Die Benutzung des Wortes "demnach".... findet regelmäßig in falscher Kausalität statt, was ist mit deutschen Journalisten+Medien los?
Das merkwürdige Phänomen ist mir schon sehr oft in deutschen Medien aufgefallen und ich frage mich, was soll das?
Beispiel. Heut oder gestern.. stand in ntv diese Nachricht mit folgendem wortwörtlichen Text:
"Eine giftige Riesenspinne hat am Montag früh für Alarm in einem Supermarkt.. gesorgt. Wie die Polizei in Rostock mitteilte, entdeckte ein Mitarbeiter das exotische Tier aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in einem Bananenkarton. Er konnte es demnach einfangen."
Er konnte es demnach einfangen?? Welcher Zusammenhang besteht bitte zwischen Spinne entdeckt und einfangen?? Man fängt ja nicht automatisch immer jede Spinne ein, die man sieht, manchmal entwischen sie auch oder es wird ein Experte zu Rate gezogen, da giftig usw. Das Wort "demnach" ist also hier wie so oft wieder mal falsch eingesetzt worden, es hat da nix zu suchen und leider sind das keine Einzelfälle mehr. Auch in den TV-Nachrichten hört man es oft genauso falsch. Was ist mit Journalisten und Medien los, dass sie neuerdings ständig das Wort "demnach" falsch einsetzen, was sind da neuerdings für Journalisten am Werk?
5 Antworten
Habe ich zwar noch nie erleben müssen, aber Journalisten sind auch nicht mehr das, was sie mal waren. Ähnliche Fehler – vor allem beim Kasus von Satzkonstruktionen – sind an der Tagesordnung. Die heutigen Journalisten, die solche Texte verfassen, gehören zu einer der ersten Generationen, die kein vernünftiges Deutsch mehr lernten.
In der Werbung passiert dasselbe. Da gibts eine Werbung für einen Hundetracker, beworben von Martin Rütter. Dort sagt er in etwa „....auch der besterzogenste Hund ...”. Durch das „best” wird aber schon das Maximum an Erziehung ausgedrückt. Eine Superlativsteigerung durch „-ste” ist daher unnötig. Bei einer Werbung für Mutti-Tomaten machten es die Texter bei einer vergleichbaren Formulierung allerdings richtig.
Und bei Fernsehen und Rundfunk gibt es immer weniger Sprecher/Sprecherinnen mit einer Sprachausbildung. Folge: falsche Betonungen, falsche Aussprache von Fremdwörtern - und "Nuscheln".
Bei einer Werbung ist das nicht verboten. So wird die Sprache hier genutzt.
Ja, in deinem Beispiel passt "demnach" nicht. "Demnach" und "also" sind zwar manchmal synonym zu verwenden. Hier aber müsste es heißen: "Also konnte er es leicht einfangen" oder "Somit konnte er es problemlos einfangen."
Zu deiner Frage hinsichtlich der Sprachqualität in heutigen Zeitungen und anderen Medien hier ein Zitat von Wolf Schneider:
„Das Durchschnittsniveau der gedruckten und gesendeten Sprachprodukte ist gesunken, weil nun alle schreiben, auch die, die früher zum Segen der Menschheit niemals 'was geschrieben haben.“
Dem kann ich uneingeschränkt zustimmen. Klar, Wolf Schneider war schon immer etwas arrogant, dies aber auch nicht ganz unbegründet.
- https://journalistensprache.de (Ganz unten rechts ist die Rede von Wolf Schneider auf YouTube)
- https://www.youtube.com/watch?v=EEQmAFQP-OE
Hallo titzi4
Verst gestern Abend habe ich einer Freundin auch einen furchtbaren Text geschickt... Ursache und Wirkung haben überhaupt nicht zusammen gepasst... Es ging um einen Überfall bei dem ein 24 jähriger Bahnfahrer aus seiner Kabine gezogen wurde und mit 9 junge Männer auf ihn eingeschlagen wurde - scheinbar mit Gegenständen, da wegen gefährlicher Körperverletzung gefandet wird.
Von 9 Täter wird EINER gesucht..
Der Bahnfahrer hatte nur leichte Verletzungen und bekommt jetzt halt erstmal ne Krankmeldungen vom Arzt.
Der Überfall wurde sehr dramatisch dargestellt - die Folge dessen jedoch massiv runter gespült - so weit, dass der Überfall eher nach einem Kinderstreich klingt als nach etwas wonach man fanden müsste.
Nun zu deiner Story 😂 demnach - stell dir vor die Spinne wäre im Keller gefunden worden... Dann hätte man bestimmt erstmal 30 Wirtschaftsberater engagieren müssen, das Gebäude für 3 Jahre abriegeln und mit einem fast endlosen rechtsstreit und 40 Tierschützer später klären, ob wir die Spinne dort einfach so entfernen können.
Aber da diese im Bananenkarton gefunden wurde....... Demnach ging das natürlich ganz einfach und unbürokratisch 🤷🏻♀️😂
LG
Guten Tag,
es ist bei demnach auch nicht immer das Eine!
Es folgt: nach dem gerade Gesagten; also, folglich.
Jetzt darf man selber überlegen!
Mit freundlichen Grüßen
Auch folglich ist eine Einladung zur Schlussfolgerung...
Demnach schließt man aus der Tatsache, dass die Spinne in einem Bananenkarton gefunden wurde, dass die Spinne leicht entfernt werden könnte.
Wäre sie nicht in dem Bananenkarton gefunden worden, gäbe es eine völlig andere Schlussfolgerung als: "er konnte sie einfangen"
Also ja, demnach, ergibt demnach hier überhaupt keinen Sinn
Demnach = der gegebene Fall besagt:
folglich ist keine Form des "anschließend" sondern schlussFOLGLICH
Das Wasser fließt in das Glas, ->
(...), demnach wird das Glas gefüllt
(...), danach ist das Glas voll
(...), demnach wird das Glas bald voll sein
Ja eben, da besteht ja auch ein DIREKTER Zusammenhang, denn WENN das Wasser in das Glas fließt, WIRD es ja befüllt, anders gehts ja nicht. Das ist aber bei einer gefundenen Spinne eben NICHT der Fall, dass sie dann auch direkt gefangen werden MUSS/KANN. Manche Spinnen entwischen ja auch, verstecken sich dann woanders oder man holt erst lieber einen Fachmann für exotische Giftspinnen, da gefährlich usw usw.
Kann es sich in diesem Fall nicht einfach um einen Flüchtigkeitsfehler handeln? Jemand wollte "danach" schreiben und schrieb versehentlich "demnach". Das passiert in einem hektischen Redaktions-Alltag schon mal. Das muss nicht bedeuten, dass die Journalisten dümmer geworden sind.
Genau. Wie z.b. bei "einzigste".. Da gibts ja keine Steigerung.