Welcher Heimcomputer war besser?

Amiga 500 50%
Ein anderer Heimcomputer 33%
Atari ST 17%

6 Stimmen

6 Antworten

12 Stunden und noch keine Antwort... dann frage ich einfach mal die KI da wir nur einen C64 hatten und daher keinen Vergleich.

C64

Massiver Erfolg: Der C64 ist der meistverkaufte Heimcomputer aller Zeiten (über 12 Millionen Geräte)
Grafik und Sound: Der SID-Soundchip (6581) gilt als Meilenstein, besonders in der Musik- und Spieleentwicklung. Die Grafik war für die Zeit sehr leistungsfähig, auch durch Hardware-Sprites.
Spieleplattform: Der C64 wurde zur Hauptplattform für viele Spieleentwickler und hatte eine gigantische Spielebibliothek.
Limitierte Rechenleistung: Mit 1 MHz (PAL-Version) war der Prozessor (MOS 6510) vergleichsweise langsam.
Veraltetes Design: Die Hardware war in den späten 1980er Jahren gegenüber neueren Geräten weniger konkurrenzfähig.

Amiga 500

Grafik und Sound: Der Amiga 500 war mit Custom-Chips (z. B. Denise für Grafik und Paula für Sound) ausgestattet, die ihm überlegene Multimedia-Fähigkeiten verliehen. Spiele sahen besser aus und klangen besser als auf dem Atari ST.
Multitasking: Dank AmigaOS war echtes Multitasking möglich, was den Amiga als vielseitigen Computer positionierte.
Software für produktive Nutzung: Während der Amiga im Bereich Multimedia brillierte, war der Atari ST in professionellen Anwendungen (z. B. Musikproduktion) stärker vertreten.
Marktstrategien: Commodore scheiterte oft daran, den Amiga richtig zu vermarkten, was den langfristigen Erfolg verhinderte.

Atari ST (16Bit)

Leistung: Der ST war mit einem Motorola 68000-Prozessor ausgestattet, der ihn zum echten 16-Bit-System machte, was ihn zu einem großen Sprung gegenüber dem C64 und der Atari 8-Bit-Serie machte.
Preis-Leistungs-Verhältnis: Deutlich günstiger als der Hauptkonkurrent Amiga 500, aber ähnlich leistungsfähig.
Musikproduktion: Dank eingebauter MIDI-Schnittstelle war der ST bei Musikern äußerst beliebt.
Sound und Grafik: Der Soundchip (Yamaha YM2149) war weniger beeindruckend als der des Amiga, und die Grafik war weniger flexibel. Der Atari ST war dem Amiga 500 in diesen Bereichen unterlegen, insbesondere bei Spielen.
Fazit
Für Spiele in den 1980ern: Der C64 war der klare Favorit dank seiner riesigen Spielebibliothek und seinem ikonischen Sound.
Amiga 500: Der Allrounder für Multimedia, Spiele und Kreative – in den späten 1980ern ungeschlagen
Für ernsthafte Anwendungen und 16-Bit-Spiele ab Mitte der 1980er: Der Atari ST setzte sich durch, vor allem bei Musikproduzenten und frühen Computernutzern mit Produktivitätsansprüchen.
Der Amiga 500 gilt unter Spielern und Multimedia-Enthusiasten oft als der beste Heimcomputer seiner Zeit, während der Atari ST in spezialisierten Bereichen wie Musik punktet. Der C64 bleibt ein Kultklassiker, der den Heimcomputermarkt prägte.

Das ist schwierig zu beantworten welcher "der beste" ist. Jeder hat andere stärken und schwächen.

Der C64 ist als Grundgerät mit Kassettenlaufwerk war unschlagbar billig gewesen. Teuer wurde das dann wenn man mehr dazu gekauft hatte, also Diskettenstation und Drucker. Da haben dann fast alle viel mehr Geld ausgegeben als ursprünglich gedacht.

Der Amiga kostete von Anfang an richtig viel Geld, dafür brauchte man aber nichts teuer dazu kaufen um den richtig nutzen zu können.

Der Atari ST war ein schönes Arbeitstier, kostete aber ungefähr so viel wie der Amiga. Dafür hat der ST aber eine vergleichsweise schlechte Grafik und Sound, eignet sich nicht gut zum spielen.

Zum reinen spielen war sicherlich der Supernintendo wesentlich besser als die Heimcomputer. Wenn man dann neben richtig spielen auch richtig arbeiten wollte, dann war der Amiga am besten.

Aber wenn man wenig Geld hatte, musste man sich dann mit einem C64 begnügen.

Amiga 500

Ganz klar der Amiga.

Der ST gong schon in Richtung Büro-Computer, der Amiga aber in Richtung Gaming und hatte daher den besseren und schnelleren Prozesser und ebenso bessere/schnellere Grafikchips.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Technische Aus- und Weiterbildung
Ein anderer Heimcomputer

Amiga 2000

Den hatte ich und davor den C64, so wie die meisten Technikbegeisterten in meinem Alter...

Ein anderer Heimcomputer

Amstrad CPC, von dem kommt StarOffice.