Macht ihr Eselsohren als Lesezeichen in eure Bücher?
Ich behandele jedes meiner Bücher wie ein Juwel (fast schon wie einen geliebten Menschen) - deshalb dürfte es weniger als eine Überraschung daherkommen, dass ich keine der Ecken eines Papierblattes umknicke. Ich verwende normale Lesezeichen.
Und wenn ich mir beispielsweise Notizen mache (ob bei einer Sachlektüre oder bei Belletristik), so kritzle ich nicht willkürlich den Rand einer Seite voll, sondern greife auf die inzwischen altbekannte Methode der klebenden gelben Haftzettelchen zurück - ich achte ebenso emsig darauf, dass keine Leserillen in den Buchrücken kommen. Ha!
Wie macht ihr das? Betrachtet ihr Bücher bloß als Gebrauchsgegenstände (was sie natürlich gewissermaßen auch sind), oder legt ihr viel Wert darauf, auf eure Bücher wie Schätze achtzugeben?
(Zugegeben: Ich selbst musste mir einige meiner - größtenteils bereits etwas älteren - Bücher nochmals kaufen, da sie so zerlesen waren, sodass sie schon auseinandergefallen waren.)
48 Stimmen
28 Antworten
Nein, das mache ich nicht, ich hab wunderbare Lesezeichen, der verschiedensten Art, die verwende ich grne.
Eselsohren in Büchern? Ein absolutes Sakrileg! Dafür gibt es doch Lesezeichen.
Meine Bücher sind meine babys
Leute, die Eselsohren in ihre Bücher machen oder sie gar vollkritzeln, gehören öffentlich geteert und gefedert!
Aber zugegeben, Lesezeichen benutze ich selten. Meistens merk ich mir die Seitenzahl, wo ich war, oder lege ein einfaches Stück Papier rein. Am besten sind Bücher, die schon ein Lesezeichen haben, in Form eines Bändchens. Aber die gibt es heutzutage nur noch sehr selten. Schade eigentlich.
Die armen Steine, das haben sie nun wirklich nicht verdient!
Kurt Tucholsky hat einen wunderschönen Text darüber geschrieben, also nicht über Steinigungen, sondern über das vollkritzeln von - in seinem Fall - Bibliotheksbüchern:
Den Ausschnitt lese ich mir mal durch - habe ihn zu meinen LESEZEICHEN hinzugefüht. HAHAHAHAHA.
Um Himmels Willen...neeeeein 😳
Meine Bücher sind mir heilig und ich hüte sie, wie mein Augapfel....
Ja, ich würde auch niemals ein Buch verleihen, weil ich sie nicht in den Händen anderer wissen möchte.
Nenn mich verrückt, aber jedes gelesene Buch wird ein Teil von mir und ich liebe sie inständig.
Ich würde dich niemals verrückt nennen - mir geht es genauso. Vielleicht sind wir auch beide verrückt ...
Na lieber verrückt, als ein Buchschänder 😁
Trotz Grusel Profilbild 😳 bist Du mir jetzt richtig sympathisch 🤝
Nur geteert und gefedert?! Ich würde doch viel eher die gute alte Steinigung begrüßen!