Ganzrationale Funktionen im Sachzusammenhang?

Hallo liebe Community, könnt ihr mir helfen bei der Fehlerberichtigung. Ich habe meiner Meinung nach alles richtig gerechnet aber es sollen Fehler darunter sein.

a) Die positiven Funktionswerte geben die Zufflussgeschwindigkeit des Wassers in dem  Rückhaltebecken an. Die negativen Funktionswerte hingegen geben eine Abflussgeschwindigkeit an, beziehungsweise wie schnell das Wasser aus dem Rückhaltebecken abfließt. 

Die Zuflussgeschwindigkeit steigt an und erreicht nach 2h ihr Maximum, dort ist die Zuflussgeschwindigkeit am größten. Von da an, wird die Zuflussgeschwindigkeit immer geringer bis t=5h.  Dort ist der Wasserstand am größten. Von nun an wird Wasser abgepumpt bis t=7h. Bei t=5h und t=7h ist die Zuflussgeschwindigkeit des Wassers null. An der Stelle t=5h beginnt der Übergang von Zufluss zu Abfluss. Im Zeitraum von (5:7) ist die Zuflussgeschwindigkeit negativ. Im Sachzusammenhang bedeutet das, dass Wasser wieder  in einen Fluss geleitet wird. 

Dabei wird von der Abflussgeschwindigkeit gesprochen.

b) 

f(7)=0. (Zuflussgeschwindigkeit ist null)

Im Sachzusammenhang macht es Sinn den Definitionsbereich einzuschränken, weil laut der Funktion f die Funktion für

t->unendlich = unendlich. Das würde bedeutet, dass die Zuflussgeschwindigkeit unendlich groß wird. Im Sachzusammenhang ist es nicht möglich die Zuflussgeschwindigkeit bis unendlich zu beschleunigen, aus diesem Grund macht es Sinn den Definitionsbereich einzuschränken.

c) Extremstelle von f

—> Xe=1,92h

d) (Hochpunkt der Stammfunktion) von f. Bei t=5h ist der Wasserstand am größten, weil bis zu diesem Zeitpunkt immer mehr Wasser in das Becken gepumpt worden ist. Um zu berechnen wie hoch der Wasserstand zu diesem Zeitpunkt ist, berechnet man 

F(5)=93,75m^3

e)(1)

5/100= 5% die Wahrscheinlichkeit beträgt 5%

—> 0.05*200= 10

10>8 die Bedingung ist erfüllt ( mehr als 8 Fühler sind kaputt)

(2) 0,03*500=15

500-15=485 

Im Durchschnitt kann man bei einer Stichprobe von 500 mit 485 fehlerfreien Messfühlern rechnen.

Bild zum Beitrag
Mathematik, ganzrationale Funktionen, Gleichungen, Kurvendiskussion, Textaufgabe Mathe
Kann mir jemand diese Mathe Aufgabe lösen. Ich bin echt schlecht in Mathe und muss diese Hausaufgabe aber bis morgen fertig haben. Die wird benotet.?

Wie oben geschrieben, muss ich morgen in Mathe eine Hausaufgabe machen, die benotet wird. Da ich in der Klausur höchstwahrscheinlich wieder auf ner 5 oder 6 enden werde, wäre es nett, wenn ihr mir diese Aufgabe lösen könnt, damit ich wenigstens mit den Hausaufgaben ein bisschen punkten kann.

Hier die Aufgabe:

Ein Skifahrer fährt mit dem Skilift zum höchsten Punkt einer Skipiste, die im Gebirge liegt. Von dort aus plant er die Piste bis zum tiefsten Punkt, dem Tal, abzufahren. Seine Fahrt modellieren wir mit Hilfe einer Funktion f(x)

 im Intervall [0;5]f(x)=x^3-6x^2+9x

1.) Bestimme die Koordinaten des Punktes, am dem der Skilift hält.

2.) Ermittel die Koordinaten des Punktes, am dem sich das Tal befindet und der Skifahrer seine Fahrt beendet.

Während der Fahrt hat der Skifahrer unterschiedliche Geschwindigkeiten.

3.) Berechnet den Punkt, an dem der Skifahrer die höchste Beschleunigung erreicht hat.

4.) Berechnet die Nullstellen der Funktion

5.) Zeichnet die Funktion im Intervall [0;4]

Während der Fahrer seine Fahrt begonnen hat, gab es eine Lawinenwarnung. Die Lawine folgt dem Verlauf der Funktion g(x)=−0,5x+6.

6.) Kommt der Fahrer heil im Tal an? Ermittel die Lösung in geeigneter Weise!

Wäre echt nett von euch, wenn ihr das alles für mich lösen würdet. :)

Schule, Mathematik, Hausaufgaben, Kurvendiskussion, Textaufgabe Mathe, Analysis