Schlosserei – die neusten Beiträge

Wie kann man Gusseisen biegen?

"Gusseisen lässt sich nicht biegen." So kann ich mir die Frage selber beantworten. Wenn Du mir eine bessere Antwort geben möchtest, dann liess bitte weiter.

Ich habe eine Tischlerkreissäge aus DDR Zeit erworben - komplett aus Gusseisen. Mein Vorgänger hat das gute Stück misshandelt, indem er (in der Intention, das Sägeblatt weiter aus dem Tisch zu fahren) den Motor so stark gegen den Tisch gedrückt hat, dass die Motor- Aufhängung gerissen ist. Dieser Schaden ist behoben. Einen weiteren Schaden dadurch hab ich erst jetzt entdeckt: Der ca 1,20 m lange Tisch ist an dem ehemaligen Druckpunkt einen Milimeter gebogen. Das ist insofern dramatisch, als dass der Tisch am Schlitz auf einer Seite 1 mm höher ist, wodurch ziemliche Ungenauigkeiten beim Sägen entstehen.

Wie kann ich den Tisch zurück biegen? Die Vorrichtung hab ich mir gerade gebaut. Es funktioniert auch in sofern, als dass ich den Tisch zurück biegen kann - nur dass er beim Druck nachlassen wieder in die Ausgangslage zurück federt. Jetzt ist die Frage, ob ich ihn noch einen weiteren mm zurückbiegen soll um nach dem Federn die Ursprungslage zu erreichen. Oder ob es gut wäre, die Stelle zu erhitzen z.B. mit einem Heissluftfön. Oder ob Abfräsen die bessere Alternative ist. Oder was es sonst noch für Tricks gibt.

Eisen, Gusseisen, Metall, Metallbau, Metalltechnik, schlosserei, schmied, schmieden

Crepesplatte bauen?

Hallo, ich habe mir vor geraumer Zeit diese Crepesplatte gekauft.

Ilsa Bretonischer Crpe-Maker Gusseisen conacc cm 32 Küchentopf, Material, Multicolor https://amzn.eu/d/bsTdbhN

Leider ist unser Imduktionskochfeld nicht rahmenlos und ich kann die Platte daher auf keinem Kochfeld zentrieren. Trotz knapp 5mm Dicke ist die Temperaturverteilung auf der Platte daher so ungleichmäßig, dass kein gutes Ergebnis zu erzielen ist.

Ich habe nun noch diese Stahlronde gekauft

Stahlronde - Ronde - Stahlscheibe - Stahlplatte Rund ⌀40-300 mm Stärke 15mm S235JR (240x15mm) https://amzn.eu/d/a9se1b3

Die Ronde passt zentrisch auf das leistungsstärkste Kochfeld. Hierauf lassen sich perfekt gleichmäßige Ergebnisse erzielen, aber eben nicht im gewünschten Durchmesser.

Nun stehe ich vor zwei Optionen.

  1. An die Ronde einen Griff anschweissen, Sandstrahlen und wie eine gusseiserne Platte einbrennen
  2. Die Ronde unter die Crepesplatte aus Gusseisen montieren um so die zentrische Auflage auf dem Kochfeld UND den großen Durchmesser zu erhalten.

Weg 1 ist technisch kein Problem, bei Weg 2 weiss ich nicht, ob ich Stahl und Gusseisen z.B. per Hartlöten sauber und thermisch gleichmäßig leitfähig verbunden bekomme. Wenns klappt toll, wenns Scheitert sind 80€ an Material dahin.

Welchen Weg würdet ihr wählen?

Das fertige Optimalprodukt (unten 24cm Auflage, oben randlose 32cm, Gusseiserne Oberfläche) habe ich nicht gefunden. Einen Schlosser zu beauftragen, mir aus einem 20mm Blech eine 32er Platte auszuschneiden und die 24er Auflage spanend herzustellen kam mir zu spät in den Sinn, jetzt ist das Material von oben schon da.

Alter, wie sehr muss man Crepes lieben 83%
Andere Lösung die beiden zu verbinden 17%
Griff an die Ronde, kein Risiko 0%
Hartverlöten, Risiko eingehen 0%
Pfanne, Technik, Pfannkuchen, Crepes, Küchenutensilien, schlosserei, schweißen, Technologie

Meistgelesene Beiträge zum Thema Schlosserei