Welches Kamera System hat die besseren Objektive?

Nikon 73%
Panasonic Lumix 27%

11 Stimmen

5 Antworten

Jedes System hat weniger gute als auch sehr gute und teure Linsen (die sich die meisten Hobbyfotografen sowieso nicht kaufen).

Bevor man sich teures Zeug holt sollte man eh erstmal so fotografieren können, dass die teure Anschaffung es überhaupt Wert ist. In einem Forum eines Herstellers sehe ich u. a. immer wieder wie die Leute mit 3-4000 Euro Ausrüstung rumlaufen und dennoch nichts gerissen kriegen. Oft mangelts schon an den Basics. Da mag die BQ teils perfekt sein, das Motiv und Umsetzung aber mangelhaft. Dann lieber gutes Motiv und Umsetzung und "nur" normal gute BQ - das reisst einen viel mehr vom Hocker.

Von daher muss ich bei solchen Fragen immer etwas mit dem Kopf schütteln. Einfach das holen was man benötigt, raus gehen und gute Fotos machen, egal welcher Hersteller und egal, ob 300 oder 3000 Linse.

Darüber abzustimmen, welche besser sind fühle ich mich nicht in der Lage. Wie genau misst man denn besser? Ist da die Anzahl der verfügbaren Optionen oder die Verfügbarkeit eines bestimmten objektives für einen bestimmten Zweck auch ein Kriterium?

Gehen wir zunächst mal von der Annahme aus mit Nikon ist Z Mount und Vollformat gemeint, mit LUM!X ist L Mount und damit ebenfalls Vollformat gemeint.

Tatsächlich habe ich mich mit der Entscheidung für das eine oder für das andere System vor ein paar Jahren auch schwer getan. Ich habe mich inzwischen für L Mount entschieden und es bisher nicht bereut.

bei den Objektiven habe ich nun die riesige Auswahl zwischen Lumix S, Sigma und Leica (Samyang auch) dabei verhalten sich an meinen Lumix Kameras die Sigma Objektive als Beispiel nicht wie Fremdobjektive, sondern es sind sozusagen Originalobjektive. Ob nun das LUM!X, S. 70-200 2.8 besser gewesen wäre als mein Sigma Sports 70-200 2.8 hat wohl eher akademischen als fotografischen Wert. Das gleiche gilt vermutlich für ein 70-200 was es vermutlich auch im Z Mount in der Lichtstärke 2.8 gibt.

Woher ich das weiß:Hobby – erste Spiegelreflex 1981, erste Digitalkamera 1999
Panasonic Lumix

Hallo

1.) im L Mount System gibt es einige Leica Optiken da ist selbst Nikon "Chancenlos" zb bei den Leica Elmarit SL 24-90/2.8-4 und 90-280/2.8-4 Zooms, die sind jetzt an 60MP Sensoren immer noch unglaublich hoch auflösend bzw noch nicht "outresolved" auch auf der MTF20 und MTF 80 Kurve. Zudem Leica typisch trotz hoher Auflösung mit Sahne-Bokeh und dem "3D Pop". Klar man bezahlt was man bekommt und Nikon traut sich einfach nicht solche Optikhämmer zu bauen. Weil das bauen kann Nikon sicher, aber ob Nikon Kunden hat die solche Optiken brauchen und in genug/rentablen Stückzahlen für 5500€ aufwärts kaufen ist ein anderes Thema. Leica ist nun mal wie Zeiss/Cosina für Kleinstserien optimiert und fertigt auch Losgrösse 1 wenn es sein muss. Nikon hat sich seit denn 70ern immer mehr zum Massenhersteller verändert, man schaffte nicht mal zum 100ertsen die Nikon F1 als Ablösung der F6 umzusetzen bzw die Kostenkontroller haben einfach komplett die Reissleine gezogen. Auch die lange von/mit Giugiaro/ITAL Design vorgeplante digitale S-Serie wurde nach 2014 erst mal zur "einfacheren" Z Serie.

Nikon hat sich 2014 von Ital Design getrennt bzw Fabrizio Giugiaro war wohl auch Sauer wegen dem Nikon ONE Desaster (Das hat der Colani mal geplaudert, könnte auch eine Colani Ente sein)

2.) Z Mount hat zur Zeit offiziel nur Nikon, Sigma (bisher nur DC/DX Optiken) und Tamron im Boot. Zudem nicht mal alle Tamron. Bei L Mount gibt es offiziel Astro-Design, Blackmagic, DJI, Panasonic, Leica, Leitz Cine, Samyang, Sigma, Sirui. Es gibt bei L Mount viele Chinesen mit "legalen" Autofocusoptiken. Bei Nikon Z sind Autofocusoptiken mW immer noch "Piratenware". Warum Tokina weder bei L Mount noch bei Z Mount was anbietet ist unklar. Tokina war mal eine Nikon Ausgründung mit Hoya. Und Tokina hat wohl schon einige Firin sowie Opera Optiken für Z Mount aber mit F Mount Technik auf Messen im Hinterzimmer rumgereicht aber es bis heute wohl nicht geschafft diverse Bugs beim 50/1.4 Opera an DSLR zu fixen.

Also primär sollte man Wissen oder wenigstens überlegen/planen welche Optiken man für welche Einsatzfelder braucht. Nikon ist halt Sportreportage/Wildlifelastiger und es gibt im L Mount noch kein Z S 100-400 VR. Leica hat das zum Vario-Elmar-SL 100-400 aufgebohrte Sigma DN 100-400 mit Zwei Autofocusgruppen und grösser Vorderlinsengruppe nachgeschoben dass ist ähnlich rasant (Mit der SL2s). Aber bei BiF und Sportreportagen wo man mitlaufen muss ist das VR von Vorteil vor allem mit Telekonvertereinsatz

Ansonsten hat Nikon und Sigma die Profi Grundversorgung Reihe 14-24/2.8 - 24-70/2.8 - 70-200/2.8 in ähnlicher Güte und ähnlichem Autofocustempo. Zudem gibt es bei Nikon und Sigma eine 2,8er Mittelklasse Serie

Auch sind bei allen Herstellern die "üblichen" Profi Festbrennweiten verfügbar, bei Lumix hat man tw einfach Leica SL Optiken vereinfacht/kostenreduziert gebaut und die sind etwas besser als die Nikon Grundversorgungsline. "Bokehmonster" bauen Nikon, Leica, Sigma, Sirui. Nikon hat es nicht geschafft sein 50/0.95 NOCT mit Autofocus kombinieren zu können. Leica hat wohl SL 50/0.95 Autofocus Prototypen gebaut aber die Optik macht halt mit Autofocus wenig Sinn also bleibt es erst mal bei der M Version.

Nikon

Ich gehe von deiner anderen Frage davon aus, dass du von Panasonic Vollformatkameras redest. Diese gibts noch nich so lange und dementsprechend gering und teilweise auch teuer ist die Objektivauswahl. Nikon existiert (man sollte es kaum glauben) schon seit über einem Jahrhundert (1917) und den Nikon F Anschluss gibts schon seit 1959. Dieser lässt sich nativ (ohne Geschwindigkeitsverlust) an Nikon Z Kameras adaptieren.

Dementsprechend viele und günstige Objektive gibt es für Nikon. Ein Standard 50mm f/1.8 findest du bei Nikon für 220€ (+Adapterkosten), während du bei Panasonic 380€ latzen musst, außer du wählst einen Fremdhersteller. Übrigens bei Canon wären es nur 110€ (+Adapter).

Wie bei Exklusivititeln für Konsolen gibts aber auch bestimmte Objektive nur für einen Anschluss. Zum Beispiel gibts Sigma Art 50mm 1.2 DG DN nicht für Nikon. Andersrum gibts das Nikon Z 58mm 0.95 S Noct nicht für Panasonic (falls du mal kurz 8500€ ausgeben könntest).

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Fotografiere in Hobby und Beruf seit 2003

IXXIac  14.04.2025, 18:14

Hallo

nun ja das Canon RF 50/1.8 STM ist weder mit dem Nikon Z S 50/1.8 noch dem Lumix S 50/1.8 bei der Leistung "vergleichbar". Das 50/1.8 war schon im EOS EF System 1986 die letzte/schlechteste 50er Festbrennweite am Markt. Die Optik ist primär billig und "gut genug". Und hat zudem denn klassischen "Vintage" Look der 60er wenn auch wegen einfacher SC Vergütung, Pressrohlingen und Plastiklinsen mit "modernem" Zwiebelringbokeh. Das Zwiebelring Problem haben aber auch das Nikkor und Lumix nur deutlich weniger ausgeprägt.

Ansonsten:

  • Canon RF 50/1.8 > 6 Linsen um 150 Gramm, 4cm lang > UVP 225€ (Bei Canon R zZ Alternativlos bzw jetzt kommt das RF 50/1.4L VCM für 1699€ UVP)
  • Z Mount;
  • Nikon Z S 50/1.8 > 12 Linsen um 425 Gramm, 9cm lang > UVP 629€
  • Nikon Z 50/1.4 > 10 Linsen um 425 Gramm, 9cm lang > UVP 559€
  • L Mount;
  • Lumix S 50/1.8 > 9 Linsen um 300 Gramm, 8cm Lang > UVP 469€
  • Sigma DG DN 50/2 C > 11 Linsen um 350 Gramm, 7cm Lang > UVP 699€
  • Leica SL 50/2 > 9 Linsen um 400 Gramm, 8cm Lang > UVP 1950€
  • Leica SL 50/2 APO > 12 Linsen um 750 Gramm, 10cm Lang > UVP 4850€
Uneternal  14.04.2025, 20:55
@IXXIac

Canon hat tatsächlich im RF 50mm neuere Prozessverfahren mit einem asphärischen Resin-Element das in eine extrem präsize asphärische Form gegossen wird. Dass das zu Zwiebelringbokeh führen soll halte ich für ein Gerücht, hier ist davon nichts zu sehn:

Canon RF 50mm f1.8 STM - Lens Review

Und dass Optiken nicht mit 12 Elementen totkorrigiert sind ist ja nicht unbedingt was schlechtes. Leica lässt sich ein 6 Elemente Design z.B. beim Summicron-M 50mm f/2.0 gut bezahlen und redet dann von "3D Pop". Und dieses hat noch nichtmal ein asphärisches Element oder überhaupt Autofokus wie das RF 50mm 1.8.

Panasonic Lumix

Die mft-Objektive von von Panasonic in Lizenz von Leica gebaut werden - das sind teilweise richtige Sahneschnitte..

LA