Wie steht ihr zum Ausstieg aus der Kohleverstromung bis 2038

Ich bin dafür 44%
Meiner Meinung nach ist das viel zu spät 28%
Ich bin an sich gegen den Kohleausstieg 13%
Was anderes 13%
Meiner Meinung nach ist das viel zu früh 3%

32 Stimmen

8 Antworten

Ich bin dafür

Dann hat die Sauerei endlich ein Ende. Schon der Kohleabbau hat Wüsten und Erdbebengebiete geschaffen. Und das Verfeuern von Kohle hat den aktuellen Klimawandel mit ausgelöst.

Ich bin dafür

Weil, wenn der Ausbau der Erneuerbaren in diesem Tempo, incl. Speicherausbau, vorangeht, auf Kohleverstromung verzichtet werden könnte. Klapp es, trotz aller Bemühungen bis zu diesem Zeitpunkt nicht, könnte man die Zeitvorgabe immer noch verschieben.

Was anderes

Es wird einfach zu wenig gemacht und die gesteckten Ziele zu erreichen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Meine Meinung, Ansicht, Rat, Tipp u. Hinweis zu diesem Thema
Ich bin dafür

Sollte besser noch früher erfolgen.

Wäre kein Problem, wenn mehr Geld in neue Technologie für die Speicherung von Energie investiert würde.

Technisch durchaus machbar.


gonzo1233  31.07.2025, 21:37

Ist leider nicht rentabel, da ein Speicher nur bei Strompreisschwankungen einige Euro gut machen kann.
Sichere Reaktoren können das Problem mit der Kohle Umweltverschmutzung gut lösen.

BurkeUndCo  01.08.2025, 08:03
@gonzo1233

Speichersysteme für überschüssige elektrische Energie werden in der ZUkunft immer billiger, da sie halt in größerer Menge hergestellt werden.

Sicher Kernkraftwerke werden immer teuer bleiben und sind deshalb schon heute absolut veraltet.

Technisch sicher machbar, aber politisch nicht gewollt und halt heute auch nicht mehr rentabel.

gonzo1233  01.08.2025, 22:15
@BurkeUndCo

Warum ist das deutsche KKW Konzept deiner Meinung nach veraltet?
6 Sicherheitsbarrieren, 4 Notstromdiesel, 4 Notspeisediesel, das Notstandsgebäude für sicheres Abfahren, der vollautomatische Reaktorschutz, der Rekombinator, die Notborierung - die gänzlich ohne Stromversorgung die Reaktion nötigenfalls abwürgt und das sichere Funktionsprinzip der wassermoderierten zivilen Reaktoren ; das alles pro Block.

Was möchtest du als Experte an den top Features noch verbessern?

Unsere Reaktoren haben damals pro Block 2 Mrd. DM gekostet und waren nach 12 Jahren amortisiert. Die Reaktoren haben rund um die Uhr 12 Monate pro Jahr die Nennleistung geliefert, das würde unser Netz heute gut stabilisieren und jährlich 200 Millionen Tonnen klimaruinöses CO2 aus Kohlekraftwerken einsparen.

Ich bin dafür

Denn, wer braucht schon Kohlestrom, niemand, siehste.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Photon123  19.04.2025, 08:26

Ich brauchs und ebenso für den Grill