Phosphat – die neusten Beiträge

Könnt ihr mir eine Verbesserung des Textes zeigen , will weltweit Naturschutz- Organisations- Kreisgruppen anschreiben, die für bestimmte städte sind?

Habt ihr vielleicht auch eine Idee , was ich schreiben kann , wie sie für eine Postwachstumsökonomie vorbereiten vielleicht weniger Konsum weniger arbeiten.

Weniger Konsum heißt Geld sparen weniger Arbeit.

Könnt ihr mir eure Ideen auch in Text rein tun ?

Ist es möglich trotzt Wachstumszwang schon Mal die Wirtschaft umzukrempeln , wie agroforst statt unnötige Arbeiten?

Könnt ihr es in Text einbringen,und wenn es so ist dass Banken mit finanzieren könnten , könnt ihr das dann auch mit einbringen

Das wäre mein Text schon Mal

Kannst du mir den Text verbessern : 

Sehr geehrte Damen und Herren, 

Ich wollte von dem Traum einer besseren Welt weltweit sprechen.

Wir brauchen weltweit eine Postwachstumsökonomie, da ewiges Wachstum auf einem begrenzten Planeten nicht möglich ist , außerdem wäre es Verschwendung, auch wenn es möglich wäre . 

Anstatt unnötige Arbeiten zu verrichten, wie unnötige Plastikproduktion oder die Produktion von kurzlebigen Sachen oder das weit weg importieren von Lebensmitteln,könnten wir agroforst mit permakultur kombiniert, mit Kletterpflanzen schlau integriert, betreiben , damit keine pestizide notwendig sind , das Wasser anstatt in den Boden zu sickern, verdunstet, sich Wolken bilden und es mehr regnet , damit der Boden geschont bleibt und mehr Artenvielfalt da ist , und um den Ertrag pro fläche durch höheren Blattflächenindex zu steigern .

Flächenversiegelung stoppen 

Phopshat dem Boden zurück führen

Plastik Recycling 

Wald , wie Regen-Wald , aufforsten 

Das alles weltweit, wo möglich

Könnt ihr was dafür tun

Recycling, Arbeit, Finanzen, Umwelt, Geld, sparen, Wirtschaft, Regenwald, System, Finanzmarkt, Finanzsystem, Geldsystem, Kauf, Klima, Nachhaltigkeit, Plastikmüll, Rezension, Urwald, Verkauf, Wirtschaftssystem, Wirtschaftswissenschaft, Zinsen, Phosphat, Zinseszins, nachhaltige Entwicklung, Agroforst

Phosphatfalle: Bedeutung für das Ökosystem im See?

Hallo Leute, ich wollte eigentlich nur fragen, ob der Text, den ich geschrieben habe, richtig ist, oder ob man das schöner formulieren kann bzw. ob da überhaupt Fehler drin sind :/

Die Phosphatfalle entsteht wenn Phosphat durch den Detritusregen, z. B. abgestorbene Pflanzen, ins Hypolimnion eines See gelangt. Wenn dort nun ausreichend O2 vorhanden ist (aerobe Verhältnisse) bindet anorganisches Phosphat mit Fe3 zu Fe3PO4 (Fe3 + PO43- → Fe3PO4), welches sich als sogenannte Phosphatfalle am Boden des Sees ablagert. Ist aber nicht genügend Sauerstoff vorhanden, sprich anaerobe Verhältnisse liegen vor, so kann das Phosphat sich nicht als Phosphatfalle am Boden ablagern und gelangt spätestens im Herbst durch Vollzirkulation wieder ins Epilimnion, wo es für weitere Phosphat nachliefernde Prozesse sorgt. Da Phosphat Minimumfaktor ist, kurbelt es, wenn es in großen Massen vorhanden ist, zum Beispiel das Phytoplanktonwachstum an. Wenn diese wiederum absterben, kommt es zur Entstehung einer Schlammschicht. Die tropholytische Schicht bildet sich aus wohingegen die trophogene immer flacher wird. Die abgestorbenen Organismen lagern sich am Boden ab, wo Destruenten unter O2 - Verbrauch diese abbauen. Hinzu kommt, dass aufgrund der sinkenden O2 - Konzentration auch andere Organismen absterben, weshalb die Schlammschicht sich noch weiter ausbreitet. Die O2 - Konzentration sinkt noch weiter ab. Es kommt zu anaeroben Verhältnissen, die zu Denitrifikation und Fäulnisprozessen (Entstehung von Methan und Schwefeldioxid) führen und natürlich wiederum zur Zerstörung der Phosphatfalle. Der See "kippt" um.

Mit freundlichen Grüßen Demulo

Chemie, Biologie, See, Phosphat

Meistgelesene Beiträge zum Thema Phosphat