ESC zu politisch geworden? (2022, 2025, etc.)

18 Antworten

Politisch war ESC schon oft. Es gehört einfach dazu, ich verstehe nicht warum das ein so großes Problem darstellt.

Die erste deutsche ESC-Siegerin konnte mit einer politischen Botschaft "Ein bisschen Frieden" gewinnen - das bedeutet Deutschland trägt Mitschuld!

Eurovision hat als Hintergrundgedanken die musikalische & kulturelle Vielfalt, wo viele Staaten mitmachen. Klar ist der ESC nicht komplett unpolitisch.

Auch wird immer die Ukraine der Sündenbock. Weil sie angeblich 2016 mit Jamala und 2022 mit Kalush nur wegen der Politik gewonnen haben, was aber falsch ist!

  • Der Song von Kalush handelt von seiner Mutter Stefania, nicht von Politik.
  • Dieser Beitrag wurde 2 Wochen VOR der Invasion ausgewählt
  • Die Jury hat NICHT zum Sieg der Ukraine beigetragen:
192 Punkte der Jury439 Punkte des Publikums

Die Anrufer haben so entschieden, die Wahl war also fair.

Wenn für die Ukraine nunmal die meisten Menschen angerufen haben, was will man dagegen tun?

Die anderen Teilnehmer fühlten sich nicht unfair behandelt. Im Gegenteil: Sie waren DAFÜR, dass die Ukraine gewinnt!

Es gibt keine allgemeingültigen Kriterien für gute oder schlechte Musik, deswegen ist das völlig Subjektiv. Man kann nicht über andere entscheiden.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Experte über die Ukraine 🇺🇦

Jensek81  24.05.2025, 14:39
Dieser Beitrag wurde 2 Wochen VOR der Invasion ausgewählt

Wir dürfen aber auch nicht die Augen vor der Tatsache verschließen, daß der Beitrag vor der Invasion von den Buchmachern auf Platz 14 gelandet ist. Selbst beim ukrainischen Vorentscheid war das Kalush-Orchestar nur 2. Wahl und ist danach nachgerückt (eine ähnliche Situation erlebten wir 2015 mit Ann-Sophie). Erst nach dem Angriffskrieg rutschte die Ukraine von Platz 14 plötzlich auf Platz 1 in den Wettquoten. Und das kann nur politische Gründe haben (an dem Song hat sich ja nichts geändert).

Ich versteh aber auch nicht, warum man so eien Hexenjagd gegen Ukraine (oder Israel) betreiben muss. Wie Du schon sagstest - die Länder haben das entschieden und wenn sie damit ein Zeichen für Solidarität und Frieden für Europa setzen, ist das gerade in Zeiten des Krieges, doch ein Hoffnungsschimmer. Natürlich ist es für die Band bisschen blöd, weil jetzt immer der Vorwurf an ihnen haften bleibt, nur wegen Politik gewonnen zu haben. Aber wie Europa in Zeiten eines Krieges soldarisch zur Seite steht und ein Zeichen des Friedens sendet, ist bewegend.

Velbert2  22.05.2025, 21:50

Ja. Ein bisschen Frieden. Aber bitte nicht zu viel davon. Ein bisschen muss reichen.

Natürlich sollte bei Musik gewertet werden, wie gut einem persönlich der Song gefällt, doch ist damit eben auch Prestige und finanzieller Gewinn verknüpft, daher hat schon immer Politik mit hinein gespielt.

Oft ist es nicht nur die Politik, die mit eine Rolle spielt, sondern auch unterschiedliche Hörgewohnheiten in den unterschiedlichen Regionen und Ländern.

Ich höre beispielsweise nicht das übliche im Radio und empfinde es als langweilig. Was mir persönlich besonders gut gefällt, gefällt eben nicht der Masse.

Ich konnte relativ gut nachvollziehen, wie allgemein das Publikum abstimmte, auch wenn ich anderer Meinung, bei der Wertung bin. Viel problematischer empfinde ich das Voting dieser "Fachjury". Die waren ganz extrem unterschiedlich je Land und da gab es Stimmabgaben, wo ich das Gefühl hatte, dass es gar nicht um den Song selbst ging.

Natürlich ist eine relativ objektive Wertung, bei so vielen Genre und verschiedenen Interpretationen nicht leicht und worauf soll besonders geachtet werden? Auf Stimmlage, auf handwerkliches können, auf Showinhalte, auf ausdrucksstäre etc. Das macht eine möglichst objektive Wertung sicher nicht einfacher.

Politik wird nicht völlig zu eliminieren sein, da dafür der Gewinn zu Bedeutend für die Musikindustrie ist. Jeder kann zumindest selbst dazu beitragen indem er persönlich nicht nach den Ländern wertet, sondern nach seinem persönlichen Musikgeschmack.

Aber das klingt für mich danach: Israel und die Ukraine haben keine Chance, "normal" zu gewinnen, denn wenn sie Punkte kriegen, ist es immer "politisch". Was ist, wenn es einfach z.B. der Gesang der israelischen Sängerin war, der überzeugt hat?


Dave241 
Beitragsersteller
 21.05.2025, 20:53

Der Song an sich war wirklich nicht schlecht, nur hat man auch zwischen den Verhältnissen zwischen Jury und Televotes gemerkt, dass die Welt v.a. Israel begünstigt. Für einen 2. Platz irgendwie nicht ganz verdient... Über die TOP10 lässt sich reden...

Papirlischwyzer  22.05.2025, 11:47
@Dave241

Dasselbe kann man auch über die Schweiz sagen. Letztes Jahr gewannen wir und dieses Jahr bekamen wir von den Ländern keine Punkte. Dank der Jury kamen wir in die Top 10.

Ebenso Estland bekam von der Jury weit weniger Punkte als vom Publikum.

Was auch richtig ist, schliesslich müssen nicht alle gleicher Meinung sein.

Hmm, interessant. Wieso denkst du das das israelische Lied nicht einfach viele Menschen angesprochen hat ("Everyone cries, don't cry alone..."), hauptsaechlich auf Englisch von den meisten verstanden wurde, und die Performance top war?

Politik spielt immer rein, du hast recht - aber im Fall von Israel eben nicht eindeutig von der einen oder anderen Seite.

Die Propagandamaschine in den sozialen (und teilweise traditionellen) Medien hat ihr bestes gegeben, und hat wahrscheinlich tasaechlich die Jury beeinflusst - weil sie Angst hatten Israel viele Punkte zu geben und dann auf ihren Kanaelen gehated zu werden. Das ist doch auch Politik.

Gluecklicherweise sind die normalen Zuschauer nicht in der Position dass sie gegen etwas waehlen muessen - sie koennen einfach fuer einen Song waehlen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Lebe in israel 🇮🇱

Ich finde auch, dass der ESC in den letzten Jahren immer politischer geworden ist. Natürlich soll Musik verbinden, und es ist schön, wenn Solidarität gezeigt wird – gerade bei Ländern, die gerade schwierige Zeiten durchmachen. Aber wenn man merkt, dass manche Länder fast automatisch viele Punkte kriegen, fühlt sich das einfach nicht mehr fair an. Es sollte doch in erster Linie um die Musik gehen und nicht um Politik. Vielleicht müsste man das Voting-System überdenken, aber komplett politisch neutral wird der ESC wahrscheinlich nie sein. Trotzdem: Ich schau’s mir noch gern an – mit dem Wissen, dass da eben mehr als nur die Songs bewertet werden.


Dave241 
Beitragsersteller
 21.05.2025, 20:56

Vielen Dank für deine tolle Antwort! Ich bin genau deiner Meinung 👍

doggylander  21.05.2025, 21:01
@Dave241

Danke dir! 😊 Hoffen wir, dass der ESC in Zukunft wieder mehr den Fokus auf die Musik legt – wär doch schade, wenn gute Songs untergehen, nur weil Politik mitmischt. 👀🎶

Dave241 
Beitragsersteller
 21.05.2025, 21:05
@doggylander

Genau so ist es! Einfach optimistisch bleiben, ich denke es wird in den nächsten Jahren wieder besser 😄🎵🏆

Steffile  21.05.2025, 21:04

Ehrlich gesagt, ich habe dieses Mal den ESC angeschaut, und ich hatte den Gedanken dass viele (nicht alle) Lieder mehr oder weniger hingeklatscht waren, und dass sich u.a. Ukraine und Israel besonders angestrengt haben, nicht nur weil sie gewinnen wollten, sondern weil sie auch ihr Land stolz machen wollten, gerade in diesen Zeiten.