Es ist ja bekannt das die wikinger (nordgermanen) einen namen und danach den namen des vaters und dan ein "dottir" oder "son" angehängt haben je nach geschlecht des kindes halt z.b. erik der rote sein sohn hieß leif eriksson oder es wurde ein name beigesetzt der mit den taten der person zu tun hatten z.b. ivar der knochen/beinlose er konnte nicht gehen oder sigurd der drachentöter der in der legende den drachen fafnir erschlug und so etwas gab es auch bei den germanischen stämmen im süden das ein name mit bedeutung angehängt wurde z.b. folkwin wolfsper aber gab es die art der nachnamen mit dottir & son auch bei den südgermanen?
P.S. später im 12. oder früheren jarhundert wurden die ersten offiziellen nachnamen im deutschen reich "vergeben" die meistens hatten mit berufen oder charakteristiken zu tun hatten z.b. bäcker,bauer, oder grimm aber davor als die germanen noch stämme waren war dies ja nicht nötig zu zuordnen und wie gesagt es gab personen die beinahmen die taten oder aussehen ausagten aber meine hauptfrage ist wurde dieser brauch mit dem namen des vaters und dan dottir und son angehängt auch bei den südgermanen