Können Züge auch auf Bahnschienen fahren oder nur auf Zugschienen?

NEIN, Züge können nicht auf Bahnschienen, nur auf Zugschienen! 78%
JA, Züge können auch auf Bahnschienen fahren! 22%

9 Stimmen

guru61  06.01.2025, 06:02

was sind bei dir Bahn- und was Zugschienen?

Fragexxx777 
Beitragsersteller
 06.01.2025, 14:01

Was eine dumme Frage 🤦🤦

9 Antworten

Jain.

Der ICE könnte zwar auf die Straßenbahnschienen passen, wenn die Spurweite stimmt.

Wenn die Oberleitung hoch genug ist, passt er auch drunter. Die Gewichtsbelastung würde zwar auf Dauer den Untergrund schädigen, aber kurz mal könnte es gehen.

Natürlich reichen die paar Volt in der Oberleitung nicht, damit der ICE funktioniert.

Und spätestens beim ersten Bogen ist Schluss, da die Radien bei der Straba so garnicht für ICEs geeignet sind.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Seit den 90ern arbeite ich im Gleisbereich.

notting  29.12.2024, 09:36
Natürlich reichen die paar Volt in der Oberleitung nicht, damit der ICE funktioniert.

Außerdem ist auf der Oberleitung der Deutschen Bahn 15kVAC mit 16,7Hz und im Tram-Bereich meist nur was im oberen 3stelligen VDC-Bereich (ja hab gelesen, dass du "die paar Volt" geschrieben hast, geht mir in der Hauptsache um AC vs. DC).

notting

dvdfan  29.12.2024, 12:23
@notting

Ich weiß, aber ich wollte meine Antwort nicht unnötig verkomplizieren.

(Schön, dass du 16,7Hz schreibst. Nicht jeder hat die Umstellung von den 16⅔Hz auf 16,7Hz mitbekommen.)

notting  29.12.2024, 12:25
@dvdfan
Ich weiß, aber ich wollte meine Antwort nicht unnötig verkomplizieren.

Ok.

(Schön, dass du 16,7Hz schreibst. Nicht jeder hat die Umstellung von den 16⅔Hz auf 16,7Hz mitbekommen.)

Ich war mir bei den 15kVAC nicht mehr ganz sicher und habe bei Wikipedia geschaut und das was dort stand übernommen :-D

Früher als kleiner Modelleisenbahner wusste ich das mit den 16 2/3Hz usw. noch auswendig ;-)

notting

dvdfan  29.12.2024, 12:33
@notting

Die 15000V (klingt besser, als kV) gehören bedingt zu meiner Arbeit. Besser gesagt, die Gefahren davon.

In der Nähe vom Unterwerk kann das sogar knapp über 17000V sein. Das ist wegen der Einspeisung.

Die Umstellung der Hz war wegen den Unterwerken, die nurnoch eiektronisch arbeiten. Der Computer tat sich mit 16⅔ schwer, deshalb wurde auf 16,7Hz angehoben.

Der Ausbilder, der mir das erklärte, sagte mir, dass bei den Umformerwerken mit Generatoren, die dann einfach eine Umdrehung pro Minute schneller laufen gelassen werden und schon haben die auch 16,7Hz. Dann passt alles sauber zusammen.

NEIN, Züge können nicht auf Bahnschienen, nur auf Zugschienen!

Das Problem ist, dass es weit mehr Parameter gibt, als nur die Spurweite. Lichtraum oder Netzspannung sind die Häufigsten.

Der Lichtraum, dem ein ICEs zur Verfügung steht, lässt sich sehr gut durch Doppelstockwagen verdeutlichen. An vielen Stellen bei der Straßenbahn passt gerade so die einstöckige Straßenbahn. Entsprechend passt kein Doppelstockwagen. Gegebenfalls ist auch die Straßenbahn schmaler.

Dann ist bei der normalen Eisenbahn der Kurvenradiums im engsten Fall ein Radius von 200m, bei der Straßenbahn ist es hingegen nicht selten irgendwo bei 5m um die Straßenbögen zu schaffen. Die normalen Züge würden also unweigerlich entgleisen, außerdem würden Drehgestellwagen, wie sie heute üblich sind, sehr weit zum Mittelpunkt der Kurve schwingen, wodurch nicht nur gegebenfalls die Kupplung reißt, sondern selbstredend alles im Weg - Ampeln, Leuchten, etc - umreißen. Daher sind Tramwagen oder Segmete einer Einheit so kurz.

Wegen der Netzleistung muss selbstredend, wenn es kein Diesel oder Dampfross ist, das Fahrzeug darauf eingerichtet sein. Immerhin sind moderne Mehrsystemlokomotiven auf alles einrichtbar, auch wenn gegebenfalls wegen der Gesamtleistung, die aus dem Straßenbahnnetz zu holen ist, mit Einbußen zu rechnen ist.

Sicherheitstechnisch hingegen ist nur der Bremsweg vorerst ein Problem, da Trams oft durch mehr Räder und andere Maßnahmen einen kürzeren Bremsweg besitzen. Ansonsten besitzen Trambahnen den technischen Sicherheitsstand eines Gleisanschlusses der Industrie, weshalb die meisten Loks mit PZB eigentlich zu gut ausgerüstet sind.
Allenfalls müssen noch "Kuhfänger" nachgerüstet werden, um im Fall der Fälle einen Personenschaden geringer zu halten.

Ansonsten ist das Straßenbahngleis wie jede andere Strecke. Das heißt also, die Triebfahrzeugführer müssen Streckenkenntnis haben und über die örtlichen Signale aufgeklärt werden.

NEIN, Züge können nicht auf Bahnschienen, nur auf Zugschienen!

Einen ICE oder auch andere Waggons mit Lokomotiven wirst Du kaum auf der Straßenbahnschiene fahren können, weil die engen Bögen, die auf der Straßenbahn teils unvermeidbar sind, mit Eisenbahnfahrzeugen nicht befahrbar sind. Die würden entgleisen und / oder die Übergange von Wagen zu Wagen stark beschädigt werden. Die Radsätze von Zug und Bahn sind unterschiedlich und die deutlich kürzeren Wagenteile der Bahn sind gelenkiger als die langen Wagen des Zuges.

NEIN, Züge können nicht auf Bahnschienen, nur auf Zugschienen!

Das radprofil/radbreite ist unterschiedlich und straßenbahnen haben viel engere bogenradien. Dazu steht einiges in:

https://de.wikipedia.org/wiki/Verkn%C3%BCpfung_zwischen_Stra%C3%9Fenbahn_und_Eisenbahn

Für "Tram-Trains" wie in Karlsruhe, Saarbrücken und Kassel wurden spezielle radprofile entwickelt, die sowohl auf straßenbahn- als auch auf eisenbahnschienen funktionieren. Diese sind außerdem von den ausdrehwinkeln der drehgestelle, knickwinkeln der gelenke sowie wagenbreite/hüllkurve her auf straßenbahnradien ausgelegt.

Also: Um sowohl auf straßenbahn- als auch auf eisenbahnschienen fahren zu können, wird am besten von der straßenbahn ausgegangen und die räder und stromversorgung modifiziert sowie einrichtungen für die vollbahn wie zugsicherung, pfeifen usw. eingebaut.

Der Museums Adler hatte bis 1985 Räder, mit denen er im Nürnberger Straßenbahnnetz eingesetzt werden konnte. Da war der Radreifen wohl anders gebaut als er heute ist.

Woher ich das weiß:Hobby – Interesse