Ungewiss

Da konnte man bis jetzt nur Hypothesen auf stellen. Und wenn auch die Wissenschaftler mehr , als nur Hypothese da zu auf stellen und das auch zeigen können, wie das Universum eigentlich ohne Gott entstanden ist, ist das keine Widerlegung Gottes. Es kann ja sein das Gott zum Universum steht , so ähnlich, wie ein Schriftsteller zu seinem Roman. Die Handlung des Beginns des Romans ist auch ohne den Schriftsteller zeig bar und doch gibt es ja den Schriftsteller. Man kann Gott nicht widerlegen. Glauben tue ich Gott , aber da ich es nicht weiß und auch nicht Gott in die Karten sehen kann , ist es nach meinem Wissen ungewiss. Für mich ist Glauben und Wissen zu mindestens nicht das selbe.

...zur Antwort

Guten Morgen!

Parallel trifft zu mindestens für mich nicht genau zu , es ist wo so was wie ein verzweigtes Multi Universum, man kann auch von einen Universum reden mit mehreren Wirklichkeiten. Wo rauf beruht diese Theorie? Und so wie ich weiß auf das Spaltungsexperiment, wo eine Elektronen Welle durch zwei oder auch mehrere Spalten geht und dahinter wieder zu Teilchen geworden sein soll. Jetzt kann man sich ja fragen ist das mindestens nicht genau so absurd das die Welle sich teilt und dann zum Teilchen wird , wie mehrere Wirklichkeiten?

Bei der vielen Welten Interpretation damit sind ja mehrere Wirklichkeiten gemeint. Danach gibt es vielleicht eine andere Wirklichkeit wo das römische Reich nicht unter gegangen ist. Man könnte ja nun denken da könnte ja alles möglich sein. Da gibt es vielleicht so was wie eine Wirklichkeitsmöglichkeitsdimension.

Ob die Viele Welten Interpretation nun richtig ist weiß man nicht, ich habe jeden Falls noch nicht''s da von gehört. Ich kann mir weder vorstellen, mehrere Wirklichkeiten noch das sich die Elektronen Welle geteilt haben soll und zum Teilchen wieder geworden sein soll.

Und wenn es vielleicht eine Wirklichkeit geben könnte wo auf der Erde nie Kriege waren und nie sein werden. Da kann ich nur an Gott glauben. Das ist doch schon zu schön um wahr zu sein Und vielleicht ist ja Jesus in so eine Wirklichkeit gereist.

...zur Antwort

Guten Morgen,

ich kann die Frage , ob Gefühle nach den Tot bestehen bleiben nicht beantworten. Allerdings, wenn es wirklich so was wie ein Leben nach den Tod geben sollte und man hätte da keine Gefühle. Ja was wäre es dann für ein Leben? Ein Leben ohne Gefühle kann ich gerne drauf verzichten.

Und das ist ja eine Frage des Glaubens. gläubige Menschen oder nicht gläubige Menschen und glauben alles zu wissen machen mit Angst. Und wer mir Angst macht gefällt mir nicht.

...zur Antwort
Ist so ein System möglich?

*Ein Wirtschaftssystem ohne Wachstumszwang: Wie könnte es funktionieren?*

Ein Wirtschaftssystem ohne Wachstumszwang würde bedeuten, dass die Wirtschaft nicht mehr auf ständiges Wachstum ausgerichtet ist, sondern vielmehr auf Nachhaltigkeit, Stabilität und soziale Gerechtigkeit. Hier sind einige mögliche Merkmale eines solchen Systems:

- *Kreislaufwirtschaft*: Die Wirtschaft würde sich auf die Kreislaufwirtschaft konzentrieren, bei der Ressourcen effizient genutzt und recycelt werden, um Abfall und Verschwendung zu minimieren.

- *Nachhaltige Produktion*: Unternehmen würden sich auf nachhaltige Produktion konzentrieren, bei der die Umwelt und die Gesundheit der Menschen geschützt werden.

- *Gerechte Verteilung*: Die Verteilung von Ressourcen und Einkommen würde gerechter gestaltet, um sicherzustellen, dass alle Menschen Zugang zu den notwendigen Gütern und Dienstleistungen haben.

- *Kooperative Wirtschaftsmodelle*: Genossenschaften und kooperative Unternehmen könnten an Bedeutung gewinnen, bei denen die Mitglieder gemeinsam entscheiden und profitieren.

- *Langfristige Planung*: Unternehmen und Regierungen würden langfristige Pläne entwickeln, um sicherzustellen, dass die Wirtschaft nachhaltig und stabil bleibt.

*Wie würde das System funktionieren?*

- *Bedarfsgerechte Produktion*: Unternehmen würden sich auf die Produktion von Gütern und Dienstleistungen konzentrieren, die tatsächlich benötigt werden, anstatt auf die Maximierung von Gewinnen.

- *Ressourcenmanagement*: Ressourcen würden effizient genutzt und recycelt, um Abfall und Verschwendung zu minimieren.

- *Preisbildung*: Preise würden sich an den tatsächlichen Kosten der Produktion orientieren, anstatt an der Nachfrage und dem Angebot.

- *Soziale und ökologische Verantwortung*: Unternehmen würden soziale und ökologische Verantwortung übernehmen und sicherstellen, dass ihre Aktivitäten nachhaltig und gerecht sind.

*Vorteile eines solchen Systems*

- *Nachhaltigkeit*: Die Wirtschaft würde nachhaltiger und stabiler werden, da sie nicht mehr auf ständiges Wachstum ausgerichtet ist.

- *Gerechte Verteilung*: Die Verteilung von Ressourcen und Einkommen würde gerechter gestaltet, um sicherzustellen, dass alle Menschen Zugang zu den notwendigen Gütern und Dienstleistungen haben.

- *Umweltschutz*: Die Umwelt würde geschützt, da Unternehmen sich auf nachhaltige Produktion konzentrieren würden.

*Herausforderungen*

- *Übergang*: Der Übergang zu einem solchen System würde schwierig sein und würde eine umfassende Reform der Wirtschaft und Gesellschaft erfordern.

- *Anpassung*: Unternehmen und Menschen müssten sich an neue Regeln und Verhaltensweisen anpassen.

- *Stabilität*: Die Stabilität des Systems müsste gewährleistet werden, um sicherzustellen, dass die Wirtschaft nicht in eine Krise gerät.

Insgesamt würde ein Wirtschaftssystem ohne Wachstumszwang eine grundlegende Veränderung der Wirtschaft und Gesellschaft erfordern. Es würde jedoch auch die Möglichkeit bieten, eine nachhaltigere, gerechtere und stabilere Wirtschaft zu schaffen.

...zum Beitrag

Guten Abend!

Ich kann mich da auch nur den an schließen, die geschrieben haben Relalitätsfremd.

Und was heißt eigentlich Wachstumszwang?

Vielleicht habe ich ja Unrecht aber alles was doch mit Zwang gemacht wird ist doch Mist oder etwa nicht? Ich meine ohne Wachstum ist das nicht ein Stillstand , aber Wachstum mit Zwang ist doch schlecht oder etwa nicht.

Kurz gesagt Wachstum gut aber doch nicht mit Zwang. Aber so wie Du das beschreibst Unsinn.

Und wenn ich da an die Gesellschaftsformen denke, erst mal wäre ich schon glücklich,wenn die Schweine verschwinden würden und es keine Kriege mehr geben würde. Und für mich ist es Unsinn durch irgendwelche Gesellschaftsordnungen verschwinden automatisch die Schweine. Die Schweine verschwinden vielleicht Mal in paar Millionen Jahren und wenn nicht, dann hat es den Menschen längsten Mal gegeben. Ich meine auch wie leben die Menschen so in 100Millionen Jahren schlagen sie sich da noch gegenseitig die Köpfe ein, bestimmt nicht sonst hätten sie sich wohl ausgerottet.

Und Mal aus Spass gesagt, in gewissen Punkten hatte Marx und Engels schon Recht. Früher wurde der Mensch durch den Menschen ausgebeutet und Heute ist es genau umgekehrt.

Bin wohl was utopisch geworden. Aber Mal zu folgenden.

,, Unternehmen würden sich auf die Produktion von Gütern und Dienstleistungen konzentrieren, die tatsächlich benötigt werden, anstatt auf die Maximierung von Gewinnen."

Wen ich mir da meine Gedanken mache. Wie sieht das zum Beispiel aus in Bereich Musik? Sollen da die Musiker nur das Kombinieren was benötigt wird? Und nur das vortragen , was benötigt wird? Doch Unsinn Und in Bereich lesen , sollen da die Leute nur das lesen was benötigt wird. Wenn ich das doch richtig von Dir gelesen habe, wird den Leuten bestimmt, wann sie zufrieden und glücklich sein sollen, irgendwie doch von oben.

...zur Antwort

Selbst, wenn die Wissenschaftler so richtig erklären und das so gar zeigen können, wie das Universum entstanden ist. So ist das keine Widerlegung Gottes. Es kann doch sein das Gott zum Universum steht, wie ein Schriftsteller zu seinem Roman. Der Anfang und die Handlung des Romans sind ja auch ohne den Schriftsteller erklärbar, aber trotzdem gibt es ja den Schriftsteller.

Aber man kann Gott einem Menschen zeigen. Selbstverständlich nicht direkt, es hat ihn ja noch keiner gesehen, aber Gott ist dort, wo Menschen Liebe üben. Und das soll ja erstmal einer widerlegen das es nicht so ist.Von wegen wenn da einer sagt ich kann Gott widerlegen.

Und Mal ehrlich, wie kann die Mathematik Gott widerlegen, da mußte doch zumindestens erst Mal Gott genau definieren können und da fängt es doch schon an. Zum Beispiel hat da jemand Mal geschrieben, er könnte Gott widerlegen an Hand das es Allmächtigkeit nicht geben kann. Ich habe ihn nur geschrieben, kann er den beweisen, das Gott nur Gott sein kann , wenn er Allmächtig ist.

...zur Antwort

Guten Abend!

Ich finde das kommt auch drauf an um welche Uhrzeit ihr euch kennengelernt hattet. Habt ihr euch zum Beispiel an einem 3. eines Monats 0 Uhr kennengelernt dann würde ich den 3 mit zählen als Tag eins. Habt Ihr aber euch aber erst am 3. eines Monats 24 Uhr kennengelernt dann würde ich den 3.nicht mit zählen, also der 4. wäre dann ein Tag. Grob würde ich das so machen, vor 12 Uhr Mittag kennengelernt, den Tag mit zählen, erst nach 12 Uhr Mittag kennengelernt, den Tag nicht mit zählen.

Aber ich wüsste nicht das es da strenge Regeln gibt ob man nun den Tag mit zählt oder nicht. Wenn der Lehrer zum Beispiel sagt ihr habt 8 Tage Zeit für die Hausaufgaben, in der Regel zählt man den Tag mit, hat aber ein Schüler nicht den Tag mit gezählt, dann müsste es der Lehrer auch gelten lassen, so finde ich es zu mindestens.

Oder wenn der Arzt sagt wir sehen uns in fünf Wochen wieder, ist das so gemeint, das man da zum Beispiel den 3. des Monats nicht mit zählt, also der 10. wäre die erste Woche. Aber ich wüsste nicht das es da genaue Vorschriften gibt.

...zur Antwort

Guten Abend!

Ich kann mir das nur so erklären,das es im wahrsten Worte. des Sinnes Schweine sind.

Damit will ich aber nicht gesagt haben, das jeder physisch Kranke ein Schwein ist. Zum Beispiel habe ich da zu auch mal gelesen ,,Schizophrenie ist eine Krankheit,aber der Wahn ist viel schlimmer. " Für mich haben viele Gesunde Menschen einen Wahn. Ich denke da auch an die Aufseher in KZ, aber nicht nur beim Neonazis,doch auch beim Neokommunisten, so nenne ich mal die Schweine und bestimmt gibt es auch Neokapitalisten.

...zur Antwort

Guten Abend!

Ich habe da zu mindestens auch keine große Ahnung. Aber ich habe mir sagen lassen um die Relativitätstheorie richtig verstehen, muss man richtig das Relativitätsprinzip von Galileo in Zusammenhang mit der Elektrodynamik von Maxwell verstehen.

...zur Antwort

Na so richtig gut wohl nicht eher schlecht. Aber ihn mit Hitler oder Stalin vergleichen würde ich ihn nicht. Er wollte doch die Lehren Marx umsetzten und da finde ich hat er einfach vieles einfach umgeändert. Und zum Beispiel beim Kapital von Marks da gibt es ja zwei Versionen und da soll in der einen Version manchmal was ganz anderes stehen als in der anderen. Und für mich ist Marks die Hypothese und die Praxis Morks. Und da hört es für mich schon auf,wenn da einer sagt es ist zwar bloß eine Hypothese, aber was für eine. Für mich Quatsch Hypothese bleibt Hypothese,da gibt es keine nicht so wertvolle oder wertvollere. Und das es Morks ist, wissen die Kommunisten selbst schon, den geht es nur um Macht. Und selbst schon bei Lenin, der wollte doch auch nur Macht,da soll zum Beispiel die Familie Bonassow ermordet worden sein.

...zur Antwort

Guten Abend!

Das ist eine Frage in Bereich des Glaubens, die ich zumindestens nicht beantwortet kann und wohl kein anderer.

Physikalisch betrachtet geht in einem räumlich zeitlichen abgeschlossen System Energie nicht verloren sie kann sich nur in andere Energieformen umwandeln.

Und da fängt es doch schon an , gibt es eine Seele und wenn ja besteht diese aus Energie?

...zur Antwort

Man kann sich ja so viel fragen. Ich glaube nicht daß wir Gott vor zu schreiben haben, wie er die Welt zu regieren hat. Einstein sagt Gott würfelt nicht, da rauf hin Nils Bohr , Du hast Gott nicht vor zu schreiben, wie er die Welt zu regieren hat.

Und da müsste es doch dauernd neue Propheten geben.

...zur Antwort
Hat hier Charles Taze Russel Recht? (Band 5 ; 1899)
  • Der Kaufpreis ist nicht zurückgenommen worden.

Wie wir schon gesehen, lehrt die Schrift ausdrücklich, dass unser Herr im Fleisch getötet, aber im Geist wieder lebendig gemacht worden ist; er wurde getötet als ein Mensch, aber er stand auf aus den Toten als ein Geistwesen höchster Ordnung, göttlicher Natur. Nachdem er das Werk, um deswillen er Mensch geworden, vollbracht, seine Aufgabe in dem Vater wohlgefälliger Weise gelöst, wurde er auferweckt aus den Toten zu außerordentlicher Ehre und Herrlichkeit, weit über alle Engel und Fürstentümer und Gewalten und jeden Namen, der genannt wird.

Auch hätte unser Herr nicht als ein Mensch aus den Toten auferweckt und gleichzeitig unser Lösegeld in den Händen der Gerechtigkeit gelassen werden können. Um Adam (und sein mit ihm verurteiltes Geschlecht) vom Urteil und aus dem Gefängnis des Todes wieder frei zu machen, musste vielmehr der Mensch Christus Jesus nicht nur Sterben, sondern auch tot bleiben, als Lösegeld für uns in alle Ewigkeit.

Wäre unser Herr Jesus als Mensch wieder auferstanden, so hätte das zwei Nachteile gehabt: zu erst wäre damit unser Lösegeld zurückgenommen worden, und wir ständen nach wie vor unter dem Todesurteil; zweitens aber würde es für unseren Herrn den bleibenden Verlust der höheren Natur bedeutet haben, die er verlassen hatte, um Mensch zu werden und unser Erlöser (Rückkäufer) zu sein; sein Gehorsam bis zum Tode hätte somit zum Resultat gehabt, dass er auf ewig von der höheren geistigen zur niedrigeren menschlichen Natur degradiert worden wäre. Aber die göttliche Vorkehrung kennt keine solchen Verkehrtheiten. Unser Herr erniedrigte sich selbst, und wurde ein Mensch und gab Menschentum auf als Lösegeld (Rückkaufpreis) für die gefallene Menschheit, und zum Lohn für den dabei bewiesenen Gehorsam stellte ihn der himmlische Vater nicht allein wieder als bewusstes Wesen her, sondern er verlieh ihm nun eine Natur, die nicht nur höher war, als die menschliche; sondern auch höher als die, welche er vorher gehabt; er verlieh ihm die göttliche Natur mit ihren höchsten Eigenschaften und Würden. In seiner jetzigen erhöhten Stellung wäre der Tod unmöglich; er ist jetzt unsterblich. (siehe Studie 13

Charles Taze Russel, Ernste Bibelforscher Band 5, o. J.

...zum Beitrag

Aber soll nicht Jesus nach den Tot gesehen wurden sein? Und erst nach 50 Tagen fuhr er im Himmel. Ja hat man da nicht Fleisch gesehen und kein Geist? Ich glaub zahlen mäßig lieg ich nicht richtig. Nach der Ermordung Jesus sind 50 Tage vergangen bis Pfingsten, aber nur 39 bzw. 40Tage bis zur Himmelsfahrt von Jesus.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Was denkt Ihr über die veranlasste Zurückweisung Asylsuchender an deutschen Grenzen?

(Bild mit KI erstellt)

Der neue Bundeskanzler, Friedrich Merz, hält derzeit an einer Sache besonders fest - die irreguläre Migration soll weiterhin sinken. Teil seines Vorgehens sind dabei auch Zurückweisungen Asylsuchender an Grenzen - nicht zur Freude einiger Nachbarländer...

Reaktionen auf verschärfte Kontrollen

Die strikteren Kontrollen werden nicht nur von anderen Parteien, sondern auch von Deutschlands Nachbarländern kritisiert. Bezweifelt wird dort sogar, ob diese neue Art des Vorgehens vereinbar ist mit dem EU-Recht.
Merz versuchte zwar in Brüssel zu beruhigen, dass Dobrindts Maßnahmen durchaus vereinbar seien mit geltendem Recht, Glauben schenken ihm aber nicht alle.
Hingegen ist Bayerns Ministerpräsident, Markus Söder (CSU), davon überzeugt, dass sich der Ärger um die schärferen Grenzkontrollen schon noch legen wird. Für ihn steht fest, dass Deutschland sich die letzten Jahre in eine Art "Sonderposition" begeben habe, durch die Aufnahme einer hoher Anzahl von Migranten.
Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) versteht die Reaktionen ebenfalls nicht. Den Nachbarsländern sei bereits zugesichert worden, dass sie nicht überfordert würden und außerdem würden Asylsuchende bereits aus sicheren Drittstaaten nach Deutschland einreisen. Erhofft wird, dass Asylsuchende nicht mehr bis nach Deutschland durchgelassen werden, sondern dort Asyl beantragen, wo sie ankommen - dies würde, so der Politiker, auch positive Auswirkungen auf die Nachbarsländer haben aufgrund des versiegenden Binnenzustroms.

Die Frage der "Notlage"

Eigentlich galt bislang, dass jeder, der an der deutschen Grenze einen Asylantrag stellt, ins Land und dort verweilen darf, bis die Prüfung abgeschlossen ist. Diese Regelung galt seit 2015 und wurde per Weisung von Thomas de Maizière, dem damaligen Innenminister, herausgegeben. Dobrindt hat diese nun zurückgezogen. Dadurch können Polizisten Asylsuchende nun zurückweisen. Stichwort dabei ist das Wort "können", denn eine eindeutige Weisung im Sinne von "sollen" wurde nicht ausgesprochen, dadurch kann das Problem entstehen, dass Beamte selbst entscheiden müssen. Konkrete Anweisungen gibt es im Umgang mit Schwangeren, Kindern und offensichtlich kranken Personen.
Rechtlich ist das Vorgehen schwer zu beurteilen - sieht Merz kein Problem mit der Vereinbarkeit mit dem Europarecht, so denkt SPD-Fraktionsmitglied Sonja Eichwede, dass hier eindeutig europarechtswidrig gehandelt würde. Laut EU-Bestimmungen der Dublin-Verordnung darf eigentlich auch nicht zurückgewiesen werden bei der Asylsuche an Grenzen. Es gibt allerdings die Notlageklausel, welche angewendet werden kann: Artikel 72 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV). Dieser besagt, dass ausnahmsweise an Grenzen zurückgewiesen werden könne, wenn das für die "Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung und den Schutz der inneren Sicherheit" nötig sei. Diese Notlage wiederum muss nicht explizit ausgewiesen werden. Ob Richterinnen und Richter die Ausnahme im Fall einer Klage akzeptieren werden, bezweifeln einige Rechtsexperten.

Binnen zwei Tagen wurden anscheinend 19 Asylsuchende zurückgewiesen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was denkt Ihr über das Vorgehen?
  • Welche Alternativen zu Grenzkontrollen könnten effektiv gegen irreguläre Migration wirken?
  • Wie beeinflussen derartige Kontrollen die öffentliche Meinung und den gesellschaftlichen Zusammenhalt?

Wir freuen uns auf Eure Antworten! Viele Grüße und einen guten Start in die Woche
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag

Ich kann mich nur den Kommentaren anschließen , die der Meinung sind , wir haben schon genug aufgenommenen. Und ich kenne zu mindestens selbst einen Ausländer der mir gesagt hat , wir haben schon zu viele Ausländer Und dann kenne ich jemanden, der hatte Ausländer unterstützt, aber so richtig gedankt hattest ihn keiner, im Gegenteil.

...zur Antwort