Universum und Entstehung?
Wie ist alles entstanden ?
15 Stimmen
5 Antworten
Der Urknall ist eine Theorie, die versucht, die Ereignisse um die Entstehung des Universums möglichst gut zu beschreiben. Was jedoch den Urknall ausgelöst hat, wird vermutlich ein Rätsel bleiben…
Mit Deiner Fragestellung setzt Du voraus, dass doch ALL-ES anfänglich irgendwie erst entstehen muss, um zu sein. ES könnte sich aber im Wesentlichen evtl. doch anders verhalten, dass eine anfangslos-unendlich-seiende Ur-Sache dem Phänomen "Zeit" übergeordnet ist und die damit verbundene, weltliche ALL-umfassende Existenz - anhand von geistiger Begabung (welche Menschen - als anteiliger ICH-Inhalt der Existenz - weder urgründlich noch im detaillierten, funktionalen Wirken ermessen geschweige berechnen können) erzeugt (hat) und im Wirken funktional kontrolliert.
Der NORMal-rational denkende bzw. vom Denken und Beurteilen her so anerzogene Mensch mag sich mit dieser nahezu unvorstellbaren (scheinbaren) Unmöglichkeit einer unendlich - und damit anfangslos - seienden Ursache nicht gerne anfreunden.
Gelingt es aber - innerlich völlig "aufgeschlossen" doch - so wird ES klarer und die Deine Fragestellung ist - zumindest in ihrer richtungsweisenden, wesentlichen Bedeutung - nicht unlösbar, wenn auch nicht NORMal-verständlich beweisbar.
Trotzdem gehört die Ur-Sache - ich nenne diese einfach ES - untrennbar zum Produkt der Schöpfung - als die weltliche Ex-IST-enz fest mit dazu. Warum dazu ? Weil die weltliche Ex-IST-enz - sich innerhalb vom Phänomen "Zeit" in Abfolge bewegend - Endlichkeitsmerkmalen unterliegt und die geistbegabte Ur-Sache dazu in der Lage sein muss, der weltlichen Existenz zum zeitlichen Endpunkt eine Endlos-Schleife "anzuhängen", indem ES das Ende der Existenz mit dem Anfang verbindet, indem ES als unendliche Ur-Sache "rückkoppelnd-dazwischen-steht". Warum "rückkoppelnd" - weil Endlichkeit und Unendlichkeit sich - vom rein logischen Denken her - eigentlich ausschließen bzw. sich im Sein "paradoxieren" müssten. Evtl. bekommt so auch der "Ur-Knall" eine zur herkömmlichen Wissenschaft übergeordnete, klarere Bedeutung !
Nur ganz vereinfacht symbolisch erklärt ist ES, was sich bei der Stromschaltung zwischen EIN und AUS befindet oder bei der EIN- und AUS-Atmung dazwischen.
Das "Alpha und Omega" bzw. das "Ich bin der Anfang und das Ende" bekommen so fundamentale Bedeutung (!), weniger die inhaltlich eher verdorbene, kath.-religiöse Bedeutung, welche den beseelten Mensch von der "Seelen-Quelle" strikt trennt. Es gibt immerhin auch gewisse irdische Anschauungen, welche der Ur-Sache - von ihrer wesentlichen Bedeutung her - näher liegen - wie z.B. der Buddhismus oder die Veden.
Für mich zu wenig passende Optionen um abzustimmen. Ich habe dazu einen Blick aus Sicht der puren Logik:
Es kann kein Außerhalb alles Existierenden geben, weil es sonst durch seine Existenz nicht mehr außerhalb wäre. Also muss die Existenz aus ihrem eigenen Inneren heraus entstanden sein, bzw. entstehen. Dies bedeutet letztlich eine in sich geschlossene Kausalität, also die Durchbrechung des uns bekannten Kausalitätsgesetzes.
Am ehesten passt von allen wissenschaftlichen Theorien dazu die "No boundary universe" von Hartle und Hawking.
Das Universum ist ein Traum vom Windfisch
Gott hat uns und das Universum meiner Ansicht nach geschaffen. Ich bin Christ.
Ich glaube, dass diese Welt durchdacht und geplant wurde, ich glaube nicht, dass die Erde "einfach so" entstanden ist. Auch gibt es die Meinung, dass für den Urknall ein Eingreifen von Gott nötig ist.
Wenn Du mehr wissen möchtest, was mich überzeugt, dass es Gott gibt, dann kannst Du mich z.b. fragen oder auf mein Profil gehen.
Man kann sich auch als gläubiger Mensch mit Naturwissenschaften beschäftigen. Glaube und Wissenschaft müssen sich nicht immer widersprechen. So hat zum Beispiel Mendel, ein katholischer Mönch, wichtige Entdeckungen bei der Genetik gemacht. Der Mensch, der die Urknalltheorie aufgestellt hat, war katholischer Priester.
Laut der katholischen Kirche ist die Evolutionstheorie mit dem Glauben vereinbar. Laut vielen evangelischen Kirchen auch.