Kennt ihr den Unterschied zwischen "scheinbar" und "anscheinend"?
Es stört mich, dass viele Menschen "scheinbar" sagen, wenn es eigentlich "anscheinend" heißen müsste. Auch in den Medien, bis hin zu den TV Nachrichten findet sich dieser Fehler.
Mich würde mal interessieren, ob ich da alleine bin oder ob ihr den Unterschied auch kennt und euch die falsche Verwendung auch stört.
13 Stimmen
7 Antworten
Ich finde den Unterschied zwischen 'anscheinend' (es sieht so aus, es hat den Anschein) und 'scheinbar' (etwas, z.B. ein Sachverhalt, sieht zwar so aus, es verhält sich aber in Wirklichkeit anders) für sehr sinnvoll.
Neuerdings hat aber eine offizielle Aufweichung in der grammatischen bzw. semantischen Unterscheidung stattgefunden habe ich irgendwann gelesen.
Sehr bedauerlich!
In der Tat, da hat eine verbale Kontamination stattgefunden!
Sehr aufmerksam! 😊 👍
Wenn zwei Wörter in hoher Frequenz synonym verwendet werden, dann sind sie auch synonym. Ich halte wirklich gar nichts von präskriptivem Sprachverständnis.
Das sehe ich genau so, mein Blick darauf hat sich geändert, seitdem ich Germanistik studiere. 😊
Richtig ist das, was in der aktuellen Nutzung ist.
Ich muss gestehen auch mir passieren so manche Fehler, wie z.B. bei "als oder wie". Doch wenn ich bei manchen User ihre Schreibweise bezw Grammatikfehler sehe, dann fällt dies nur noch wenigen auf. Selbst in Zeitschriften, Speisekarten feiert der Fehlerteufel eine gewaltige Party.
stimmt, gerade in Online-Medien (auch "seriösen") und teilweise sogar Zeitungen fallen mir immer wieder solche Fehler auf, das hat in den letzten jahren deutlich zugenommen.
Ja und das im Computerzeitalter mit Schreibprogramme, früher mit Setzkasten waren gefühlt weniger Fehler.
Ja kann sein, aber ich bin jetzt in Rente und nicht mehr in der Schule oder Berufstätig. Solange es lesbar ist und verständlich, sehe ich großzügig darüber weg.
Ich bin auch schon lange in Rente. Aber das ist für mich kein Grund, plötzlich nachlässig beim Schreiben zu werden. Selbstverständlich unterlaufen auch mir Flüchtigkeitsfehler, denn ich lese hier (inzwischen) nicht mehr jeden meiner Texte noch einmal durch. Aber wenn ich später (z. B. durch irgendeinen Kommentar) noch einmal dazu komme, einen meiner Texte erneut durchzulesen, und wenn ich dabei einen Fehler entdecke, dann korrigiere ich diesen auch nach Jahren noch.
Lobenswert.
War früher immer sehr korrekt, doch jetzt sehe ich viele Dinge anders und bin in einigen Sachen léger geworden.
aber das ist nicht das einzige solche Wortpaar:
effizient und effektiv ist ein weiteres zB.
oder warum/wozu
stimmt, "effizient" und "effektiv" wird auch ganz häufig falsch verwendet verändert die Aussage.
Schade, "Ich habe in den letzten Jahrzehnten gelegentlich in
den Duden geschaut" ist nicht dabei. "Scheinbar" kann man
schon lange synonym zu "anscheinend" verwenden.
Ich habe daraufhin mal in den Duden geschaut:
"Das Adverb anscheinend besagt, dass etwas allem Anschein nach tatsächlich so ist, wie es sich darstellt. Es ist also nicht synonym zum Adjektiv scheinbar. In der Alltagssprache wird scheinbar allerdings häufig adverbial im Sinne von anscheinend verwendet."
Nur weil es in der Alltagssprache häufig so verwendet wird, ist es nicht richtig. Der Duden erklärt den Unterschied sogar, wenn du online im Duden "anscheinend" eingibst.
Darum sagte ich es umgekehrt. "Scheinbar" kann als "dem Anschein nach"
verwendet werden, aber "anscheinend" nicht im Sinne von "für etwas gehalten,
in Wirklichkeit aber anders". Schau mal unter "scheinbar" (Bedeutung).
"Nur weil es in der Alltagssprache häufig so verwendet wird, ist es nicht richtig."
Aus der Sicht einer Germanistik-Studentin muss ich dagegen stimmen. Die Sprachforschung befasst sich eher damit, wie Sprache im Wandel ist und sich verändert. Es gibt kein klares Richtig oder Falsch, denn jegliche Formen können sich ändern und irgendwann werden sie dann als das neue Korrekte eingestuft. Richtig ist, was sich durchzusetzen scheint in der Bevölkerung, denn es gibt Gründe für solche Strömungen. An der momentanen Grammatik und am Wortschatz festzuhalten, wie er ist, ist nicht sinnvoll.
OK, ich kann dein Argument nachvollziehen.
Aber findest du nicht, dass es zwei unterschiedliche Bedeutungen sind, und durch die falsche bzw sinngleiche Verwendung Information verloren geht bzw teilweise sogar eine falsche Information gegeben wird?
Wenn man sagt "... scheinbar ging er nach Hause", dann sagt man ja dass er es nicht tat, obwohl man es nicht weiß und vermutlich sagen wollte, dass man vermutet, dass er nach Hause ging.
Der Unterschied ergibt sich normalerweise aus dem
Kontext. Sätze fallen ja nicht vom Himmel.
"Ich weiß nicht, wo er hingegangen ist - scheinbar nach Hause"
ist doch z. B. ziemlich eindeutig.
Wenn beide Begriffe synonym verwendet werden, heißt es gleichzeitig, dass andere Strukturen sich entwickeln, die genau dem Zweck dienen, der möglicherweise sonst verloren gegangen wäre. Sprache entwickelt sich immer in sehr funktionale Richtungen, denn schließlich entscheiden Menschen sich aus spezifischen Gründen für neue Formen. Ich denke also, dieser Verlust wird effektiv kompensiert.
in dem Fall wäre es klar, aber das ist leider längst nicht immer so.
Die Dudenredakteuer:innen*aussen-anderswo/enden* sind keine verläßliche Quelle
downvoting ohne Kommentar ist armselig.
Im Duden stehen/standen solche lustige Dinge wie Trennregeln, die es erlaubten Einzelvokale abzutrennen oder sinnentstellende Trennungen vorzunehmen.
E- sel
Bi-omüll
Nennt sich phonologische Silbentrennung. Menschen mit Ahnung in Linguistik verstehen das.
Sehe ich auch so.
Aber Achtung: „Ich finde die Unterscheidung sinnvoll.“ oder „Ich halte die Unterscheidung für sinnvoll.“ Unterschied ≠ Unterscheidung