DevShark1 29.01.2024, 21:03 Chemie Reaktionsgleichung Ammoniakwasser und Schwefelsäure? Ich muss das Ergebnis von NH4OH (aq) + H2SO2 (aq) herrausfinden. (Unser Thema in Chemie ist gerade Laugen und Säuren)Ich habe raus:NH4OH (aq) + H2SO2 (aq) ----> (NH4)2 SO4 + H2O Base, Chemieunterricht, Reaktion, Säure, chemische Reaktion, Reaktionsgleichung, Säuren und Basen 1 Antwort
Arian88 29.01.2024, 19:46 , Mit Bildern Hey, stimmt die folgende Strukturformel zu den Alkenen und Alkinen? Dies ist meine Strukturformel: Vielen Dank. Alkohol, Alkane, Atom, Biochemie, Chemieunterricht, Ethanol, Formel, Moleküle, Reaktion, Säure, chemische Reaktion, Isomere, Nomenklatur, organische Chemie, Reaktionsgleichung, Strukturformel, Summenformel 2 Antworten
Paula123607 29.01.2024, 17:31 Es liegt eine Lösung aus 25ml Salpetriger Säure (0,1M) und 25ml Natriumnitrit (0,1M) vor. pKs (Salpetriger Säure) = 3,5. Welchen pH Wert hat die Lösung? Meine Idee wäre die folgende: Berechne n (HNO2) und n (NaNO2), also n (HNO2) = n (NaNO2) = 0,025l * 0,1 mol/l = 0,0025 molBerechne die Konzentrationen von HNO2 und NaNO2 in der Lösung:c(HNO2) = c(NaNO2) = 0,0025mol/0,05l = 0,000125mol/lDa ein Puffer vorliegt lässt sich der pH - Wert wie folgt bestimmen:pH = pKs + log ([NaNO2]/[HNO2]) = 3,5 + log (0,000125mol/l/0,000125mol/l) = 3,5 Base, Säure, ph-Wert, Säuren und Basen, Titration 1 Antwort
Paula123607 29.01.2024, 10:53 Man titriert 0,01 Molare Essigsäurelösung mit NaOH. Wie ist der pH Wert am Äquivalenzpunkt? Base, Säure, ph-Wert, Titration 2 Antworten
april504 29.01.2024, 00:26 Gibt es eine Inversion durch eine saure Hydrolye nur bei der Saccharose? hi,oben steht die frage.falls ja: warum is es nicht bei anderen Disacchariden so, dass die Lösungen nach der sauren Hydrolyse ihre Drehrichtung ändern? Wasser, Chemie, Zucker, Chemieunterricht, Kohlenhydrate, Reaktion, Säure, chemische Reaktion, Hydrolyse, organische Chemie 2 Antworten
gutekuh2310 28.01.2024, 19:38 Stöchiometrie Aufgabe Hilfe ? in einem halben Liter einer 2,22M Natriumacetat-Lösung werden 0,75 mol HCl gas gelöst. Wie ist der pH-Wert der resultierenden Lösung?Kann mir jemand dabei helfen? Chemie, Base, Chemieunterricht, chemisches rechnen, mol, Säure, ph-Wert, hcl, Säuren und Basen, Stöchiometrie 1 Antwort
Schuleistmord 28.01.2024, 18:54 Wann verläuft eine e1 und wann eine e2 Eliminierung? Woran kann ich erkennen, dass eine E1 statt eine e2 Eliminierung stattfindet? Ich weiß, dass Ersteres in zwei Schritten verläuft und die zwei Eliminierung in einem Schritt. Dennoch kann ich bei Vorgabe von einem Molekül nicht sagen, wann welches stattfinden soll. Liegt es eventuell daran, dass bei der E1 Eliminierung ein tertiäres Carbenium Ion vorliegt, welches durch die induktiven Effekte stabilisiert wird? ich hab zwar bereits im Internet recherchiert, jedoch ging es vermehrt darum, dass bei Alkohol beziehungsweise Basen dies und jenes passiert. Doch das bringt mich in meiner jetzigen Situation nicht weiter. Könnte mir das jemand anders erklären? Vielen Dank schonmal! Atom, Chemieunterricht, Moleküle, Reaktion, Säure, chemische Reaktion, organische Chemie, Reaktionsgleichung, Säuren und Basen 1 Antwort
funnyTiger 28.01.2024, 17:39 Deutung des Versuch "Bromierung von Heptan"? Bei der Bromierung von Heptan (radikalische Substitutionsreaktion) entsteht der saure Bromwasserstoff (HBr). Wenn man nun ein Indikatorpapier über das Gas hält verfärbt sich dieses rot. Das zeigt ja, dass eine Säure entstanden ist. Nun habe ich aber einige Fragen, die ich mir einfanch nicht erklären kann. (1) Wie kommt es dazu dass ein Gas entsteht? Im Internet steht etwas von "Das Nebenprodukt Bromwasserstoff bildet in wässriger Lösung Hydroniumionen, die den Farbumschlag hervorrufen" --> Hier verstehe ich nicht wieso jetzt der Bromwasserstoff auf einmal eine wässrige Lösung ist? Reagiert er mit dem Sauerstoff aus der Luft oder wie (hä?)? Und was sind Hydroniumionen? (2) Wie funktioniert der Farbumschlag des Indikatorpapiers? Ist das eine Säure-Base Reaktion? Ich glaube das hat etwas mit Oxonium-ionen zu tun, das verstehe ich aber nicht wirklich... Es wäre seehr nett, wenn mir das jemand bitte erklären könnte..!! Wasser, Alkane, Base, Chemieunterricht, Ionen, Moleküle, Reaktion, Säure, ph-Wert, Redoxreaktion, chemische Reaktion, organische Chemie, Reaktionsgleichung, Säuren und Basen 2 Antworten
mari12342 28.01.2024, 09:32 Warum ist Salzsäure im destillierten Wasser saurer, als im Leitungswasser? Wir haben im Chemiekurs ein Experiment gemacht, in dem wir Salzsäure mit destilliertem Wasser immer weiter im Verhältnis 1:10 verdünnen sollten. Anschließend machten wir das Gleiche mit Leitungswasser. Zum Schluss sollten wir in alle verdünnten Lösungen einen Tropfen Universalindikator hinzugeben. Es stellte sich heraus, dass die Lösung mit destilliertem Wasser saurer war als die vom Leitungswasser. Wasser, Chemie, Säure, ph-Wert 2 Antworten
lucboy55 27.01.2024, 14:13 Kann man Kaisernatron verwenden um die Leitfähigkeit von Wasser bei einer Elektrolyse verwenden ohne das nach der Redoxreaktion Giftstoffe entstehen? Kann man Kaisernatron (Natrium hydrogencarbonat) verwenden um die Leitfähigkeit von Wasser bei einer Elektrolyse verwenden ohne das nach der Redoxreaktion Giftstoffe entstehen? Experiment, Wasser, Salz, Chemieunterricht, Chlor, Elektrolyse, Reaktion, Säure, Sauerstoff, Redoxreaktion, chemische Reaktion, Ionenbindung, Reaktionsgleichung, Säuren und Basen, Stöchiometrie 1 Antwort
lucboy55 27.01.2024, 13:35 Kann man normales Natron aus dem Supermarkt verwenden um die Leitungsfähigkeit von Wasser in einer Elektrolysezelle zu erhöhen und entstehen dabei Giftstoffe? Kann man normales Natron aus dem Supermarkt verwenden um die Leitungsfähigkeit von Wasser in einer Elektrolysezelle zu erhöhen und entstehen dabei Giftstoffe? Wasser, Salz, Chemie, Chemieunterricht, Elektrolyse, Reaktion, Säure, Redoxreaktion, chemische Reaktion, Reaktionsgleichung, Säuren und Basen 1 Antwort
lucboy55 27.01.2024, 10:55 Was sollte man verwenden um die Leitfähigkeit von Wasser bei der Elektrolyse zu erhöhen? Ich möchte nicht Backpulver oder Salz verwenden da so Chlorgas entsteht. Was ist das sicherste Material um die Leitfähigkeit von Wasser zu erhöhen? Experiment, Backpulver, Wasser, Salz, Chemie, Chemieunterricht, Chlor, Elektrolyse, Metall, Reaktion, Säure, Chlorwasser, ph-Wert, Redoxreaktion, chemische Reaktion, Ionenbindung, Reaktionsgleichung, Säuren und Basen 3 Antworten
EyloVielshii 27.01.2024, 08:46 Ist Metall meistens geschmolzenes Stein? Weil ich habe mal in einer Doku gehört, dass man vorher die Steine zermalmt und dann Flüssigkeit dazu gibt und noch paar Säuren. Ich habe das vorher nicht gewusst. Das hört sich sehr merkwürdig an Chemie, Metall, Mineralien, Naturwissenschaft, Säure, Gestein 5 Antworten
maxknecht13 25.01.2024, 19:39 Autobatteriesäure auf Kleidung? Moin, ich habe eine kaputte Autobatterie weggetragen und als ich diese abgelegt habe (Betonboden) ist mir Flüssigkeit um ihr herum aufgefallen (knisternd weiß, Riss in einer Zelle)Ich weiß nicht ob ich etwas auf meine Arbeitshose abbekommen habe aber falls schon, geht die Säure durch waschen in der Waschmaschine raus? Und wie entferne Ich die Säure vom Betonboden? Auto, Gesundheit, KFZ, Wasser, säubern, Salz, Base, Chemieunterricht, Gesundheitswesen, Kfz-Mechatroniker, Reaktion, Säure, Neutralisation, ph-Wert, Redoxreaktion, chemische Reaktion, Protolyse, Reaktionsgleichung, Säuren und Basen, Titration 1 Antwort
Anonymbinich02 25.01.2024, 16:42 Dissoziationsgrad? Hallo Chemieprofis. Koennt ihr mir bei der Aufgabe helfen; Bestimme den Dissoziationsgrad in Prozent von Propansäure für eine Konzentration von 0,25 mol/l und einem pks von 4,87. Ich habe 0,7 Prozent raus. Ich weiß nicht ob das richtig ist und dies regt mich bisschen auf. Fuer die unter euch den es leicht fällt, könnt ihr mir bitte helfen? Danke bitte jemand Chemie, Dissoziation, Säure, ph-Wert, 12 klasse, Reaktionsgleichung, Säuren und Basen, Chemiestudium 1 Antwort
MrQuestisn 25.01.2024, 10:59 Schwefelsäure und salpetersäure? Servus will wissen wie man schwefelsäure und salpetersäure selbst herstellt nur mit zuganglichen sachen für jederman und was man dafür braucht.frage wegen einer schul präsentation liebe grüße Experiment, Säure, chemische Reaktion, Säuren und Basen 5 Antworten
LisJo 24.01.2024, 17:52 , Mit Bildern Woher weiß ich ob Reaktion Exotherm oder Endotherm ist? Kann mir das jemand erklären? Wasser, Alkohol, Base, Chemieunterricht, Formel, Physik, Quantenmechanik, Quantenphysik, Reaktion, Säure, Oxidation, Redoxreaktion, chemische Reaktion, Reaktionsgleichung, Säuren und Basen 2 Antworten
LG007442 24.01.2024, 00:20 Salpetersäure bestellen? Ich möchte in meinem „Labor“ Nitrozellulose für einen Versuch herstellen, doch dafür brauche ich 70% Salpetersäure. Kann ich diese Straffrei erwerben ohne ein Gewerbeschein abzugeben? Was kann auf mich zukommen wenn ich bestelle, ohne diese abzugeben? Chemie, Säure 4 Antworten
Joastsk 23.01.2024, 10:29 Chemie salzsäure reaktion in wasser (Reaktionsgleichung Ionenbildung)? Hallo, wir sollen nächste Woche einen steckbrief schreiben über die Salzsäure. Ich finde nichts dazu. Reaktion in Wasser (Reaktionsgleichung der Ionenbilung) dankeschön für alle die mir helfen können:) Wasser, Chemie, Base, Chemieunterricht, Formel, Naturwissenschaft, Säure, chemische Reaktion, Laugen, Reaktionsgleichung, Säuren und Basen 2 Antworten
Popoooooolo 22.01.2024, 09:46 , Mit Bildern Redoxreaktion Chemie? ich habe folgende Produkte und Edukte gegeben. Beim Wasserstoffperoxid beträgt die Oxidationszahl für den Wasserstoff +1 und für den Sauerstofff -1. Bei der Oxidation werden dann zwei Elektronen auf der Produkt Seite hinzugefügt. Aber eigentlich gleichen sich die Oxidationszahlen von H und O doch aus und es ist 0. Dann würde zwar keine Oxidation zu O2 stattfinden, aber so würde es von den Oxidationszahlen für mich Sinn ergeben. Kann mir jemand erklären wieso man die Oxidationszahl vom Wasserstoff nicht beachtet? Und woher weiß ich, dass O hier -1 und nicht wie üblich -2 hat? Wasser, Alkohol, Atom, Chemieunterricht, Formel, Moleküle, Periodensystem, Reaktion, Säure, Sauerstoff, Oxidation, Redoxreaktion, chemische Reaktion, Elektronen, organische Chemie, Oxidationszahlen, Reaktionsgleichung, Strukturformel 1 Antwort