Welche Fremdsprache außer englisch habt oder hattet ihr in der Schule?

Französisch 48%
Latein 26%
Spanisch 10%
Russisch 6%
Sonstiges 6%
Italienisch 3%
Niederländisch 0%

31 Stimmen

8 Antworten

Hallo,

außer Englisch hatte ich auf dem Gymnasium Französisch. Schwedisch habe ich an der Vhs gelernt.

AstridDerPu

Latein

Latein als zweite, Französisch als dritte…

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung
Latein

Und als dritte Fremdsprachen Französisch (was ich gehasst habe 😂)

Woher ich das weiß:Hobby – Ich spreche fließend Englisch und lerne Dänisch
Französisch

Französisch von der 6. bis zur 12. Klasse durchgehend.

6./7. Klasse hatten wir eine sehr liebe, aber gleichzeitig auch lockere Hippielehrerin, vor der leider niemand Respekt hatte. Dementsprechend war's im Unterricht oft sehr laut, weil sie die ganze Zeit damit beschäftigt war, die Schüler zu beruhigen, statt wirklichen Unterricht zu machen. Das Resultat war, daß sich alle Eltern über sie beschwert hatten ("Die Frau bringt unseren Kindern nichts bei"). Dabei waren wir als Klasse ja durch unsere Lautstärke selbst der Auslöser gewesen, daß sie uns nicht unterrichten konnte.

In der 8. Klasse bekamen wir unseren Deutschlehrer in Französisch, vor dem die Leute noch weniger Respekt hatten (Mit Papierkugeln abwerfen im Unterricht). Selbes Resultat wie in der 6./7.Klasse.

In der 9. Klasse bekamen wir dann erstmals eine strenge Französischlehrerin. Das Resultat war die 180-Grad-Drehung. Jede Woche Vokabeltests und Gardinenpredigten bis zum Abwinken ("Ihr seid meine schlechteste Klasse in 30 Jahren Berufserfahrung" avancierte sich zum Running-Gag jeder Stunde).

In der 10. Klasse wurden wir mit der Parallelklasse zusammengelegt - welche bereits seit der 6. Klasse Unterricht bei der strengen Lehrerin hatte. Das war dann schon witzig, während unsere Klasse gerade mühsam ein "Je m'appelle" rausbekam und unsere Mitschüler aus der anderen Klasse teilweise fließend sprachen.

In der 11. Klasse begann dann das Kurssystem. Es kam leider weder ein Leistungs- noch ein Grundkurs zu Stande. Das Resultat war, daß die wenigen Schüler, die Französisch behalten haben, in der 11. Klasse mit den Zwölftklässlern zusammen gelegt wuren und als wir dann im Jahr darauf in die 12. Klasse kamen, mit den 11. Klässlern zusammengelegt wurden. Also jahrgangsübergreifend.
Die Lehrerin selbst war ziemlich jung (damals 26) und entspannt, hatte aber auch die Angewohnheit über alles und jeden (vorwiegig über abwesende Schüler) zu Lästern.

Spanisch gab es bei uns auch, aber nur als freiwillige AG, in der 8. Klasse, Freitags in der 1. Stunde. Das hat dann irgendwan keiner mehr wahrgenommen, so daß Spanisch dann relativ schnell an unser Schule verschwand.

Und früher (vor meiner Zeit) soll es wohl auch Russisch gegeben haben. Das hatte dann aber wohl das Gleiche Schicksal wie Spanisch, daß es irgendwan immer weniger Leute gewählt haben und dann nicht mehr angeboten wurde. War ziemlich witzig, weil wir hatten an der Schule 5 Russischlehrer, die nun stattdessen Fachfremd irgendwas anderes unterrichten, um auf ihre nötige Stundenzahl zu kommen.

Spanisch

Spanisch war es bei mir. Latein hätte es aber auch noch gegeben.