wie lautet die Lösung? bitte mit Erklärung usw.

2 Antworten

Wie ist deine Vermutung? Überlege, wie sich der Stromkreis verhält, wie die Widerstände zueinander dann sind und wie sich die Spannung in einer Reihenschaltung verhät.


Ichwasdennsonst 
Beitragsersteller
 13.03.2025, 17:16

Ich will die Erklärung zum richtigen Ergebniss wissen. Frage nicht beantwortet, weil man es selber nicvt weißt. Soeas nichts hilfreiches. Nicht msl erklären was Plus und Minus heißt

RareDevil  13.03.2025, 17:18
@Ichwasdennsonst

Entschuldige, aber Ihr werdet das ohmsche Gesetz gehabt haben. Auch wie sich die Spannungen in Reihenschaltung zu den Widerständen verhält. Dann kann man mal überlegen, wie sich der Widerstand über die Fassung verhält, wenn eine Lampe entfernt wird. Wenn man die Grundlagen gelernt hat (im Unterricht aufgepasst hat, ggf im Buch nachlesen) kann man durchaus drauf kommen und hier nachfragen, ob man richtig liegt...

Hallo

5 V ist Quatsch, weil an den Verbrauchern insgesamt nur 3 V liegen können, siehe 2. Kirchhoffsches Gesetz.

Die Frage ist nun, ob das Gerät V2 nun immer noch 2 V anzeigen kann. M.E. nein, da ein ideales Voltmeter (V3) einen unendlich großen Widerstand aufweist.

Daher vermute ich, dass von V3 genau 3 V angezeigt werden, da sich bei einem Spannungsteiler die Spannungen wie die Widerstände verhalten.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

appletman  14.03.2025, 15:41

Mit + und - wird eine Gleichspannungsquelle symbolisiert, die genau 3 V Spannung abgibt, von V1 gemessen. Der Strom fließt von + nach -, zumindest bei der 'Technischen Stromrichtung'.

Erklärung: Das 2. Kirchhoffsche Gesetz besagt, dass die Summe aller Spannungen in einer Masche (ein Umlauf) gleich null ist.