Folgt nach dem Tod des Charakters (in Spiel) immer eine traumlos erscheinenden Nacht?

Wenn man Beispielsweise um 21:00 Uhr in einen MMORPG gestorben ist, da ein Gegner zu stark war, anschließend macht man 1 Stunde noch etwas anderes und geht um 22:00 Uhr schlafen, aber die Nacht erscheint traumlos und man sieht keine Bilder und man kann sich nicht daran erinnern.

Wenn man trotzdem etwas träumt und man kann sich nur nicht daran erinnern, könnten es vielleicht Stellen sein, wo man im Traum ein Kleinkind ist? In realen Leben kann sich auch keiner an die ersten 6 Jahre des Lebens erinnern, nur durch Erzählungen, Videos und Fotos.

Könnte es so sein:

Ich bin als Beispiel 1981 geboren.

Beispielszenarien:

  • Tag 1: Charakter in Computerspiel stirbt um 21:00 Uhr und man geht um 22:00 Uhr schlafen.
  • Nacht 1: Traum spielt in Jahr 1984, aber es erscheint traumlos.
  • Tag 2: Charakter in Computerspiel stirbt um 20:00 Uhr und man geht um 22:00 Uhr schlafen.
  • Nacht 2: Traum spielt in Jahr 1989, man sieht irgendwelche Bilder.
  • Tag 3: Charakter in Computerspiel stirbt um 19:00 Uhr und man geht um 22:00 Uhr schlafen.
  • Nacht 3: Traum spielt in Jahr 1994, man sieht irgendwelche Bilder.
  • Tag 4 Charakter in Computerspiel stirbt um 18:00 Uhr und man geht um 22:00 Uhr schlafen.
  • Nacht 4: Traum spielt in Jahr 1999, man sieht irgendwelche Bilder.
  • Tag 5: Charakter in Computerspiel stirbt um 17:00 Uhr und man geht um 22:00 Uhr schlafen.
  • Nacht 5: Traum spielt in Jahr 2004, man sieht irgendwelche Bilder.
  • Tag 6: Charakter in Computerspiel stirbt um 16:00 Uhr und man geht um 22:00 Uhr schlafen.
  • Nacht 6: Traum spielt in Jahr 2009, man sieht irgendwelche Bilder.
  • Tag 7: Charakter in Computerspiel stirbt um 15:00 Uhr und man geht um 22:00 Uhr schlafen.
  • Nacht 7: Traum spielt in Jahr 2014, man sieht irgendwelche Bilder.
  • Tag 8: Charakter in Computerspiel stirbt um 14:00 Uhr und man geht um 22:00 Uhr schlafen.
  • Nacht 8: Traum spielt in Jahr 2019, man sieht irgendwelche Bilder.
  • Tag 9: Charakter in Computerspiel stirbt um 13:00 Uhr und man geht um 22:00 Uhr schlafen.
  • Nacht 9: Traum spielt in Jahr 2024, man sieht irgendwelche Bilder.

Wenn Ihr in dem Beispiel in einen MMORPG gestorben seid, hatte es auch irgendwie Auswirkungen auf Eure Träume?

Kann es sein, das es in der Traumwelt nach dem Tod eines Charakters auch ein neues Leben (im Traum) beginnt? Wird der Tod eines Charakters in der Traumwelt vielleicht so verarbeitet, als wäre es der eigene Tod und es geht dort nach dem Tod irgendwie weiter?

Was meint Ihr? Wie sind Eure Erfahrungen?

Bild zum Beitrag
Computerspiele, Menschen, Träume, Schlaf, Tod, Traum, Gehirn, Wissenschaft, Bewusstsein, Charakter, Erinnerung, Forschung, Hirnforschung, Meinung, Psyche, Traumforschung, Unterbewusstsein, Verarbeitung, 3d-spiele, Erfahrungen, Alternative Realitäten
Wie kommen Träume zustande, die sich in einer Wohnung aus der Kindheit abspielen?

Wenn man schon längst erwachsen ist und es tauchen Träume auf, wo man sich in einer Wohnung aus der Kindheit befindet.

Was ist die Ursache dafür?

Hängt es vielleicht damit zusammen, das man in Laufe des Tages mit dem Thema Tod und sterben konfrontiert wurde z.B. Medien, Fernsehen, Nachrichten, Computerspiel? (Krimi, Morde, Kriege, Weltkrieg, Tod des Charakters in Computerspiel usw.)

Wird es vielleicht so verarbeitet, das man in der Traumwelt selber gestorben wäre und hätte in der Traumwelt wieder mit der Kindheit angefangen?

Wie sind Eure Erfahrungen? Was hattet Ihr für Träume, wenn Ihr Tag vorher etwas über schlimme Dinge gesehen/gehört hattet oder Euer Charakter in Computerspiel gestorben war?

Wie häufig ist es, das man im Traum (in der Nacht darauf) wieder ein Kind ist und man befindet sich als Beispiel in der Wohnung der Kindheit, wo man schon lange nicht mehr wohnt?

Ich bin 1981 geboren, ich muss 1983 zufällig mitbekommen haben, das am 26.09.1983 der dritte Weltkrieg verhindert wurde.

Irgendwann danach hatte ich einen Traum gehabt, wo ich als Erwachsener auf der Arbeit war, im Traumleben war es das Jahr 2021 und Trump hatte dem dritten Weltkrieg ausgelöst.

Da es Schlag auf Schlag ging, hat meine Mutter mich von der Arbeit abgeholt.

In dem Träumen danach war ich wieder ein Kind, der erste Traum davon war eine Szene, wo ich in Bett meiner Eltern gelegen habe, bin aufgestanden und ins Wohnzimmer gegangen.

^ Also etwas ähnliches als Erwachsener.

Haus, Fernsehen, Wohnung, Kreativität, Menschen, Träume, Schlaf, sterben, Tod, Traum, Gehirn, Wissenschaft, Ereignisse, Charakter, Erinnerung, Fantasie, Hirnforschung, Kindheit, Medien, Meinung, Neurologie, Psyche, Traumforschung, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Erfahrungen
Sterben wir in der Fantasie mit, wenn wir mit dem Thema Tod konfrontiert werden?

Beispiele:

  • Man erfährt, das der dritte Weltkrieg verhindert wurde z.B. Nachrichten.
  • Man schaut sich ein zweiten Weltkrieg Film an
  • Man guckt ein Film, wo jemand stirbt z.B. Krimi.
  • Man guckt Nachrichten
  • Man spielt ein MMORPG, der eigene Charakter stirbt, da z.B. die Gegner zu stark sind.

Also Themen, wo es um das Thema Tod geht und es auch entsprechend verarbeitet wird.

Hat es auch Auswirkungen auf unsere Träume danach?

Es gibt auch Zukunftsträume, die 1:1 eintreffen.

Möglichkeit 1: Am Tag wurden wir nicht mit dem Thema Tod konfrontiert.

  • In der Nacht träumen wir etwas, was Tage, Wochen, Monate oder Jahre später tatsächlich so eintreffen wird.

Als Beispiel haben wir in Januar 2018 ein Traum, wo wir in unserer jetzigen Wohnung ein Mandala malen, aber genau dieses Mandala malen wir in Februar 2018.

Möglichkeit 2: Am Tag wurden wir mit dem Thema Tod konfrontiert.

  • In der Nacht drauf träumen wir etwas, etwas ähnliches wird Tage, Wochen, Monate oder Jahre später tatsächlich eintreffen.

Als Beispiel haben wir in Januar 2018 ein Traum, wo wir in einer Wohnung ein Mandala malen, das unserer aktuellen Wohnung ähnelt, aber genau dieses Mandala malen wir in Februar 2018 in unserer jetzigen Wohnung.

Die geträumte Wohnung stünde als Beispiel in Dortmund und unsere jetzige Wohnung stünde in Köln, da wir in diesen Beispiel in Köln wohnen.

Wenn wir am Tag als Beispiel in einen MMORPG gestorben sind, gehen Stunden später schlafen und träumen etwas.

Wenn etwas nach dem Tod des Charakters verarbeitet wird, würden wir Bilder aus dem nächsten Traumleben sehen, wenn aber etwas vor dem Tod des Charakters verarbeitet werden würde, das man Bilder aus dem Traumleben vor dem Tod sieht.

Was meint Ihr?

Computerspiele, Schauspieler, Fernsehen, Film, Unfall, Nachrichten, Kreativität, Krieg, sterben, Tod, Gehirn, Wissenschaft, Psychologie, Charakter, Fantasie, Forschung, Hirnforschung, Medien, Meinung, Philosophie, Psyche, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Katastrophe, Erfahrungen, Alternative Realitäten
Was ist typisch für Chronologische Träume?

Woran erkennt man solche Träume?

Wenn man Wochen und Monatelang mehrere Stunden immer dasselbe Computerspiel spielt Beispielsweise Aura Kingdom, das man auch viele Nächte hat, die Traumlos erscheinen, aber ab und zu sieht man in einer Nacht irgendwelche Bilder.

Mögliche Zeichen für chronologische Träume:

  • Wohnung XY taucht ab und zu mit unterschiedlichen Situationen auf.
  • Man geht/fährt durch eine Stadt
  • man befindet sich in Firma XY und arbeitet etwas oder läuft durch die Gänge
  • man spielt irgend ein Computerspiel
  • Film in Fernsehen gucken.

usw., also das Alltags Erlebnisse drin auftauchen, aber jeweils Tage, Wochen, Monate oder Jahre weiter in der Traumzukunft spielen.

Ich selber hatte solche Träume gehabt, da ich Monatelang und länger Aura Kingdom gespielt hatte und mehrere Stunden pro Tag.

Haben sich die Träume als Beispiel die ganze Zeit irgendwie in Köln abgespielt, in Computerspiel ist man einmal gestorben, der erste Traum nach dem Tod würde es im Traumleben wieder mit der Kindheit beginnen und man hätte ein Leben z.B. in Hamburg.

Natürlich vorausgesetzt, man hat das Computerspiel schon sehr lange immer bis vorm Schlafengehen gespielt und nichts anderes angefangen.

Was meint Ihr? Wie sind Eure Erfahrungen?

Habt Ihr Chronologische Träume erkennen können, wenn Ihr etwas bestimmtes schon sehr lange gemacht habt?

Computerspiele, Video, Fernsehen, Geschichte, Fortsetzung, Kreativität, Menschen, Träume, Schlaf, Story, Alltag, Traum, Gehirn, Hirnforschung, Medien, Meinung, Neurologie, Psyche, Traumforschung, Unterbewusstsein, Verarbeitung, merkmale, Erfahrungen
Werden Computerspiele in der Traumwelt mit bestimmten Orten/Umgebungen verbunden?

Wenn man Jahrelang täglich vorm schlafen gehen halbe Stunde immer dasselbe Computerspiel spielt, können chronologische Träume entstehen, die aufeinander aufbauen.

Betreffende Träume sind auch eine Mischung aus Erlebnissen, die man früher mal hatte und vom Tag vorher, nicht nur das Computerspiel, was man zuletzt gespielt hat.

Woran kann es liegen, das Computerspiele in der Traumwelt sich an bestimmten Orten wie z.B. Wohnung, Arbeitsplatz usw. abspielen?

Beispiele:

  • Für Herr der Ringe Online wird in der Traumwelt Düren zur Verarbeitung genommen.
  • Für World of Warcraft wird Hamburg genommen.
  • Aura Kingdom wird in Siegburg und Overath verarbeitet.

usw., also für jedes Computerspiel andere Orte und Umgebungen?

Wenn ich als Beispiel Jahrelang Aura Kingdom spiele und träume in Abständen immer von einer bestimmten Wohnung in Siegburg, aber mit unterschiedlichen Situationen, wechsele ich das Spiel und spiele als Beispiel 1 Jahr lang Herr der Ringe Online, das eine Wohnung aus Düren häufig in dem Träumen auftaucht, also was haben Aura Kingdom mit Siegburg und Herr der Ringe Online mit Düren zutun? Wieso macht unser Unterbewusstsein sowas?

Also wenn man etwas zu lange macht, kann es sein, das es sich in der Traumwelt als ein alternatives Leben verselbstständigt und man sieht in Abständen Chronologische Bilder? Also in nächsten Traum wäre es dann z.B. paar Traumwochen weiter in der Zukunft als in vorigen Traum.

Wie sind Eure Erfahrungen, wenn Ihr vorm schlafen gehen eine Zeitlang z.B. dasselbe Computerspiel gespielt habt?

Computerspiele, Geschichte, Kreativität, Menschen, Träume, Schlaf, Story, Traum, Wissenschaft, Forschung, Hirnforschung, Meinung, Neurologie, Ort, Philosophie, Psyche, Traumforschung, Umgebung, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Assoziation, Assoziieren, Erfahrungen
Werden bei einer Synästhesie auch Personen mit bestimmten Materialien/Stoffen verbunden?

und das betreffende Personen von Aussehende her passend zu einen bestimmten Gegenstand sind und sich auch die Haut entsprechend anfühlt.

Beispiele, wenn ich Leuten die Hand gebe und sich unterschiedlich anfühlen:

  • Person A: Haut fühlt sich ähnlich wie das Material eines Sticky Hand Toys an und die Handflächen kleben etwas.
  • Person B: fühlt sich an wie ein pinkes aufblasbares Piano.
  • Person C: trifft man oft in Billardclub und die Haut fühlt sich zufällig ähnlich wie das Filz von Billardtisch an.
  • Person D: Fühlt sich an wie die Luftmatratze „French Fries“ an.
  • Person E: fühlt sich wie Kunstleder eines Bürostuhls an.
  • Person F: fühlt sich wie ein aufblasbarer Smiley an.
  • Person G: heißt mit Nachnamen z.B. Müller, in der nähe ist eine Mauer mit der Schrift „Müller GmbH“ und die Haut fühlt sich zufällig ähnlich wie der Putz von der betreffenden Mauer an.
  • Person H: fühlt sich wie das Material einer Couch an
  • Person I: fühlt sich wachsartig an

usw.

das es jeweils nur bei einen selbst so ist und man es so spürt, wenn man jemanden die Hand gibt.

Habe Autismus, bei mir ist es so, das sich Menschen nach irgendwelchen Materialien oder Stoffen anfühlen und es passend zum Aussehen sein könnte.

Was meint Ihr? Hat so etwas mit Autismus zutun und kennt sowas jemand?

Menschen, Aussehen, Gehirn, Wissenschaft, Autismus, Forschung, Haptik, Neurologie, Psyche, Synästhesie, Unterbewusstsein, Wahrnehmung, Eindruck, Hand geben

Meistgelesene Fragen zum Thema Unterbewusstsein