Wald – die besten Beiträge

Würde das den Klimawandel stoppen?

Ist ein sehr Radikaler Schritt also bitte mit Vorsicht genießen:

Bei einer Bevölkerungsdichte wie in Paris würden alle Menschen auf die Fläche von Deutschland passen.

Das ist zwar möglich wäre aber ziemlich dämlich weil Menschen auch Platz für sich wollen.

Aber man könnte doch die für uns Fruchtbarste Seite der Erde nehmen und dort alle Menschen ansiedeln mit im anderen Teil vereinzelter Gebiete für den Anbau oder Abbau von Ressourcen die aus auf der anderen Seite nicht gäbe.

Aber immer so das die andere Hälfte zu mindestens 96% unberührtes Gebiet ist in dem alles Wuchern kann.

Das heißt das Praktisch ganz Südamerikas ein Wald sein könnte.

Damit wäre eine ganze Hälfte die Grüne Lunge der Erde und auf der anderen müsste man zwar die Emissionen in Grenzen halten aber es wäre nicht so fatal wie jetzt wo immermehr Wald verschwindet (heißt nicht das es auf der anderen Hälfte keinen Wald geben soll).

Negative Punkte wären:

  • Enteignung wäre notwendig
  • Unternehmen müssten sich verlagern
  • Man müsste auf einer Hälfte enorm zubauen
  • Es gäbe viele Konflikte von Ansässigen die sich wehren würden

Auf der anderen Seite glaube ich das wenn der Klimawandel sein Schrecklichstes Gesicht zeigt die Menschen alles tun würden um zu überleben. (Sonst gäbe es uns gar nicht)

Was haltet ihr von der Idee?

Bitte dem Beitrag einen Daumen hoch geben damit die Umfrage mehr Menschen erreicht und repräsentativer ist.

Schlechte Idee... 71%
Anders... 29%
Gute Idee weil... 0%
Liebe, Sport, Fitness, Leben, Ernährung, Finanzen, Erde, Erderwärmung, Freundschaft, Umwelt, Menschen, Krieg, Diskussion, Politik, Wald, Architektur, Bauer, Geografie, Gesellschaft, grün, Heimat, Klima, Meinung, Planeten, Unternehmen, Weltkrieg, ressourcen, Heimatland

Terasse mit Sichtschutzzaun bauen, aber was zuerst und wie?

Ich habe in unserem kleinen Waldstück ca 40 qm gerodet, Büsche, Sträucher und kleine Bäume. Den Boden etwa Spatentief ausgehoben und von Wurzelwerk usw. befreit und den Boden (sehr sandig) wieder verteilt. Jetzt habe ich auf genannter Fläche einen Ebenen Untergrund erreicht. Mein Ziel ist es dort, unter den noch vorhandenen Bäumen eine mediterran angehauchte Sitzecke zu erstellen, auf Ziersplitt oder sogar nur mit Pinienrinde, wobei ich mir Gedanken mache, wie ich nach dem Herbst das Laub und Geäst wieder vom Boden bekomme. An zwei Ecken soll ein Sichtschutzzaun aus Weidenrinde gebaut werden (also Einschlaghülsen in den Boden, 70 mm Pfähle hinein und mit einer Holzunterkonstruktion die Weidenrinde als Sichtschutz anbringen (gibt es auf einer Rolle 90 x 500 cm zu kaufen). Da gleich meine erste Frage: Muss zunächst der Terrassenboden fertig sein und dann erst der Sichtschutz gebaut werden oder kann der Sichtschutz auch vorab bereits fertiggestellt werden. Zweite Frage: Muss der Boden grundsätzlich verdichtet werden, wie erwähnt, sehr sandiger Boden? Ich würde ansonsten Spielsand auf der Fläche der gewünschten Sitzecke verteilen, diesen bestmöglich stampfen, darauf 150er Unkrautflies setzen und mit Gitterwaben (wenn notwendig nach einer Steineinfassung der Terrasse) darauf den gewünschten Belag aus dem der Terrassenboden sein soll auffüllen.

Danke für Eure Rückmeldung und Unterstützung (ich bin leider sowas von kein Handwerker!) :-(

Wald, Gartengestaltung, Terrassenbau

Wieso machen wir nicht so eine Steuerreform abhängig von Grünfläche?

Jeder der in einem Haus mit Garten wohnt wird von dieser Steuerreform abhängig sein.
Von Grundstückfläche darf nur max 30% bebaut sein und der Rest wird als Garten deklariert. Jetzt kommt der entscheidende Punkt. Die Steuerlast wird von diesem 70% der Gartenfläche abhängig sein.

Wenn 50% der Gartenfläche grün ist also Wiese, Baum, Blumen es muss grün sein (nur erde reicht nicht) bleibt bei der gleichen Steuerlast. Alles über 50% Gründfläche bringt eine Steuerreduktion.

Wenn der ganze Garten nur aus Wiese besteht gibt es -20% Steuersenkung auf Einkommen. Wenn es zusätzlich Bäume gibt dann -10% Steuersenkung. Wenn die ganze Grundstückfläche nur aus Wiese und iben Bäume besteht dann gibt es -40% steuerlast. Denn das sorgt dafür, dass Regen angezogen wird. Bäume sind Magnet für Regen. Denn dieser Eigentümer sorgt für mehr Regen und muss auch belohnt werden.

Wer Pool hat oder nur mit Beton pflastert bekommt keine Steuersenkung wenn sogar mehr als 50% zubetoniert ist und pool ist dann gibt es mehr Steuerlast.

Jedes Haus, jedes Grundstück am Land wird von Finanzbehörden einmal im Jahr persönlich überprüft. Bei Önderungen gibt es Bekanntgabepflicht, wer jemanden petzt und es gibt eine Strafe dafür dann gibt es gür Petzer eine Belohnung.

Das wäre ein gerechtes Steuersystem. Wann wird dieses Steuersystem eingeführt?

Europa, Umweltschutz, Steuern, Landwirtschaft, Wald, Baum, Klima, Bundesregierung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Wald