Zement – die besten Beiträge

Teelichtofen mit Beton ausfüllen?

*** Kurz vorab: Es geht um das aktuell heiß debatierte Thema "Teelichtofen". Bitte nur Antworten auf meine konkrete Frage und keine Grundsatzdiskussionen, ob man von diesen Öfen etwas hält oder nicht. Das tut hier nichts zur Sache. Danke. ***

Hallo zusammen,

beim Teelichtofen geht es ja bekanntlich nicht darum, die Energie der Kerzen zu verfvielfältigen - da das natürlich aus physikalischer Sicht vollkommener Schwachsinn ist - sondern darum, die abgegebene Energie zu speichern, statt sie einfach nach oben verpuffen zu lassen. Im Prinzip ist so ein Teelichtofen ja nichts anderes als ein Mini-Kachelofen. Aus diesem Grund sind ja auch Ausführungen mit zwei oder sogar mehr ineinander gesteckten Töpfen recht beliebt, da diese die Masse erhöhen und dadurch mehr Wärme aufgenommen werden kann.

In diesem Zusammenhang frage ich mich, ob es nicht die einfachst und preisgünstigste Variante wäre, wenn man den zweiten, inneren Topf mit Beton ausgießen würde (Aussparung für die Gewindestange vorausgesetzt), so dass dieser eine solide Masse bildet. Das müsste die Wärme im Prinzip doch um einiges besser speichern können, als ein Tontopf, welcher nur aus wenigen Milimetern Material besteht, oder?

Macht das Sinn? Kann es evtl. negative Auswirkungen haben, wenn man Beton mit Kerzenflammen erhitzt (Ausdünstungen, Bruchgefahr, etc.)?

Für konstruktive Kommentare wäre ich sehr dankbar.

DIY, basteln, Handwerk, Beton, Zement

Betonfundament für 3m Mast mit z.B. 60mm (über der Erde): Welche Materialien und Kosten?

Hallo.

Ich habe gerade mal mit Chat-GPT und Le-Chat versucht zu ermitteln wie viel Material welcher Art und Menge für ein Betonfundament eines Mastes nötig wäre, und was das kostet.
Vorhanden sind noch 4m Rohre mit 60mm Durchmesser.
Chat-GPT: 30-40cm Durchmesser und 80, besser 100cm Höhe. 80-100cm Einstecktiefe.
Le Chat: 30-40cm Durchmesser, 80-100cm Höhe. 30-50cm Einstecktiefe
Tiefe des Rohr im Beton. Chat-GPT nennt 80-100cm Einstecktiefe, LeChat 30-50cm.

Gehen wir mal von 105x30cm (doch mehr Durchmesser?) aus (5cm Zugabe für stabilen Halt, aber Loch durch bohren und 10cm Kies darunter als Drainage), sind das 74,22 Liter. Minus 2,827 Liter für den Mast = 71,393 Liter.

In einer Rechnung mit 110x40 (da wären es 135,4 Liter) waren es 174Kg Betonkies, also 7 Säcke. Was angeblich um 108 Liter wären. Also mehr als das Volumen des Beton-Zylinder.
Da kann ja wohl was nicht stimmen 0_o.
Alleine das wären bei zwei Zylindern über €80 (allerdings soll nächstmöglich das Flachdach erneuert werden, und da fällt eine Menge Kies als Abfall an...).
Zement 37Kg, und ich glaube Wasser 12 Liter.

Was für Mengen brauche ich von Zement und Betonkies und/oder Sand für diese Betonzylinder von z.B. 71,4 Liter. Oder für 1Kg, und ich rechne dann selbst hoch.
Gerne auch noch Empfehlungen zu Breite und Höhe und Einsteck-Tiefe.

Daran wird keine Sat-Antenne oder andere große Windfänger befestigt.
Nur Kästen wie Vogelhäuser. auf den 2,5m-3m Höhe. Die Häuser in Ost/West sind höher, und Wind kommt evtl. mal die Straße Nord/Süd.

Sollte das Fundament evtl. etwas unter der Bodenhöhe liegen?
Dann kann Erde darüber den Beton verdecken.

Mögliche extra zu stellende Fragen:
* Gibt es billige Rohre mit 60mm Durchmesser und 1m oder etwas mehr Länge?
Fallrohr für €20 muss es für den Zweck ja nicht sein, es soll nach dem erhärten wieder entnommen werden.
DN 60 HT-Rohr gibt es wohl nicht.
Gerne auch Tipps zu Abfall aus Pappe in Baumärkten etc..
Z.B. von Stoffbahnen etc.. Keine Ahnung wie dick die Papprollen sind.
Oder auch ein Rohr mit 60mm-Innendurchmesser. Vermutlich nicht...

* Gibt es eine Art Ring mit Krempe den man oben um das Loch schraubt, um das Rohr mit einer oder mehreren Schrauben gegen Verdrehen zu sichern?
Sonst täten es auch ein oder mehrere Winkel.

Ich will ein Kabel nach oben führen.
Ich sollte dafür wohl zusätzlich zum Wasserabfluss-Loch in den "Beton-Becher" ein EN-Flexrohr wie EN20 (LAN-Kabel mit ~15mm Dicke) einziehen.
* Ist EN20-Flexrohr unter der Erde haltbar?

Beton, Fundament, Rohr, Zement

Terrasenüberdachung betonfundament passt er firma meint machen wir schon?

Hallo ich hab mit hilfe meines nachbars die terasse selbst gemacht da ich keine kentnis von betonieren hatte und er seinganzes haus selbst gebaut hat fragte ich ihn um rat.

Nun besteht meine terasse aus folgendermasen.

Unten wurde schotter beim hausbau schon berücksichtigt und verdichtet, danach haben wir runderherum rasenkantensteine gesetzt die 30 cm hoch sind.

Dann haben wir das mit kies aufgefült mit zur hälften ca und rest mit zement und kies was ca 15-20 cm ausmacht ausgefüllt.

Dannach hat er noch ein netz draufgespacheltet um setzungsrisse zu vermeiden meinte er das die fugen später nicht alle reisen.

Bewährung usw gibt es darunter soweit ich mich erinnern kann eben keine.

Dann halt fliesen oben drauf.

Die firma hat gefragt wie tief der beton ist und meinten zuerst es sei vollbeton ich sagte ihnen das wir das selbet gemacht haben mit kies und beton da ist nix vollbeton darunter.

Dann die frage wie tief ich sagte ja so ca 15-20 cm ganz genau weis ich das leider nicht.

Dann meinte er nur ja wens 15 cm ist reicht das schon die bohren ein 25mm gewinde da rein und verkleben das pro steher nochmal zusätzlich in den beton. Er meinte damit haben sie noch nie probleme gehabt.

Aber ich weis nicht das ganze macht mich etwas stutzig was ist wen da was passiert wer haftet dann? Ich bin ein laie und hab kein plan von nix.

Die firma meinte nur das machen wir schon auserdem ist das ganze ja oben am pfosten mit dem haus auch noch befestigt.

Bisher gabs keine probleme terasse steh schon 4 jahre und alles ist gut aber ich hab halt bedenken mit der überdachung dann.

Mein nachbar wollte das direkt so machen ein einzigen pfosten quer am haus und rest 3 pfosten in die erde. Wobei mir die firma damit komplet abgeraten hat weil das haus sich minimalbewegt aber die pfosten dann in der erde dann nicht mitspielen und das kann zu problemen führen

Terrasse, Beton, Zement, Überdachung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Zement