Welchen Effekt hat das Erlernen neuer (Fremd-) Wörter (um den Wortschatz zu erweitern) auf Gehirn und Psyche?

Ja, das bringt sehr viel 75%
Andere Antwort 25%

4 Stimmen

2 Antworten

Hallo Reddington98,

Neuroplastizität ist die Fähigkeit des Gehirns, sich zu verändern und neue Verbindungen zu knüpfen. Nennt man auch lernen.

Also hat dir ChatGPT gesagt, dass neue Fremdwörter zu lernen, dazu führt, dass du neues lernst und somit etwas neues im Gehirn ist - was logischerweise eine Veränderung im Gehirn bewirken musste.

Also ja, natürlich bringt es etwas. :D Du lernst dazu! Und das große Wunder dabei: das bleibt im Gehirn dafür wird extra Platz geschaffen.

Mehr im Hirn heißt auch, dass dein Gehirn mehr Interpretationsmaterial besitzt. Das kann sich auf das Allgemeinverständnis deiner Wahrnehmung auswirken.

Es nützt natürlich mehr, wenn du aus mehreren Bereichen etwas lernst. Mit Fremdwörtern allein, wirst du deine linguistische Schublade füllen - das kann dir womöglich helfen, Fremdsprachen leichter zu lernen (das wirst du jedoch nie bewusst merken da du keinen direkten Vergleich hast der selben Sprache einmal mit zuvor den deutschen Fremdwörtern gelernt zu haben und einmal ohne).

LG

Andere Antwort

Kommt drauf an wie weit man es treibt.

Ich kann die leute die NURNOCH fachsimpeln nicht ausstehen.

Mal als Beispiel:

„Die multivariate Analyse der kognitiven Dissonanz in der sozialen Interdependenztheorie offenbart eine signifikante Korrelation zwischen epistemologischer Unsicherheit und heuristischer Verzerrung, wobei die mediierende Variable der neuroplastischen Adaption unter Berücksichtigung konfunderender Faktoren eine partielle Moderation aufweist, was wiederum die phänomenologische Reduktion im Rahmen der hermeneutischen Dialektik erschwert und somit die Emergenz paradigmatischer Anomalien in der quantenphysikalischen Deutungsebene provoziert.“

Da bin ich direkt raus aus der Unterhaltung weils mir einfach zu dämlich ist.