Welches Imperium das sich auf den asiatischen Kontinent erstreckte findet ihr am interessantesten

Mongolisches Reich 19%
Japanisches Imperium (japanisches Kaiserreich) 19%
Sowjetunion 19%
Osmanisches Reich 13%
China 13%
Römisches Rech (zum Teil lag im asiatischen Raum) 13%
Ein andere Imperium 6%
Umayyaden Kalifat 0%
Achämenidenreich 0%
Byzantinisches Reich 0%

16 Stimmen

8 Antworten

Römisches Rech (zum Teil lag im asiatischen Raum)

Das Römische Reich hat eine sehr ungewöhnliche und spannende Geschichte. Es beginnt als Stadtstaat, der sehr wahrscheinlich aus einer etruskischen Gründung von Alba Longa aus hervorgegangen ist. Es war zuerst eine Monarche, dann eine Republik, danach ein Prinzipat mit einem Herrscher, der jedoch nicht, wie bei einer Monarchie durch Geburt an die Spitze gelangte, sondern durch die Legionen oder durch den Senat, selten jedoch auch durch Adoption oder Geburt.

Am liebsten mag ich die relativ friedliche und stabile Zeit der sogenanten Adoptiv- oder Philosophenkaiser.

Da es in deiner Frage primär um die Historie auf dem asiatischen Kontinent geht, da empfinde ich die Biographien der sogenannten syrischen Frauen besonders spannend. Über die erste dieser Augusta ist ein Roman erschienen, welcher mir von einer sehr sympatischen Userin von gutefrage empfohlen wurde "Die Herrscherin von Rom" von Santiago Posteguello. Den muss ich mir noch besorgen. Darin geht es um Iulia Domna, die als Augusta selbständig politische Entscheidungen treffen durfte, wenn ihr Mann, der Augustus Septimius Severus, wieder einmal als Heerführer tätig war.

Ihre Schwester Iulia Maesa wurde die nächste berühmt.berüchtigte Augusta. Nachdem Ihre Schwester und alle männlichen Nachkommen verstorben waren und sich ein Usurpator zum Augustus ernannt hatte, sammelte sie Legionen um sich, um mit ihren Töchtern und Enkeln voran diesen zu stürzen. Das ist sicherlich so, wenn es tatsächlich so war, die Quellenlage ist nicht eindeutig, einmalig. Angeblich gewann sie auch, weil die anderen Legionäre nicht gegen Frauen und Kinder kämpfen wollten. Sie regierte mit eiserner Hand und Unnachgiebigkeit und als ihre ältere Tochter und als Mitregentin ebenfalls Augusta Iulia Soemias unbeliebt wurde, ließ sie diese und dessen Sohn, ihren Enkel, den Augustus Eleogabalus fallen, die beide in einem Aufstand ermordet wurden und regierte dann mit ihrer jüngeren Tochter der Augusta Iulia Mamaea und deren Sohn, dem Augustus Alexander Severus weiter.

Eine weitere interessante Augusta, die ebenfalls zu den sogenannten syrischen Frauen gehört ist die Augusta Zenobia. Sie regierte nachdem ihr Mann Odaenathus und ihr älterer Sohn Herodianus im Kampf gegen andere Augusti starben von Palmyra aus für ihren noch unmündigen Sohn, den Augustus Vaballathus, welcher jedoch nicht zu den offiziellen Kaisern des Römischen Reichs gehörte.

Meist vergesse ich, dass noch eine weitere Augusta aus der römischen Provinz Syria kam, denn die Augusta Otacilia regierte nicht selbständig, sondern war nur nominell August, wie ebenfalls ihr Sohn der Augustus Philippus. Eigentlich regierte nur ihr Mann, der Augustus Philippus Arabs. Den mit seiner Niederlage und Tod, war sofort auch die Herrschaft von ihr und ihren Sohn beendet.

Deine Auswahl hat noch andere, ebenfalls für mich interessante Reiche. Gerade das Nachfolgereich des Römischen Reichs, das Byzantinische Reich empfinde ich ebenfalls als interessant.

Weiterhin mit Spannung habe ich auch etwas über die Stadtstaaten der Sumerer, das Reich der Hethiter, der Archämeniden, Seldschuken und Osmanen gelesen.

Woher ich das weiß:Hobby

ArnoldBentheim  25.05.2025, 17:36

Eigentlich war das Byzantinische Reich kein Nachfolgereich des Römischen Reiches, sondern das Oströmische Reich, dessen Kaiser mindestens bis zu Karl d. Gr. den Anspruch erhob, auch der Kaiser des Westens, kurz: des ganzen Römischen Reiches zu sein. 😉

Neugier4711  25.05.2025, 18:57
@ArnoldBentheim

Stimmt absolut, sehe ich auch so, daher reicht mein Hauptinteresse bis 1204, weil damals Konstantinopel vom Kreuzfahrerheer erobert wurde und das Kaiserreich zerteilt wurde.

Damals floh die kaiserliche Familie nach Trapezunt, doch Historiker rechnen ab der Zeit meisten weiter mit dem neu gegründeten lateinischen Kaiserreich von Konstantinopel oder mit dem neu gegründeten Kaiserreich von Nicaea, welches dann das Kaiserreich von Konstantinopel übernahm und zeitweise zumindest das mächtigste der konkurrierenden Kaiserreiche war. Gut dargestellt im populärwissenschaftlichen Werk von John Julius Norwich.

ArnoldBentheim  26.05.2025, 14:39
@Neugier4711

Leider ist die mehrbändige Geschichte des byzantinischen Reiches von Norwich vergriffen. Aber für Interessierte ist dieses Standardwerk immer noch lieferbar:

Auch empfehlenswert:

Sowjetunion

Dicht gefolgt vom japanischen Kaiserreich und den Römern.

Osmanisches Reich

Die Osmanen haben ein wichtigen Einfluss gehabt auf Europa durch die Kontrolle des Handels der aus Asien kam und natürlich auch ganz spannend wieso dieses Reich damals nicht an der Kolonialisierung beteiligt war obwohl es die wichtigsten Handelsrouten damals unter Kontrolle hatte.

China

Über China weiß ich von den genannten am meisten und finde die Geschichte unglaublich faszinierend.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Bachelor in Sinologie und war schon paar Mal in China.