Ungesicherte Ladung: Was ist gefährlicher?
Jemand kauft im Baumarkt einen Sack Zement und legt ihn in den Kofferraum seines PKWs (Kombi). Der Kofferraum ist lang; er hat die Wahl. Ungeachtet der Lastverteilung auf die Achsen: Welches ist der sicherste Ort des Sackes, falls es zu einem Frontal-Zusammenstoß mit einem anderen Fahrzeug kommt?
(Ergebnisse werden nach dem Abstimmen angezeigt)
Begründung wäre schön, denn die meisten werden falsch antworten, da sogar im Fernsehen Unsinn erzählt wird.
10 Stimmen
5 Antworten
Ganz hinten im Kofferraum wäre witzlos, dann kann beim Unfall der Zementsack nochmal ordentlich Fahrt aufnehmen, um mit Wucht in die Lehne zu knallen. Alles an Fracht wird schön bis an die Lehne vorgeschoben.
Der Sack nimmt keine Fahrt auf, aber je größer der Abstand zur 'festen Wand' ist, desto größer ist die GeschwindigkeitsDifferenz beim Bremsen und desto stärker wird der Aufprall!
z.B. durch eine Vollbremsung. der Sack will ungesichert weiter nach vorne
Ist ein Aufprall aus 50 cm Entfernung schwerer als ein Aufprall aus 2 cm Entfernung?
Aufprall Auto, Auto wird abgebremst. Der Sack nicht. Der fliegt mit gleicher Geschwindigkeit nach vorne und knallt mit einem Male gegen die Lehne.
Der Sack hat keine Flügel. Er rutscht oder rollt.
Kommt auf einige Umstände an. Ich würde zwar auch die Position an der Rücklehne bevorzugen, aber ich habe auch nicht alles durchdacht.
Nehmen wir mal an, dass die Länge des Kofferraums dem der Knautschzone entspricht, also der Verkürzung der Wagenfront bei diesem Unfall. Dann knallt der hinten liegende Sack in dem Moment gegen die Rücklehne, wenn der Wagen gerade steht.
Dann besteht die Gefahr, dass die Rücklehne rausgerissen wird und der Sack mir in den Rücken fliegt. Auch wenn er nur zerreißt und sich ein wenig durchmogelt, Zementstaub ist nicht gerade gesund, v.a. in den Augen.
Außerdem wäre die Verformungszone mit dem Sack Zement an der Rücklehne größer. Das ist ein wenig günstiger, weil die negative Beschleunigung geringer ist. Naja, und wenn der Platz nicht so eng wird, dass man (teilweise) zerquetscht wird. Wenn's zu eng ist, ist das eher negativ.
Ehrlich gesagt ist es vor allem meine Gewohnheit, Dinge so weit wie möglich an die vordere Begrenzung zu packen, weil die sonst schon bei einer Vollbremsung rumfliegen und kaputt gehen oder die Hürde nach vorn überwinden, bei Kombis ohne wirkliche Sicherung.
die Ladung in deinem Fall den Zementsack Formschlüssig an die Rückenlehne .. die 25 Kg dürfte die Rückenlehne verkraften. Ladungssicherung ist nicht nur für LKW oder Anhänger sondern für alle Verkehrsteilnehmer verpflichtend..
Hallo
Etwas Schweres sollte man direkt nach vorne schieben bis es an der Rückenlehne ansteht. Dann kann es bei einer Schnellbremsung oder einem Unfall nicht mit Schwung nach vorne rutschen.
Wenn man es gleich am Heck liegen lässt dann wird dieses Teil bei einer Vollbremsung mit Schwung nach vorne rutschen und eventuell die Rückenlehne durchschlagen
Gruß HobbyTfz
zumindest dann, wenn "der sicherste Ort des Sackes" für den Fahrer sicher sein soll.
Für den Sack wäre es wohl im Fahrgastraum hinter dem Fahrersitz sicherer.
wodurch nimmt der Sack "Fahrt" auf?