Sollten Jugendliche Wählen dürfen?

Nein, sie sollten sie nicht 67%
Ja, sie sollten Wählen dürfen 33%

39 Stimmen

6 Antworten

Nein, sie sollten sie nicht

Im Gegenteil, das Wahlalter sollte heraufgesetzt werde, auf mindestens 21.

Ja, sie sollten Wählen dürfen

ab 14 Jahren (14-17 2-3% Einfluss auf das Wahlergebnis)

Die Strafmündigkeit ab 14 Jahren wird oft damit begründet, dass Jugendliche in diesem Alter zunehmend in der Lage sind, zwischen richtig und falsch zu unterscheiden und die Konsequenzen ihres Handelns zu verstehen.

Das gleiche bei der Religionsfreiheit.

Ja, sie sollten Wählen dürfen

bin für 16 auf Bundesebene

mit 18 sind viele dumm, mit 27, mit 58 und mit 79

also mit jedem Alter, das ist für mich also kein Argument


Madleen130  17.02.2025, 21:23

Ich würde sogar sagen ab 14, da beginnt auch die Strafmündigkeit und dann sollten die auch wählen dürfen.

tensoriamu  17.02.2025, 21:31
@Madleen130

klingt genauso sinnvoll, aber wenn ich mich zurückerinnere, waren in der 9. Klasse vielleicht 20% Leute an Politik so interessiert, dass sie sich auch nur ein bisschen auskannten, in der 11. schon Richtung 80%

Madleen130  17.02.2025, 21:40
@tensoriamu

Interesse für Politik kann man auch früher wecken. Eine Wahl an der die Jugendlichen Teilnehmen dürfen sorgt für mehr Wahlbeteiligung im späteren Leben und mehr Auseinandersetzung mit inhaltlichen Themen. Junge Menschen können noch besser motiviert werden wählen zu gehen.

Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr.

Es ist wichtig junge Menschen an Politik heran zu führen, sie dafür zu begeistern und teilhaben zu lassen.

tensoriamu  17.02.2025, 21:42
@Madleen130
Junge Menschen können noch besser motiviert werden wählen zu gehen.

Junge Menschen können noch besser motiviert werden, antidemokratische, faschistische und wissenschaftsfeindliche Parteien zu wählen

Nein, sie sollten sie nicht

Nicht pauschal. Aber Eltern sollten pro Kind eine weitere Stimme haben. So, wie es jetzt ist, haben Kinder kaum eine Lobby.

Ja, sie sollten Wählen dürfen

Ja, das Interesse an Politik sollte schon in jungen Jahren geweckt werden. Wenn die ausgeschlossen werden müssen die sich später als Erwachsene selbst damit beschäftigen ohne schulische Begleitung. Das macht nicht jeder von allein.

Andere Jugendliche sind schon politisch aktiv, gehen auf Demonstrationen, engagieren sich, aber dürfen nicht wählen, obwohl die wissen wen sie wählen wollen und warum. Man kann jungen Menschen mehr zutrauen.

Mit 16 starten manche ihre berufliche Ausbildung, wer arbeiten darf, der sollte auch wählen dürfen.

Wo ist die Grenze nach oben. Es gibt mehr alte als junge Menschen. Die alten bestimmen über eine Politik, eine Zukunft, die sie selbst gar nicht mehr miterleben. Die Stimmen der jungen Menschen sind unterrepräsentiert, dabei ist es ihre Zukunft.

Ich wäre für ein Wahlrecht ab 14. Da beginnt auch die Strafmündigkeit.