Trainer – die besten Beiträge

Spieler Trainer Kommunikationsproblem, was tun?

Hallo Leute,

mich spiele Tennis und mache das seit ca 2 Jahren professionell. Mein Trainer und ich kennen uns schon seit 14 Jahren (ich bin jetzt 20). Wir haben schon viele Erfolge zusammen gefeiert und sind jetzt eben seit 2 Jahren zusammen professionell auf der ganzen Welt unterwegs.

Anfangs lief es sehr gut. Ich habe sehr schnell ein paar Titel geholt. Dann hatte ich letztes Jahr 2 Verletzungen, die mich mental sehr unruhig gemacht haben. Dazu kam noch Streit mit meinem Trainer und meinem Vater. Wobei man hier sagen muss das das früher immer sehr gut geklappt hat. Wir konnten immer zusammen als Team unglaublich gut arbeiten was mich auch unfassbar weiterentwickelt hat und mir such diese Erfolge gebracht hat. Meine Eltern unterstützen mich in allem so das sie mir immer mit zusprechen aber sie halten sich generell in allem raus und vertrauen meinem Trainer zu 100%.

Mein Coach hat meinen Eltern gesagt das sie mich falsch erzogen haben das sie mir zu viele Entscheidungen abgenommen haben und das ich von zuhause ausziehen soll. Der Grund ich bin zu unselbstständig und muss mich von zuhause lösen.

Ich habe ihm gesagt das ich das nicht will weil ich sowieso nur paar Wochen im Jahr zuhause bin und diese Zeit genieße. Auf jeden Fall hab es da Streit und es ist etwas eskaliert. Meine Eltern und mein Trainer haben gar kein Kontakt mehr. Was ich persönlich sehr schade finde weil uns dieses Team immer ausgemacht.

seit ein paar Wochen haben mein Trainer und ich jetzt immer wieder sehr anstrengende und emotionale Diskussionen gehabt. Ich kann auf dem Platz meine Leistung nicht mehr abrufen. Ich stehe auf dem Platz und habe Angst vor jedem Schlag und habe das Gefühl ich kann kein Punkt gewinnen. Das ist echt schlimm. Und es liegt nicht am Tennis sondern nur am Kopf.

Ich habe mir natürlich all seine Verbesserungen selbständiger zu werden zu Herzen genommen. Habe viel selbst erledigt und auch mehr meine eigene Meinung versucht zu sagen. Genau das tue ich jetzt. Ich sage eben auch mal was mir nicht passt oder was ich fühle auf dem Platz. Mein Trainer fühlt sich dann immer gleich angegriffen und meint er ist schuld an irgendwas. Dabei versuche ich nur meine Gefühle ihm zu sagen die immer ehrlich sind. Und ich glaube wir haben so ein vertrautes Verhältnis das wir immer ehrlich zueinander sein können. Er ist es schließlich auch zu mir. Am Ende der Reise sagt er mir das er sich hier nicht als Coach sondern als Jugenderzieher gefühlt hat, das ich in der Pubertät wäre und meine Wahrnehmung komplett verschoben ist. Ich finde es teilweise echt erniedrigend wie er mit mir redet. Er erzählt mir vor meinem Match das jede Spielerin gerne gegen mich ausgelost werden will weil ich so Scheise spiele. Dann habe ich das Gefühl bei jedem Schlag hat er irgendetwas zu bemängeln. Einmal stehe ich falsch und dann muss der Arm nach vorne…das habe ich ihm auch gesagt das ich das Gefühl habe ich mache alles falsch. Seine Antwort: Er sei nur positiv

was meint ihr dazu?

Sport, Freundschaft, Tennis, Trainer, Leistungssport, Liebe und Beziehung, Leistungsdruck

Wie dem Trainer mitteilen, dass Kind sich nicht mehr wohlfühlt?

Unsere Tochter (13) spielt seitdem sie 6 Jahre alt ist Fußball. Im ersten Verein war sie das einzige Mädchen in einer Jungenmannschaft, was sie aber nicht störte. Sie war schon immer technisch sehr gut, was auch die Trainer bestätigen. Auch spielte sie in der Kreisauswahl.

Leider hat ihr damaliger Trainer jedoch nach einer gewissen Zeit immer wieder Fehler gesucht und natürlich auch gefunden, denn niemand ist perfekt. Sie wurde nicht mehr aufgestellt und die Einstellung des Trainers übertrug sich auf die Mannschaftskameraden. Da mit dem Trainer nicht zu reden war, entschieden wir uns vor gut drei Jahren den Verein zu wechseln.

Wir sprachen offen mit dem neuen Trainer über die Gründe. Er sagte damals, so etwas käme bei ihm niemals vor. In der neuen Mannschaft gab es ein weiteres Mädchen, mit dem sich unsere Tochter sehr gut verstand. Sie spielen noch immer zusammen in der Mannschaft. Jedes Kind hat sich weiter entwickelt. Während das andere Mädchen sehr mit Körpereinsatz spielt, ist unsere Tochter eher zurückhaltend, aber eben sehr technikorientiert. Der Trainer empfahl uns im letzten Jahr ein Zweitspielrecht in einer reinen Mädchenmannschaft, da sie so weitere Spielpraxis bekäme, die sie aufgrund neuerer und besserer Mannschaftskameraden in der Jungenmannschaft nicht bekommt. Jungs denken halt nicht so viel beim Fußball. Soweit ok. Sie hat das Zweitspielrecht und die Trainer der Jungen bestätigten, dass es ihr sehr gut täte. Seitdem wird sie jedoch entweder aufgestellt und spielt nicht oder es wird kurzfristig gefragt, ob sie einspringen kann und spielt, wenn überhaupt nur 5 Minuten. Inzwischen ist es sogar so, dass sie keine Lust mehr hat, zum Training der Jungen zu gehen, da sie nur noch angemeckert wird, während alle anderen gefühlt total toll sind.

Wir haben bereits im letzten Jahr das Gespräch mit dem Trainer gesucht und ihm gesagt, dass sie mit der Situation sehr unglücklich und traurig ist. Da gab es jedoch nur die Antwort, dass er das verstehe, aber auch andere traurig seien.

Am liebsten würde unsere Tochter nun sofort gehen, obwohl sie sich bei den Jungs total wohl fühlt. Aber es ist für sie wie ein Dejavu. Sie hat Angst, selbst die einfachsten Sachen "falsch" zu machen und dann wieder angemeckert zu werden.

Nun müssen wir das Gespräch erneut mit dem Trainer suchen und ihm sagen, dass sie vorerst nicht mehr kommen wird.

Gefühl 50%
Jugendliche 50%
Sport 0%
Sport, Fußball, Freundschaft, Trainer, Kinder und Erziehung, Liebe und Beziehung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Trainer