Cannabis Deutschland/Österreich?

5 Antworten

Cannabis ist in Deutschland noch nicht legal, sondern lediglich teil-legal. Erwachsenen wurde im Wesentlichen der Besitz gewisser Mengen sowie der Anbau zur Deckung des Eigenbedarfs erlaubt. Mehr traute man sich nicht, oder wollte sich nicht trauen. Offizielle Infos zum neuen Gesetz findet man z.B. hier:

Fragen und Antworten zum Cannabisgesetzhttps://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/cannabis/faq-cannabisgesetz

Ich persönlich bin generell gegen die Prohibition von Cannabis oder anderen Drogen. Ich halte die Drogen-Prohibition für einen unverhältnismäßiger Irrweg, unter dem

  • mündige Bürger in ihrer allgemeinen Handlungsfreiheit eingeschränkt werden,
  • gesunde und anständige Menschen kriminalisiert und pathologisiert werden,
  • kranke Menschen unnötig leiden, weil sie Angst vor Repressionen haben,
  • der Konsum aufgrund von Ersatzwirkstoffen und Streckmitteln schädlicher ist, als er sein müsste und
  • organisierte Kriminelle massive Profite einfahren und darüber weitere kriminelle Aktivitäten finanzieren.

Das beschränkt sich nicht allein auf Cannabis, sondern gilt so im Grunde für alle psychoaktiven Substanzen. Auf legale Drogen kann man außerdem Steuern erheben, die legale Produktion und der legale Handel schaffen Arbeitsplätze und man hat eine Menge Ressourcen anderweitig zur Verfügung, die zur Belangung der unter der Prohibition Kriminalisierten aufgewendet werden. Weiterführend vielleicht interessant, meine Antwort hier:

Sollte man Drogen wie Cocaine oder heroin in Deutschland erlauben?, https://www.gutefrage.net/umfrage/sollte-man-drogen-wie-cocaine-oder-heroin-in-deutschland-erlauben#answer-574289058

Obwohl Cannabis noch nicht richtig legalisiert wurde, begrüße ich persönlich es, dass der Umgang damit immerhin in Teilen erlaubt wurde. Auch wenn dieser historische drogenpolitische Schritt weit hinter dem zurück bleibt, was noch im Koalitionsvertrag in Aussicht gestellt wurde. Es braucht meines Erachtens wenigstens noch Fachgeschäfte und deutliche Lockerungen beim Umgang, bevor man von einer Legalisierung sprechen kann. Erst dann wird man meines Erachtens wirklich effektiv gegen den Schwarzmarkt ankommen. So, wie man es z.B. auch in Kanada erlebt. Vielleicht interessant:

Canadian Cannabis Survey 2023: Summaryhttps://www.canada.ca/en/health-canada/services/drugs-medication/cannabis/research-data/canadian-cannabis-survey-2023-summary.html

Was Fachgeschäfte angeht, wurde durch eine Verordnung des BMEL zuletzt immerhin ermöglicht, dass Regionen im Rahmen von Forschungsprojekten lokal beschränkte Modellverkaufsstellen eröffnen dürfen.

BMEL erlässt Verordnung zu Cannabis-Forschungsprojekten, https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2024/142-vo-cannabis-forschung.html

Trotz allem ist das bisher Erreichte nicht selbstverständlich. Die Gesellschaft ist einigermaßen gespalten über das Thema (Teil-)Legalisierung. Da hin zu kommen, wo wir jetzt sind, war bereits ein politischer Kampf. So, wie es aktuell aussieht, wird es auch ein Kampf bleiben, dass Erreichte beizubehalten. Die Union und andere konservative Kräfte wenden relativ viel Energie dafür auf, gegen Cannabis, bzw. viel eher seine Konsumenten, vorzugehen. Mehr dazu von mir hier:

Falls die CDU an die nächste Regierung kommt,will sie die Cannabis Legalisierung Rückgängig machen?, https://www.gutefrage.net/frage/falls-die-cdu-an-die-naechste-regierung-kommtwill-sie-die-cannabis-legalisierung-rueckgaengig-machen#answer-570207823

Woher ich das weiß:Hobby – Interessierter Laie ✅ Kein Fachmann, kein Arzt ❌

Auf jeden Fall, es gibt auch in Österreich keine legitimen Gründe, meiner Ansicht nach, es erwachsenen, mündigen Bürgern zu verbieten - allerdings befürchte ich eher, dass das auch hier wieder verboten wird unter der nächsten CDU-Regierung.

Cannabis ist hierzulande de facto teil-legalisiert.
Wäre es legal, könnte man es wie Tabak und Alkohol reguliert kaufen.

Es gibt keinen nachvollziehbaren Grund, warum Österreich nicht auch Fortschritte in der Drogenpolitik unternehmen sollte. Deutschland und Österreich können sich dennoch eine gute, gehaltvolle Scheibe an der Drogenpolitik Portugals abschneiden.

Bestenfalls verletzungsfrei...

Ja… sollte es, oder entsprechend eben Nikotin und Alkohol verboten werden

In Deutschland hat sich aus meiner Sicht was den Konsum angeht nichts geändert. Wer gekifft hat tut es weiter und wer nicht gekifft hat, hat wegen der Legalisierung nicht angefangen. Ich kann das natürlich nur für meinen 40+ Bekanntenkreis sagen.