Test zu 4 Tage-Woche, Ergebnisse gut, einführen oder nicht?
Es wurde in einigen Bereichen seit einiger Zeit gerade die 4-Tage-Woche getestet und es kamen durchweg positive Ergebnisse heraus. Mehr Bewegung und bessere Stresserholung sowie keine Profiteinbußen für Arbeitgeber, konzentriertere Arbeiten und weniger Krankschreibungen. In vielen Unternehmen konnten sogar aufgrund besonders vieler Bewerbungen fast alle freien Stellen besetzt werden und Arbeitgeber und mehrere Firmen wollen die 4 Tage-Woche jetzt erstmal weiterführen.
Was ist eure Meinung zur 4-Tage-Woche, ja oder nein?
15 Stimmen
5 Antworten
Man vergisst das Arbeitsverdichtung und exzessive Ausnutzung der Arbeitskraft seit langem Teil der Kalkulation sind. Wenn es irgendwo hakt sprechen Banken, Investoren sofort die Minimierung der Personalkosten an. Nach dem Motto: Müssen das zwei sein oder kann das nicht einer alleine machen ?
Wie die Arbeitsbedingungen sind für die Verbliebenen interessiert nicht!
Deshalb muss der Druck steigen von Arbeitnehmer auf Unternehmer, damit da was geht!
Deshalb muss der Druck steigen von Arbeitnehmer auf Unternehmer, damit da was geht!
👍 Genau und das mit Hilfe der Gewerkschaften und anderen Mitteln.
Gerade wenn das alle Unternehmen einführen, wird sich der Vorteil der Bewerbungen wieder umkehren. Die sind gerade bei den Betrieben mit der 4 Tage Woche hoch, weil es die Ausnahme ist, was eine höhere Nachfrage zur Folge hat.
Wenn das keine Besonderheit mehr ist, ist das auch kein Grund mehr sich speziell bei dem Unternehmen zu bewerben.
Gerade wenn das alle Unternehmen einführen, wird sich der Vorteil der Bewerbungen wieder umkehren. Die sind gerade bei den Betrieben mit der 4 Tage Woche hoch, weil es die Ausnahme ist,
Das stimmt nicht, es werden bei einer 4-Tage-Woche generell wieder mehr Menschen in Arbeit gehen, denn sie WOLLEN arbeiten aber wollen auch ihre Gesundheit nicht aufs Spiel setzen müssen und mehr für ihre Familie da sein. Work-Life-Balance ist das Zauberwort der Zukunft und wer da hinten ansteht, wird mit seinem Unternehmen den Bach runter gehen.
Die sind gerade bei den Betrieben mit der 4 Tage Woche hoch, weil
..es die Arbeitnehmer genau so brauchen. Und wenn du das unberücksichtigt lassen willst, also nur nehmen und nicht geben willst (es gibt auch eine Führsorgepflicht von Chefs), dann wirst du über kurz oder lang genau das haben, was du jetzt hast, nur noch viel mehr: Burnouts, Depressionen, chron. Rückenkranke, Suizide, Frührentner usw. Unternehmen, Arbeitgeber haben doch bloss um ihren Profit Angst, dann müsst ihr Roboter entwickeln und einstellen. Kostet aber.
Kaum jemand ist heute noch bereit 9/5 zu arbeiten - dazu ist die Lebenzeit zu kostbar.
Von daher wäre eine 4-Tage -Woche mAn ein erster Schritt in die richtige Richtung.
und es kamen durchweg positive Ergebnisse heraus.
Dann gründe ein Unternehmen und führe sie ein. Wären die Ergebnisse tatsächlich durchweg positiv, würden Unternehmen die 4-Tage-Woche nutzen. Sie machen es nicht. Offensichtlich sehen diejenigen, die nicht nur darüber reden, sondern finanzielle Verantwortung tragen, das ganze deutlich anders.
Logisch, an erster Stelle steht da der eigene Profit,
Ist bei dir anders? Du gehst für Lust und Liebe arbeiten? Wenn der Profit darunter leidet, ist es offensichtlich eine massive ökonomische Verschlechterung und damit nicht durchweg positiv.
Wie gesagt, gründe dein eigenes Unternehmen und verschenk all dein Geld. Das ist dein gutes Recht. Die wenigstens sind allerdings bereit eine Privatinsolvenz und eigenes Vermögen zu riskieren, dann noch 50-70 Stunden die Woche zu arbeiten, um dann alles an ihre 4 Tage die Woche Arbeitnehmern zu verschenken.
Freiwillig: gerne. Als gesetzliche neue Arbeitswoche: völlig unrealistisch.
Ich arbeite in einem Industriebetrieb. Wir haben zu Saisonzeiten schon mit der 5-Tage-Woche enorme Schwierigkeiten und schaffen es nicht, alle Aufträge abzuarbeiten. Selbst mit Überstunden und gelegentlicher Wochenendarbeit bleibt immer noch Arbeit liegen.
Niemand hindert ein Unternehmen daran, schon jetzt eigenverantwortlich eine 4-Tage-Woche für seine Mitarbeiter einzuführen. Als allgemeine gesetzliche Maßnahme wäre sie allerdings der endgültige Sargnagel für das, was von der deutschen Wirtschaft noch übrig ist.
Logisch, an erster Stelle steht da der eigene Profit, ich weiß wovon ich spreche. Klar kreieren die dann schön frisierte Ausreden.. ehm hust.. "Begründungen".