Luftfahrttechnik – die neusten Beiträge

Ist das normal dass man Angst hat selber zu fliegen aber Fliegerei voll faszinierend findet?

Mein Traumberuf war immer Pilot. Wäre eigentlich lieber Pilot bei Lufthansa, Swiss, oder Austrian als Medizinstudent.

Aber irgendwie hab ich Angst vor dem Gedanken dass ich dann ja mit kleinen Maschinen erstmal die entsprechende Lizenz erwerben müsste (ATPL oder MCPL oder wie die Lizenzen da heißen). Und außerdem würde ich nur bei einer guten Airline wie den oben genannten angestellt sein und nicht Ryanair o.ä. wo Piloten ausgebeutet werden.

Und dazu müsste ich dan eh den Lufthansa Test bestehen, den man mittlerweile aber unendlich oft probieren kann.

Jedenfalls war Pilot immer mein Traumberuf und ich liebe auch diese ganze Flughafenatmosphäre, die Geräusche von Triebwerken etc.

Wie gesagt: Eigentlich Traumberuf.

Aber irgendwie htte ich Angst alleine so eine kleine motorisierte Maschine zu fliegen. Angst vor technischen Defekten. Wenn man einmal in der Luft ist und dann was passiert, vor sowas hätte ich Angst.

Ich bin in letzter Zeit so geworden dass ich keine unnötigen Risiken eingehen will. Und lieber Beschäftigungen suche die ungefährlich sind. Das Leben ist zu kostbar.

Das komische ist, dass ich früher selber mal alleine Segelflugzeug geflogen bin. Hab den Schein nicht erworben, aber in der Ausbildung fliegt man eh schon oft alleine, was ich auch gemacht hab mit diesen zwei Holzkisten (ASK 13 und Ka8).

Obwohl ich selbst damals oft alleine geflogen bin, hab ich Angst vor dem Gedankenselbst eigenständig zu fliegen mit ner motorisierten Kleinmaschine in der Ausbildung.

Aber denke mal dass die Angst in der Schulung der Faszination weichen würde?

Ist ja seltsam bei mir, weil ich ja wie gesagt eh schon allein geflogen bin vor einigen Jahren.

Flugzeug, Flughafen, ATPL, Aviatik, Aviation, Fluggesellschaft, Luftfahrt, Luftfahrttechnik, Pilot, Pilotenausbildung, Pilotenschein, PPL

Einige Fragen zur Fliegerei und Airlinern?

Hallo.

Ich hab einige Fragen zum Thema Fliegerei, insbesondere in Bezug auf Airliner.

Es steht immer 1., da ich aufgrund der Lesbarkeit eine weitere Zeile Platz lasse. Es wird so immer eine neue Aufzählung begonnen.

  1. Im OFP steht "Final Reserve" in der Fuel-Page. Soll ich das im FMS als Reserven eintragen? Vorher habe ich immer den Enroute Burn von dem Block Fuel abgezogen und das Ergebnis dann da reingeschireben.
  2. (Zweitens) Wann holt man sich die IFR-Clearance? In meinem Manual holt man sich die nachdem man das Flugzeug "angeschaltet" (Batterie, External, Nav und Logos) und die IRU's angemacht hat. Noch bevor das FMS aufgesetzt worden oder das Flugzeug für den Triebwerkstart vorbereitet worden ist.
  3. (Drittens) Ist IFE/PASS SEATS die Power für das In Flight Entertainment und die ganzen Sachen über dem Passagiersitz (also Licht, Knopf für Flugbegleiter) und Cabin Utility die Küche usw.? (siehe Bild)

  1. (Viertens) Wann macht man am Boden TA/RA an bzw. macht man das überhaupt? Oder erst kurz vor dem Takeoff? Ich hab auch schon gesehen, dass bspw. im Jumbo erst Traffic Advisory angemacht wird und when airborne erst Resolution Advisory. Hat das einen Grund?
  2. (Fünftens) Auf wie viel wird der Cabin bzw. Flight Deck Temp. Regler geschoben? Was sind die Recurculation Fans? Was machen die Packs? Die 787 zieht doch die Luft nicht mehr aus den Engines?

  1. (Sechstens) Was ist der EEC Mode?

  1. (Siebtens) Wieso hört man 121.5 auf VHF2 mit? Was wird überhaupt auf dieser Frequenz besprochen? In einem Notfall wendet man sich doch an die ATC?
  2. (Achtens) Was wird auf der 123.45 besprochen? Wie funktioniert das überhaupt?

Also, eine Menge Fragen. Ich würde mich auch über die Antwort auf eine einzige freuen :-)

Schönen Tag noch, LG

Bild zum Beitrag
Flugzeug, Elektronik, Fliegerei, Luftfahrt, Luftfahrttechnik, Pilot, Boeing 787, Passagierflugzeug

Segelflugzeug von Fluginformationsservice identifizierbar?

Hi

Eine kurze Frage, die mich nicht wirklich in Ruhe lässt ... bzw. auch einfach mal interessant zu wissen wäre ...

Kurzweg zum Thema ...

Habe seit einigen Jährchen die Segelfluglizenz. Auf einem kleinen Streckenflug mit einem GFK-Segler hörte ich über Langen Info (Kennzeichen jz erfunden) D-EABC, Verkehr auf soviel Uhr, etwa xy Position vom Flugplatz xy. Habe wie standardmäßig den Luftraum um mich herum nach dem Motto ,,sehen und gesehen werden" beobachtet ... Es dauerte nur wenige Augenblicke, da erschien auf der von Langen gemeldet gegenteiligen Richtung eine Echo-Maschine (könnte auch n TMG o.ä. gewesen sein ... egal wie ... weiter) ... das Kuriose ... ich befand mich an genau der Position, an der der anderen Maschine Verkehr gemeldet wurde. Ein anderer Flieger in unmittelbarer Nähe ist mir nicht aufgefallen. Natürlich kann ich nicht ausschließen, dass ich nicht evtl. einen anderen Flieger (Blendung der Sonne o.ä.) übersehen habe ... aber bin mir eigtl. sicher, dass kein anderes LFZ (bis auf den genannten Verkehr) in der Nähe warr ... bzw. sehr viel weit unter mir in der Platzrunde (waren mehrere hundert Meter (500-600 schätzungsweise) ... aber absolut nicht in unserer Höhe (die gerufene Maschine war ca. gleich hoch, wie ich).

Ps.: hatte keinen Transponder dabei. Ausschließlich Flarm (OGN gemeldet - kann es damit etwas zu tun haben?)

Oder ist es sehr unwahrscheinlich, dass ich nicht dieser Verkehr war?

Jetzt die Frage ... Sind Segler auf dem Radar (evtl. Primärradar? sichtbar? Kann derFIS o.ä. einen Seglererkennen, bzw. erkennen, ob sich hier ein LFZ befindet?

Ein ATPL'er (ehemaliger Verkehrspilot) bei uns im Verein verneinte das. Meinte, ein Segler würde eher nicht auf einem Radar zu sehen sein.

Aber ein wenig merkwürdig kam mirs dennoch vor. Evtl. hat jemand von euch eine Ahnung davon?

Versteht bitte, dass ich mich sehr darüber freuen würde, wenn man nur antwortet, sofern man einen gewissen Kenntnisstand von dem Thema hat oder in der Fliegerei aktiv ist und diesbzgl. eine mögliche Idee hat.

Freue mich über mögliche Antworten.

Fliegergrüße

CFK, Fluglotse, Flugsicherung, Flugverkehr, GFK, Luftfahrt, Luftfahrttechnik, Luftverkehr, Pilot, Radar, Segelfliegen, Segelflug

Meistgelesene Beiträge zum Thema Luftfahrttechnik