Ich behandele jedes meiner Bücher wie ein Juwel (fast schon wie einen geliebten Menschen) - deshalb dürfte es weniger als eine Überraschung daherkommen, dass ich keine der Ecken eines Papierblattes umknicke. Ich verwende normale Lesezeichen.
Und wenn ich mir beispielsweise Notizen mache (ob bei einer Sachlektüre oder bei Belletristik), so kritzle ich nicht willkürlich den Rand einer Seite voll, sondern greife auf die inzwischen altbekannte Methode der klebenden gelben Haftzettelchen zurück - ich achte ebenso emsig darauf, dass keine Leserillen in den Buchrücken kommen. Ha!
Wie macht ihr das? Betrachtet ihr Bücher bloß als Gebrauchsgegenstände (was sie natürlich gewissermaßen auch sind), oder legt ihr viel Wert darauf, auf eure Bücher wie Schätze achtzugeben?
(Zugegeben: Ich selbst musste mir einige meiner - größtenteils bereits etwas älteren - Bücher nochmals kaufen, da sie so zerlesen waren, sodass sie schon auseinandergefallen waren.)