Bedingungsloses Grundeinkommen: Wäre die Gruppe der Rentner im ersten Schritt am geeignetsten?
5 Antworten
Ernsthafte Lösungen für das bedingungslose Grundeinkommen hätten auf die Rentner absolut keine Auswirkungen.
Dnn die Rentner bekämen dann zwar das bedingungslose Grundeinkommen.
Aber da es das bedingungslose Grundeinkommen nicht als Zusatzgeschenk geben wird, würde die Rente im gleichen Umfang gekürzt.
Das Netto-Einkommen der Rntner bliebe damit absolut gleich.
Genau dort würde es ja dann perfekt funktionieren.
Jeder Rentner bekommt das bedingungslose Grundeinkommen, und dafür wird die Rente entsprechend gekürzt. Natürlich nicht auf Werte unter Null.
Dann kann man sich sämtliche Sozialbeamte sparen, die die jeweilige Rentenhöhe prüfen und dann dafür sorgen, dass die Rente auf den Betrag der Sozialhilfe aufgestockt wird.
Das ist ja der große Trick beim bedingungslosen Grundeinkommen: nicht dass die Empfänger mehr Geld bekommen (das ist im Normalfall ja nicht geplant), sondern dass die Dutzenden Beamten (in der Realität sind das wirklich Tausende) die ständig die Bedürftigkeit überprüfen müssen, endlich etwas sinnvolles tun können.
Setzt man diese Beamten dann als zusätzliche Steuerprüfer bei den obersten 1% der Einkommensbezieher und Vermögensbesitzer ein, dann hat der Staat plötzlich mehrere Milliarden Euro pro Jahr mehr zur Verfügung.
Wie möchtest du das realisieren?
jemand der sein Leben lang Rentenpunkte gesammelt hat und mit seiner Anwartschaft 0,1 Punkt über dem Grundeinkommen liegt, bekommt das gleiche wie jemand, der sein Leben lang Einkaufswagen zusammengeschoben hat? Was ist mit denen, die 10 Punkte mehr haben, 20, 30... In aller Regel haben die viel mehr Verantwortung übernommen und am Ende auch mehr gearbeitet. Ganz zu schweigen von den durch Konsumsteuern deutlich höheren Beitrage zur Gesellschaft. 2 Rentenpunkte pro Jahr bekommst du wenn du das doppelte des mittleren Einkommens hast, was sicherlich im Vergleich eine schöne Portion Geld ist, aber auch noch keinen übermäßigen Wohlstand darstellt und obendrein nicht das ganze Berufsleben erreicht wird, wenn du nach dem Studium erst mit 30 angefangen hast zu arbeiten oder 10 Jahre die Kinder großgezogen hast.
Z.B. langfristig über einen Staatsfonds, der aufzubauen wäre. Das bedingungslose Grundeinkommen für Rentner könnte dann mit Vorsorge nach oben offen gestaltet werden. Ich sehe es auch nicht als Problem an, eine Umstellung über Jahre vorzunehmen, wenn es notwendig wäre.
nein, die Diversitäten sind in den Arbeitsbiographien grad bei den Rentnern unüberbrückbar und riesengroß - zur Erinnerung, noch Anfang des Jahrtausends, also vor ca 25 Jahren, hat man die vielen Beamten mit 40 Jahren in den vorgezogenen Ruhestand geschickt, den diese dank eigenem Vermögen und Kapital dankend angenommen haben - wie willst du diese vielen Frührentner auf einen Nenner beige zB .. (?!) es gibt nur die Möglichkeit, Erbschaften ab einer gewissen Summe adäquat zu versteuern, um Ungerechtigkeiten anzuschaffen
Ein bedingungsloses Grundeinkommen für Rentner würde Ungerechtigkeiten verhindern, vor allem Altersarmut.
Bedingungsloses Grundeinkommen: Wäre die Gruppe der Rentner im ersten Schritt am geeignetsten?
Bekommen sie doch. Nennt sich "Grundsicherung".
Alex
Das ist nicht bedingungslos.
Welche Bedingungen muss ein Rentner denn erfüllen, damit er Grundsicherung bekommt?
bedingungsloses Grundeinkommen - ich verstehe unter dem Begriff, dass es sich um eine Zahlung handelt, die man ohne Bedingungen erhält (also ohne Berücksichtigung von sonstigen Einnahmen und Eigentum des Einzelnen)oder liest du etwas Anderes heraus ?
sofern die Rentner also dieses bedingungslose Grundeinkommen zusätzlich zu ihrer Rente bekommen wäre das toll
ist aber leider nicht realisierbar, so wie auch alle anderen Zahlungen von bedingungslosen Grundeinkommen nicht realisierbar sind
----------------------------------------------------------------------------------
die Rente, welches die Arbeitnehmer im Laufe ihres Lebens eingezahlt haben, ist ihr Eigentum, da gibt es nichts daran herumzudoktern und schon gar nicht mit windigen Versprechen
Das wäre auch kein Problem. Es geht um die mögliche Umsetzung probeweise. Die Zielgruppe der Rentner (in erster Linie Altersrentner) ist klar definierbar. Es wäre auch ein Instrument wenigstens gegen Altersarmut.