Universum?
Wie ist das Etwas entstanden ?
30 Stimmen
13 Antworten
Wir wissen es nicht - die Urknall-Theorie ist eine Theorie, sagt aber nichts darüber aus, was exakt bei t = 0 geschehen ist bzw. was den Urknall ausgelöst hat…
Urknalltheorie scheint am plausibelsten, aber niemand ist zum Anfang der Zeit gereist, um es zu verifizieren.
(Und wäre das so, müssten sie auch heil zurückkommen…)
Bitte wo steht Theorie? Es ist ein hypothetischer Beginn, das lese ich auch so bei Wikipedia.
Wir sehen, dass das Universum sich überall in alle Richtungen ausbreitet. Daraus folgt logisch, dass es einen Punkt gab, von dem das gesamte Universum entstammen muss.
Das gesamte Universum kann doch auch am Anfang so groß wie eine Streichholzschachtel gewesen sein .
Falsch, das mit dem Punkt auf jeden Fall. Aber viele denken so wie du.
Der Urknall war überall zur gleichen Zeit nicht an einem Zentralen Punkt. und relativ betrachtet dehnt sich alles von einander Weg.
Da konnte man bis jetzt nur Hypothesen auf stellen. Und wenn auch die Wissenschaftler mehr , als nur Hypothese da zu auf stellen und das auch zeigen können, wie das Universum eigentlich ohne Gott entstanden ist, ist das keine Widerlegung Gottes. Es kann ja sein das Gott zum Universum steht , so ähnlich, wie ein Schriftsteller zu seinem Roman. Die Handlung des Beginns des Romans ist auch ohne den Schriftsteller zeig bar und doch gibt es ja den Schriftsteller. Man kann Gott nicht widerlegen. Glauben tue ich Gott , aber da ich es nicht weiß und auch nicht Gott in die Karten sehen kann , ist es nach meinem Wissen ungewiss. Für mich ist Glauben und Wissen zu mindestens nicht das selbe.
Vermutlich meinst du mit „Etwas“ die Materie und nennst das so, um anzudeuten, dass vorher NICHTS war. Aber das ist physikalisch falsch. So argumentieren gerne Gläubige.
Vorher gab es massenhaft ENERGIE und Energie ist nicht „Nichts“, sondern ebenfalls etwas. Energie und Materie sind einander äquivalent (E=mc²). Eines kann ins andere umgewandelt werden. WIR kennen fast nur die Umwandlung von Materie in Energie, aber es geht eben auch umgekehrt. Die erste Materie, die aus so viel Energie entstand, waren Elementarteilchen und Wasserstoff, das einfachste chemische Element aus einem Proton und einem Elektron. Durch Kernfusion entstanden dann weitere Elemente. Der Rest ist Geschichte.
,, Vorher gab es Massenhaft Energie und Energie ist nicht Nichts. " Falsch es soll nach der Hypothese keine Zeit gegeben haben und die Erhaltungssätze sind Funktionen der Zeit , wenn keine Zeit dann auch keine Energie. Und den Erhaltungssatz der Zeit gibt es nicht . Energie kann nur in einem zeitlichen System nicht verloren gehen, ob aber die Zeit selbst nicht verloren geht, da rüber gibt es keinen Erhaltungssatz.
Wenn ich bei Wikipedia Urknall im Suchfeld eingebe, lese ich ,, hypothetischer Beginn durch Expansion". Aber wenn ich dann lese unter Urknall liest man Theorie. Ja was denn nun? Ich hatte dann nicht Recht , wenn ich geschrieben hatte, , bitte wo steht Theorie". Aber wie so Theorie? Muss eine Theorie nicht ich glaube, fafizierbar oder so in etwa heißt das , das bedeutet doch , es muss experimentell überprüfbar sein. Aber wo ist der Urknall experimentell überprüfbar? Beobachten tut man doch das die Galaxien sich gegenseitig entfernen. Aber das ist ja dann nur eine Annahme, das dies Universum von einem Punkt entstanden ist , wenn unsere Sonne explodiert, ist das doch auch nicht von einem Punkt. Also könnte man doch auch annehmen, das es Zeit vielleicht nie entstanden ist, und damit nur eine Hypothese ist das dies Etwas ist aus den Nichts entstanden sein soll. Auch Hawkin konnte doch in seinem Roman,, Der große Entwurf" noch mit einem anderen Autor nur Hypothese aufstellen, das Zeit entstanden ist.