem reduzierten Mehrwertsteuersatz beaufschlagt werden, Fleisch wird auch automatisch teurer durch die ursachengerechte Einpreisung der volkswirtschaftlichen Schäden durch die mit dem Produkt verbundenen Treibhausgasemissionen. Konsumierende werden sich künftig häufiger fragen müssen, ob sie wirklich jeden Tag drei Mal Fleisch essen müssen
Ein Fleischverbot ist für mich die falsche Richtung.
Weniger, aber genussvoller Fleisch essen, das wäre die Wahl der Stunde! Und auf diesem Weg sind wir bereits, s. Fleischkonsum in DE bei DE-Statis!
Im europäischen Vergleich liegen wir im Mittelfeld, bspw. Spanien und Italien liegen weiter vorn … pro Kopf in Europa (ebd.).
Genießen, statt fressen!
Vorbildfunktion:
Genau. Am deutschen Wesen soll die Welt genesen!
Solch geschichtsvergessene "Argumente" klingen sehr nach ChatGPT.
Und die Toleranz fördern wir vorzugsweise durch Verbote.
Und alle die welchen es nicht freiwillig tun sollte der Staat zwingen