In Kanada steht am Ende der Highschool Abschluss. Da es regionale Unterschiede geben kann, kann ich nur sagen, wie es in meiner Provinz (Saskatchewan) war, wobei die grundlegenden Dinge schon gleich sind. Während der Highschool sammelt man s.g. Credits. Für den Abschluss gibt es bestimmte Vorgaben wie viele Credits man erreicht haben muss und in welchen Fächern Credits vorliegen müssen.
Im Gegensatz zu vielen Ländern hierzulande (ich bin selbst aus Deutschland, aber ich meine in Österreich ist es ähnlich) hat man in den höheren Jahrgängen eher wenig Pflichtfächer. In der 12. war mein einzigstes Pflichtfach z.B. Social studies...eine Art Gesellschaftskunde. Wenn man jetzt aber denkt...prima, kein Mathe mehr...dann hat man eventuell falsch gedacht. Denn es kommt drauf an, was du danach machen willst. Möchte man z.B. eine Uni besuchen, dann sollte man sich vorher erkundigen, welche Fächer verlangt werden.
Von Freunden weiß ich z.B. das es bei ihnen auf dem Niveau der 12. Klasse dann durchaus Dinge wie Bio, Chemie, 2-3 Mathekurse (man kann Kurse auch durchaus schon früher belegen, in einem meiner 12er Mathekurse saßen z.B. auch 11. Klässler und das war normal), Language Arts (Englisch) etc. belegt werden mussten. Gerade wer sich noch nicht sicher war, was er studieren wollte...belegte lieber eher höhere Kurse.
Wir hatten jeden Tag die selben Fächer nach einem halben Jahr kamen dann neue Kurse.
Ich selbst hatte z.B. Dinge wie Bio Chemie, Französisch, Englisch, Sport und Social studies. Also nix extravagantes. Es gab aber bei uns z.B. auch cosmetology (Hair/Makeup) oder automotives (quasi am Auto schrauben). Das wiederum passte dann halt meist nur in die Stundenplan von Leuten, die eher ein berufliches College besuchen wollten.