PC ausschließlich als Remote Desktop verwenden. Was beachten?

Hallo, mein Vater ist seit Jahren ein Mac User und ist auch damit sehr zufrieden. Allerdings verwendet er nebenbei über Parallels Desktop noch einige Windows Programme (z.B. für die Steuern) und will auch von diesen Programmen, die es leider nicht für Mac gibt, nicht weg.

Die Verwendung von Parallels auf seinem iMac hat immer gut geklappt. Jetzt haben wir aber das Problem, dass er höchstwahrscheinlich demnächst auf einen Mac mit M1 Prozessor umstellen möchte. Soweit ich weiß funktioniert Parallels Desktop mit den neuen Macs nur bedingt. Man kann anscheinend nur die ARM Version von Windows verwenden und diese Version unterstützt nicht seine gewünschten Programme.

Naja das ist jetzt leider so, aber ich habe mir eine andere Möglichkeit überlegt. Ich würde einen Desktop PC mit Windows in das Haus meiner Eltern stellen. Diesen nur zum Setup an einen Monitor, Tastatur und Maus anschließen, um dann letztendlich mit dem iMac über Remote Desktop von Microsoft auf den Windows PC zuzugreifen.
Laut meiner bisherigen Recherche sollte das alles nicht all zu schwierig sein. Ich muss allerdings drauf achten, dass ich Windows 10 Pro kaufe, da die normale Version keine Remote Services unterstützt.

Idealerweise würde ich den PC auch gerne so einrichten, dass ich von außerhalb des Netzwerkes über das Internet auch drauf zugreifen kann. Hierzu habe ich zur Einrichtung im Internet allerdings noch nicht sehr viel gefunden. Hat jemand eine Idee wie man das machen könnte?

Meine frage ist jetzt, worauf ich z.B. beim Kauf des PCs achten soll. Außerdem wird der PC wahrscheinlich 24/7 laufen und durchgängig mit dem Internet verbunden sein. Inwiefern muss ich an ein extra Antivirenprogramm/Firewall etc. denken? Gibt es eventuell noch Faktoren, die ich im Moment noch gar nicht auf dem Schirm habe?

Besonders wichtig ist mir eine stabile, sichere und zuverlässige Verbindung zu dem PC

PC, Computer, Internet, Mac, Windows, Technik, Netzwerk, Technologie, Spiele und Gaming
Mac Mini M1 mit 3 Monitoren (extended, nicht mirror)?

Hallo zusammen,

ich habe bereits einige Videos und Anleitungen gefunden, in denen Leute an einem Mac Mini M1 drei (teilweise sogar noch mehr!) Monitore betreiben. Bei mir will das Ganze allerdings nicht so recht klappen - ich bekomme die Monitore immer nur gespiegelt, aber nicht erweitert.

Folgende Hardware ist vorhanden:

  • Mac Mini M1 (und noch ein Dell Lattitude Laptop mit USB-C)
  • 3x Dell P2722HE (Daisy Chaining per DP möglich, außerdem USB-C-Hub vorhanden)
  • Dell WD19TB Docking Station

Was ich bereits alles (erfolglos) an Varianten ausprobiert habe:

  • Anschluß des Mac am Monitor 1 per USB-C, Daisy Chain per DP zu Monitor 2, von dort weiter per DP zu Monitor 3 => Mirroring
  • Anschluß des Mac an der Docking Station, Anschluß der Docking Station an Monitor 1 per DP, dann Daisy Chain per DP zu Monitor 2, von dort weiter mit Daisy Chain per DP zu Monitor 3 => Mirroring
  • Anschluß des Mac an der Docking Station, Anschluß der Docking Station an Monitor 1 per DP, Anschluß von Monitor 2 am zweiten DP der Docking Station, Anschluß von Monitor 3 per HDMI der Docking Station => teilweise schwarze Bildschirme
  • Anschluß des Mac an der Docking Station, Anschluß der Monitore per USB-C an der Docking Station (ganz ohne Daisy Chaining) => teilweise schwarze Bildschirme und/oder Mirroring

Der Dell Support war mir leider überhaupt keine Hilfe! Keine Ahnung und dazu noch kaum zu verstehen...

Die Display-Link Software habe ich in aktueller Version installiert (1.6.0 Beta) und die Rechte zur Bildschirmübertragung eingeräumt. Allerdings scheint das keinerlei Unterschied zu machen - keine Veränderung zur Situation ohne die Installation der Software!

Und um die Verwirrung komplett zu machen: Wenn ich statt des Mac meinen Dell Laptop an der Docking Station anschließe, bekomme ich auf allen drei Monitoren zwar ein Bild, auf einem davon aber nur in (nicht veränderbarer) 640er Auflösung - und die Anzeige des Laptops (quasi Bildschirm Nr. 4) ist und bleibt dann auch schwarz! Alternativ kann ich auch den Bildschirm des Laptop in den Einstellungen aktivieren (Desktop erweitern auf ...), aber dann verabschiedet sich einer meiner drei großen Monitore dafür wieder.

Hat jemand eine Idee, wie ich mit meinem Setup drei Monitore am Mac zum Laufen bekomme (ohne Mirroring)??

Und die Master-Frage: Gibt es eine Möglichkeit, auch noch meinen Dell Laptop mit drei Monitoren (mit normaler Auflösung für alle) an der Docking Station zu betreiben?

DANKE!

Apple, Computer, Mac, Technik, Dell, Dockingstation, Technologie, Spiele und Gaming

Meistgelesene Fragen zum Thema Mac