Wird Merz (mit seiner Pro-Unternehmer-Einstellung&-politik) die Auswanderung bzw. Outsourcing der deutschen Unternehmen stoppen und eventuell sogar rückgängig
machen?
22 Stimmen
4 Antworten
Er wird den Bus etwas weniger schmetternd an die Felswand fahren.
Zu Besserem hat er nicht die Kompetenz.
Die wesentlichen Gründe für die Produktionsauslagerung liegen in den hohen Produktionsaufwänden hier. Dazu zählen hohe Energiepreise, hohe Löhne und eine riesenhafte Bürokratie.
Die hohen Energiepreise sind der jahrelangen Abhängigkeit von billigem russischem Erdgas ebenso geschuldet wie dem Transformationsprozess in Richtung erneuerbare Energien. Hier sind die Einflussmöglichkeiten eher gering.
Die hohem Löhne will hier niemand ernsthaft verringern und selbst die Aufwendungen, die aus den Sozialkassen erbracht werden, können auf Dauer kaum gedrückt werden.
An der anwachsenden Bürokratie arbeiten sich die Regierungen schon seit Jahrzehnten ab, gelungen ist ihr Stopp aber bislang noch keiner einzigen. Das liegt auch an der föderalen Vielfalt, weil jedes Land sein eigenes Süppchen kocht.
Was der Wirtschaft eigentlich fehlt, sind Vertrauen und planbare Größen. Hier könnte er vielleicht etwas bewirken, aber auch da bin ich ein bisschen skeptisch.
was weg ist ist weg. Arbeitsplätze die verloren gehen kommen erstmal nicht zurück, erst wenn diese durch KI auch im Ausland zu teuer werden könnte es zum Rückkehren von Jobs in form von wenigen KI Integratoren kommen. Dann werden die jobs nicht mehr von billiglöhnern im Ausland gemacht sondern von einer noch billigeren KI. Wenn Europa allerdings mit seiner KI Politik zu weiter macht dann sind es doch vermutlich eher Arbeitsplätze in den USA.
Jede Lösung würde jahrzehnte dauern, der schaden der angerichtet ist (in den CDU Jahren, und erst recht seit der Ampel) wird 10+ Jahre dauern zum aus"mertzen".... und ich bezweifle dass es irgend eine Partei gibt die dazu in der Lage ist.
Nein, da er die Bedingungen nicht so schnell ändern kann.
Notwendig wären:
- mehr Fachkräfte
- billigere Energie
- niedrigere Löhne
- weniger Bürokratie und Auflagen