Wein – die besten Beiträge

Trinken Menschen vom Balkan mehr Alkohol? Ist täglicher Alkohol Konsum normal?

Hallo 😀

Ich und mein Freund verstehen uns mittlerweile sehr gut, es war am Anfang schwierig, aber es ist soweit alles gut .

Einziges Problem ist, er trinkt täglich Wein mit Cola . Wir sehen uns nur am Wochenende, selbst da trinkt er jeden Abend. Wenn wir essen oder trinken gehen, auch immer Bier.

Ich habe keinen Ahnung wie viel er abends trinkt, wenn er alleine ist, aber hier bei mir fängt es freitags an. Am Anfang war es so, dass er übers ganze Wochenende eine halbe Flasche Wein getrunken hatte. Nun muss ich montags 2-3 leere Flaschen Wein, und 4-6 Flaschen Bier entsorgen. Er trinkt das alleine . Wenn ich ihn darauf anspreche, dann sagt er, ich würde übertreiben, in Kroatien wäre dies normal und es ist überhaupt nicht viel. Man sieht allerdings deutlich wenn er getrunken hat. Man sieht es an den Augen, wie er spricht und er ist dann total gut gelaunt und noch freundlicher als ohne, macht mehr Spaß etc.

Ich trinke überhaupt nichts, und mir ist Durchaus bewusst, ich kann ihn das nicht verbieten, aber ich empfinde das als viel, vorallem weil er sagt, er braucht es um runter zukommen, damit er sich selbst mehr mag und er sein scheiß leben vergessen kann. Das klingt für mich nach Alkoholproblem, oder übertreibe ich aus meinem deutschen Blickwinkel?

Er kifft auch täglich 😅 und ich weiß, dass ist selbst auf dem Balkan nicht normal .

Ich weiß nicht wie ich reagieren soll, ich finde das absolut zu viel , auch wenn ich ihn wirklich liebe ...

Kann ich ihn sagen, dass er bei mir Zuhause beides nicht mehr tun soll, oder mische ich mich da zu sehr in seine Privatsphäre ein ?

Bier, Alkohol, Wein, Gras, Alkoholiker, Alkoholkonsum, Alkoholkrankheit, alkoholproblem, Beziehungsprobleme, kiffen, Partnerschaft

Meinung des Tages: Kommt bald das Aus für das "Begleitete Trinken"? Wie denkt Ihr darüber?

"Begleitetes Trinken" ist vermutlich nicht jedem ein Begriff, doch tatsächlich wird das seit 1952 im Jugendschutzgesetz geregelt. Geht es nach dem Bundesgesundheitsminister, soll diese Regelung aber bald abgeschafft werden..

Das ist "begleitetes Trinken"

Im Jugendschutzgesetz wird seit 1952 im Paragraf 9, Absatz 2, das "begleitete Trinken" geregelt. Jugendliche dürfen laut diesem Paragrafen bereits ab dem Alter von 14 Jahren trinken - Bier, Wein und Sekt - wenn sie dabei von ihren Eltern oder anderen Sorgeberechtigten begleitet werden. Das gilt sowohl für den Konsum der Getränke innerhalb von Gaststätten als auch in der Öffentlichkeit. Das Ziel: Die Minderjährigen sollen Alkohol in einem kontrollierten Umfeld kennenlernen, sodass ein bewusster Umgang erlernt und Exzesse verhindert werden können.

Risiken des Alkoholkonsums

Dass der Konsum von Alkohol mit vielen Risiken einhergeht, dürfte allgemein bekannt sein. Allerdings reagieren Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene noch empfindlicher auf Alkohol. Der Grund dafür liegt in der noch nicht abgeschlossenen Entwicklung ihrer Organe und Gehirne. Bis zum Alter von circa 21 Jahren gibt es beispielsweise im Gehirn noch "Umbauprozesse", die bereits durch die kleinste Menge an Alkohol gestört werden können. Es kann zu erheblichen Schäden kommen.

Wer sich für und wer sich gegen die Abschaffung ausspricht

Dieses Risiko sieht auch Bundesgesundheitsminister Lauterbach, ihm schließen sich die Bundesländer Bremen, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen an - denn sie alle wollen das "begleitete Trinken" abschaffen. Auch die bayerische Gesundheitsministerin (Judith Gerlach, CSU), ebenso wie die Berliner Gesundheitssenatorin Ina Cyborra (SPD) unterstützen das Vorhaben. Der Deutsche Brauer-Bund und die Krankenkasse DAK begrüßen die Debatte.

Der gesundheitspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Tino Sorge, äußerte der DPA gegenüber Zweifel an der Debatte um die Abschaffung. So erklärte er, dass kein Teenager dadurch zum Alkoholiker würde, wenn er das erste Mal einen Schluck Bier seines Vaters probiere. Das Konzept des "begleiteten Trinkens" im elterlichen geschützten Umfeld und die damit einhergehende Aufklärung habe sich bewährt. Auch das Gaststätten-Gewerbe kritisierte das Vorhaben.

Unsere Fragen an Euch:

  • Denkt Ihr, dass dieser "kontrollierte Rahmen" des "begleiteten Trinkens" riskantem Alkoholkonsum vorbeugt?
  • Sollte generell Alkohol an das biologische Alter - wie etwa "Hirnreifung" - angepasst werden?

Wir freuen uns auf Eure Antworten und wünschen Euch einen guten Start ins Wochenende!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Ich finde das "begleitete Trinken" gehört abgeschafft, da... 47%
Ich denke, das "begleitete Trinken" sollte bleiben, weil... 41%
Ich habe dazu eine andere Meinung und zwar... 12%
Gesundheit, Bier, Alkohol, Deutschland, Politik, Prävention, Wein, Jugendliche, Recht, Sucht, Gesetz, Drogen, Psychologie, Alkoholkonsum, Alkoholkrankheit, Drogenpolitik, Gesellschaft, Jugend, Jugendschutzgesetz, Konsum, Suchtmittel, Suchtverhalten, Konsumverhalten, Gesundheitsminister, Präventionsmaßnahmen, Lauterbach, Karl Lauterbach, Meinung des Tages

Meistgelesene Beiträge zum Thema Wein