Heilsnotwendigkeit der Taufe
Wie wichtig ist die Taufe bei der Frage des Heils? Muss man die Wassertaufe haben, um ins Reich Gottes zu kommen?
9 Stimmen
5 Antworten
Die biblische Wassertaufe ist für mich in Bezug auf das Heil ein Gehorsamsakt, wo ein gläubige(r) Christ(in) seinen/ ihren Glauben bezeugt. (Dabei stellt es etwas dar, was ein gläubiger Christ normalerweise gerne an sich durchführen lassen möchte)
Die Person, die sich taufen lässt, befindet sich dabei aus meiner Sicht bereits vor der Taufe in einem Zustand, in welchem sie bei einem Ableben im Paradies wäre. (weil sie schon vor der Taufe durch ihren Glauben gerettet ist)
Das heißt für mich zum Beispiel, dass wenn eine Person bereits einen Termin zur Taufe hat und ihr vor dem Termin ein tragisches Unglück passieren sollte, wo sie stirbt, trotzdem im Himmel ist.
Bei gesamtkontextueller Betrachtung der Bibel verstehe ich es so, dass die folgende Bibelstelle bereits das benennt, was Jesus in Johannes 3 unter der Geburt aus Wasser anspricht:
Epheserbrief 5:26:
[26] damit er sie heilige, nachdem er sie gereinigt hat durch das Wasserbad im Wort,
(Quelle: https://bible.com/bible/157/eph.5.26.SCH2000 )
LG und Gottes Segen
Heilsnotwendig ist Jesus Christus, die Geistestaufe erhalten wir durch die Umkehr✝️🔥
Die Wassertaufe selbst ist ein guter Glaubensschritt, bei dem du deinen Glauben noch einmal öffentlich bekennst und wo symbolisch gezeigt wird, was bei der Umkehr in dir geschehen ist. Heilsnotwendig ist sie aber nicht.
LGuGS ♡
Nein, diese Stelle bezieht sich nicht auf die Wassertaufe (das würde den Lehren Jesu' völlig entgegenstehen), sondern auf das Wort Gottes und seine reinigende Kraft. Das kannst u.a. hier lesen, schau mal:
²⁶auf daß er sie heiligte, sie reinigend durch die Waschung mit Wasser durch das Wort,
Johannes spricht ausdrücklich von Geist und Wasser. Das sagen auch die Kirchenväter (dazu gleich mehr). Epheser 5 bezieht sich auf die Reinigung durch das Wort. Das Wort wirkt durch die Taufe und ersetzt sie nicht. Epheser 5 ist wohl eher unterstützend für mich.
Theologische Auslegung:
„Wenn jemand nicht aus Wasser und Geist wiedergeboren wird, kann er nicht in das Reich Gottes kommen."
Und deshalb ist es angebracht, dass diejenigen, die aus der Häresie zur Kirche kommen, getauft werden, damit diejenigen, die in der rechtmäßigen, wahren und einzigen Taufe der heiligen Kirche durch göttliche Wiedergeburt auf das Reich Gottes vorbereitet sind, aus beiden Sakramenten geboren werden.
- Cyprian von Karthago (früher Kirchenvater)
Wir sehen, dass also auch die frühen Väter wussten, dass dieser Vers das Sakrament der Taufe meint. Ich hoffe du verstehst meine Position besser. Gott segne dich! ❤️
Ich verstehe deine Position, sehe sie aber nicht in dieser Bibelstelle. Wie gesagt, die Wassertaufe besitzt nicht die Heilsnotwendigkeit, die allein in Christus liegt. Wäre es anders, würde das dem und den Lehren/Aussagen Jesu' natürlich widersprechen. Aber siehe oben :)
Mit Wasser durch das Wort
Das Wort wirkt durch die Taufe. Das heißt aber nicht nicht, dass die Taufe nicht mehr Heilsnotwendig ist. Das würde Johannes 3:5 widersprechen. Hast du vielleicht eine Exegese (Auslegung) dazu, welche deine Position stützt? Ich habe bereits eine vorgelegt.
Ich kann nur noch einmal auf meine Kommentare verweisen, Johannes 3:5 widerspricht ihnen nicht. Empfehlen kann ich dir u.a. Kingcomments, die das sehr gut erklären.
Auch können wir schön im Römerbrief nachlesen, dass der Glaube vielmehr durch das Wort wirkt.
LGuGS ♡
Ich danke dir sehr für den Verweis auf Kingcomments. Ich habe mir dort die Kommentare zu Johannes 3:5 durchgelesen. Wer schreibt dort und welche Autorität hat er zur Auslegung der Schrift?
Erklärt wird von mehreren Autoren, u.a. M. G. de Konin. Die Autorität kann natürlich nur der Herr verleihen✝️👑
Ich habe mir die Kommentare sorgfältig durchgelesen und möchte etwas klarstellen, damit wir uns nicht missverstehen. Alle Zitate, die ich ab nun in diesem Kommentar benutze, stammen von dieser Quelle: https://www.kingcomments.com/de/bibelstudien/Joh/3.
Das würde bedeuten, dass der Übeltäter am Kreuz, der sich bekehrte, nicht in das Reich Gottes hätte eingehen können.
Das würde es nicht bedeuten. In der Orthodoxie sprechen wir hier von Taufvollzug des Willens. Das bedeutet, dass die Person den Willen zur Taufe hat, aber physisch nicht in der Möglichkeit steht, diese zu bekommen. Das kann in islamischen Ländern etc. sein, wo Christen keine Möglichkeit haben, sich taufen zu lassen, oder wie beim Beispiel des Mannes am Kreuz. Ich bezweifle stark, dass der Mann die Möglichkeit hatte, noch mal vom Kreuz zu steigen und sich taufen zu lassen. Er hatte also einen Taufvollzug.
Diese Lehrer irren sich. Sie stellen außerdem Behauptungen auf, die nicht stimmen, um ihre Position zu stärken. Ihnen fehlt es an Autorität. Wenn ich du wäre, würde ich möglicherweise den Schülern der Apostel mehr vertrauen als neumodischen Lehrern. Was du machst, ist letztendlich deine Entscheidung, aber sei dir dabei bewusst und handle nicht überflüssig. Ich freue mich auf deine Antwort. Liebe Grüße
Hallo OrthodoxXB,
warum ist die Taufe so wichtig? Nun, durch die echte christliche Taufe (vollständiges Untertauchen im Wasser) wird zum Ausdruck gebracht, dass sich der Betreffende Gott rückhaltlos durch Jesus Christus hingegeben hat und von nun an bereit ist, ohne Einschränkung Gottes Willen zu tun.
Jesus Christus erwähnte die Notwendigkeit der Taufe als er an seine Jünger folgenden Missionsauftrag weitergab: "Geht daher hin, und macht Jünger aus Menschen aller Nationen, tauft sie im Namen des Vaters und des Sohnes und des heiligen Geistes, und lehrt sie, alles zu halten, was ich euch geboten habe. Und siehe, ich bin bei euch alle Tage bis zum Abschluss des Systems der Dinge.“ (Matthäus 28:19, 20)
Auch wenn es sich bei der Taufe um eine symbolische Handlung handelt, so ist sie wie Jesu Worte hier zeigen, für einen Christen dennoch ein wichtiges Erfordernis. Sogar Jesus selbst ließ sich taufen, wie das z. B. aus dem Bericht im Markusevangelium hervorgeht:
"Im Laufe jener Tage kam Jesus von Nạzareth in Galilạ̈a und wurde von Johạnnes im Jordan getauft. Und sogleich, als er aus dem Wasser heraufkam, sah er die Himmel sich teilen und den Geist gleich einer Taube auf ihn herabkommen;" (Markus 1:9, 10).
Allerdings hatte seine Taufe eine andere Bedeutung, als die oben beschriebene Taufe. Durch seine Taufe im Jordan stellte sich Jesus dar, um den Willen Gottes zu tun. Wenn man die Taufhandlungen, so, wie sie in der Bibel beschrieben werden, genau betrachtet, so fällt auf, dass der Täufling vollständig im Wasser untergetaucht wurde. Das ist auch in Übereinstimmung mit dem griechischen Wort "baptizin" für "taufen", was soviel wie "untertauchen" bedeutet.
Das Untertauchen im Wasser bedeutet, dass der Betreffende im Hinblick auf sein bisherige Leben "gestorben" ist und durch das anschließende Emporheben aus dem Wasser wird angezeigt, dass für ihn ein neues Leben beginnt, ein Leben der Hingabe an Gott.
Ein Baby oder ein Kleinkind könnte diese symbolische Handlung allerdings niemals begreifen und es kann natürlich auch noch nicht ein Leben der Hingabe an Gott führen. Es muss ja erst einmal begreifen, dass es überhaupt einen Gott gibt. Erst in späteren Jahren kann es dann selbst entscheiden, ob es Gott dienen möchte oder nicht.
Sollte sich ein etwas größeres Kind bewusst für Gott entscheiden und ist es bereit, ein entsprechendes Leben zu führen, dann macht die Taufe erst einen Sinn!
All das zeigt, dass nach der Bibel die Taufe für einen Christen zwar absolut notwendig ist, jedoch keine kleinen Kinder, wie in einigen Kirchen üblich, getauft werden sollten. Übrigens: Die Kleinkindertaufe wurde erst später (nach dem 1. Jahrhundert u.Z.) eingeführt.
LG Philipp
Danke für deinen Beitrag. Was sagst du zu diesen Versen?
Sie aber sprachen: Glaube an den Herrn Jesus Christus, so wirst du gerettet werden, du und dein Haus! Und sie sagten ihm das Wort des Herrn und allen, die in seinem Haus waren. Und er nahm sie zu sich in jener Stunde der Nacht und wusch ihnen die Striemen; und er ließ sich auf der Stelle taufen, er und all die Seinen.
Wird hier nicht ein ganzes Haus getauft? Also auch die Kinder im Haus?
Das, was in Apostelgeschichte 16:31-33 steht, lässt nicht unbedingt darauf schließen, dass damals auch kleine Kinder getauft wurden. Das stände, wie in meiner Antwort gezeigt, im Widerspruch zum eigentlichen Sinn der christlichen Taufe!
Außerdem heißt es in dem Text: "Und sie sagten ihm das Wort des Herrn und allen, die in seinem Haus waren." Es muss sich also um Personen gehandelt haben, die genug Verständnis besaßen, um die Worte zu begreifen, die Paulus und Silas zu ihnen sprachen.
Wichtig, aber nicht heilsentscheidend. Die Taufe ist für uns Menschen, nicht für Gott.
Gut. Was sagst du zu Johannes 3:5 und Epheser 5:26?
Wenn jemand nicht aus Wasser und Geist geboren wird, kann er nicht in das Reich Gottes eingehen.
Johannes 3:5
damit er sie heilige, nachdem er sie gereinigt hat durch das Wasserbad im Wort
Epheser 5:26
LG und Gottes Segen ❤️
Was sagst du zu Johannes 3:5 und Epheser 5:26?
Was sagst du zum Schächer rechts am Kreuz?
Danke der Nachfrage.
In der Orthodoxie sprechen wir hier von Taufvollzug des Willens. Das bedeutet, dass die Person den Willen zur Taufe hat, aber physisch nicht in der Möglichkeit steht, diese zu bekommen. Das kann in islamischen Ländern etc. sein, wo Christen keine Möglichkeit haben, sich taufen zu lassen, oder wie beim Beispiel des Mannes am Kreuz. Ich bezweifle stark, dass der Mann die Möglichkeit hatte, noch mal vom Kreuz zu steigen und sich taufen zu lassen. Er hatte also einen Taufvollzug.
Jetzt beantworte bitte meine Frage.
In der Orthodoxie sprechen wir hier von Taufvollzug des Willens.
Wo finde ich den Willen des Schächers zur Taufe?
Jetzt beantworte bitte meine Frage.
Siehe oben.
Wo finde ich den Willen des Schächers zur Taufe
Lukas 23,39-43. Er bekennt sich zu Christus, ist bußfertig für seine Sünden und will die Gnade Gottes annehmen. Er will also Christus folgen und somit auch die Taufe vollziehen, auch wenn das nicht ausdrücklich erwähnt wird.
Siehe oben
Wo? Meine Frage war: Was sagst du zu Johannes 3:5 und Epheser 5:26?
und somit auch die Taufe vollziehen, auch wenn das nicht ausdrücklich erwähnt wird.
Also findet man es nicht.
Wo?
👇
Was sagst du zum Schächer rechts am Kreuz?
Also findet man es nicht.
Ich habe dir doch gezeigt wo man es findet? Der Wille zum Annehmen der Gnade Gottes ist ausreichend, oder nicht? Ist die Taufe etwa keine Gnade Gottes?
Was sagst du zum Schächer rechts am Kreuz?
Das ist eine Frage und keine Antwort. Ich habe sie dir bereits beantwortet. Kannst du mir bitte ausführlicher erklären, wie du trotz diesen Versen zu deiner Meinung kommst?
Gott segne dich reichlich ☦️
Ich habe dir doch gezeigt wo man es findet?
Du hast geschrieben 👇
auch wenn das nicht ausdrücklich erwähnt wird.
Also findet man es auch nicht.
Kannst du mir bitte ausführlicher erklären, wie du trotz diesen Versen zu deiner Meinung kommst?
Abgesehen davon dass die beiden Verse nicht das aussagen was du meinst, anhand des Schächers rechts am Kreuz.
Also findet man es auch nicht.
Das ist wieder ein Fehlschluss von dir. Wir nennen so etwas Implikation. Das ist eine "auf der Folgerung »wenn ..., dann ...« beruhende logische Beziehung".
Wenn du deinen Glauben also nur auf dem stützt, was ausdrücklich in der Bibel steht, ohne dass du Logik o. Ä. annehmen musst, würde ich gerne mal von dir das Wort "Trinität" oder den Kanon der Bibel in der Schrift sehen.
Abgesehen davon dass die beiden Verse nicht das aussagen was du meinst, anhand des Schächers rechts am Kreuz
Nach früher christlicher Tradition (also berichten die Schüler der Apostel oder die Schüler derer) werden diese Verse als Taufe verstanden, und das ist auch nicht weit hergeholt: "Wasser und Geist" oder "Wasserbad" sind eindeutig. Der Schächer rechts am Kreuz ist eine Ausnahme, die uns zeigt, dass man, wenn man nicht in der Möglichkeit steht, sich taufen zu lassen, trotzdem errettet werden kann. Es ist eine Ausnahme und keine allgemeine Praxis. Das ist genau, was ich glaube und was die Bibel zeigt.
Hier Tertullian zum Selbernachlesen: https://bkv.unifr.ch/de/works/cpl-8/versions/uber-die-taufe-bkv/divisions/12
Das ist wieder ein Fehlschluss von dir. Wir nennen so etwas Implikation.
Ja, ich weiß dass viele es dort impliziert sehen wollen. Aber es steht dort nicht.
Wenn du deinen Glauben also nur auf dem stützt, was ausdrücklich in der Bibel steht
Habe ich das hier irgendwo auch nur angedeutet? Du hast hier mit dem Bibel-Pingpong angefangen, schau ruhig nochmal nach.
Habe ich das hier irgendwo auch nur angedeutet?
Ja. Als wir uns unterhalten haben, meintest du, als ich gesagt habe, dass es "nicht ausdrücklich erwähnt wird", dass es deshalb auch nicht zu finden ist. Nur weil etwas nicht dem Ausdruck gemäß aufzufinden ist, muss es nicht unauffindbar sein.
Hallo aber nicht das ganze Kind ins Wasser tauchen, sondern etwas Wasser über den Kopf laufen lassen. bei den Katholischen. es gibt auch gruppen wo derjenige total im Wasser untergetaucht werden muss. das finde ich übertrieben
Wieso findest du das übertrieben? Siehst du darin Nachteile oder ist es deine persönliche Bevorzugung?
ist meine persönliche Meinung, sehe kein Sinn im Wasser total unterzutauchen
Danke für deinen Beitrag. Ich erkläre dir kurz passend zum Thema der Gruppe, warum wir orthodoxe Christen bei der Taufe total unter Wasser tauchen. Das vollständige Unter-Wasser-Tauchen ist der älteste überlieferte Ritus der Kirche. Frühe Christen (z.B. Schüler der Apostel) haben das praktiziert und wir behalten diese Tradition. Das Untertauchen repräsentiert das Sterben Christi und das Auftauchen die Auferstehung. Man wird dreimal untergetaucht für den Vater, Sohn und Heiligen Geist. Ich hoffe, ich konnte dir die Orthodoxie etwas näherbringen. Ich freue mich, dich weiterhin in dieser Gruppe zu sehen. Gottes reichlichen Segen ❤️
Danke Dir für den Segen, ist man da nackt beim untertauchen? und was macht ihr im Winter bei einer Taufe?
Es gibt Unterschiede zwischen Kindertaufe und Erwachsenentaufe.
Bei Kindern:
- Ja, das Kind wird nackt getauft.
- Im Winter wird das Wasser erwärmt, um Unterkühlungen zu vermeiden. Das Baby bleibt nur sehr kurz im Wasser und wird danach getrocknet, gewickelt und angezogen.
Bei Erwachsenen:
- Nein, Erwachsene werden natürlich bekleidet getauft.
- Vor der Taufe gibt es eine Abgabe des Glaubensbekenntnisses.
- Nach der Taufe gibt es eine Salbung und das Anziehen weißer Kleidung, was das neue Leben repräsentiert.
Was sagst du dazu?
Johannes 3,5
Ich sehe darin eine hohe Bedeutung der Geist- und Wassertaufe.