Hilfe bei Latein Hygin Fabulae?

Hi,

Wir schreiben demnächst eine Arbeit in Latein und ich habe einen Text gefunden, der bis auf 1-2 Abweichungen GANZ GENAU auf unsere Lernvokabeln für die Arbeit passt. Außerdem ist der Autor Hygin, der im Name des Arbeitsblattes zur Klassenarbeitsvorbereitung drin war. Ich habe den Text übersetzt und das war ein Fehler. Dadurch habe ich ihn mir eingeprägt und womöglich eine falsche Übersetzung. Ich war in Latein immer auf 1 und möchte jetzt nicht dadurch eine schlechte Note bekommen🫣🫣

Ich würde mich freuen wenn einer von euch Latein Experten Feedback geben könnte. Danke☺️

Ex Inacho et Argia Io. Hanc Iuppiter dilectam compressit et in vaccae figuram convertit, ne Iuno eam cognosceret. Id Iuno cum rescivit, Argum, cui undique oculi refulgebant, custodem ei misit; hunc Mercurius Iovis iussu interfecit. At Iuno formidinem ei misit, cuius timore exagitatam coegit eam, ut se in mare praecipitaret, quod mare Ionium est appellatum. Inde in Scythiam tranavit, unde Bosporum fines sunt dictae. Inde in Aegyptum, ubi parit Epaphum. Iovis cum sciret suapte propter opera tot eam aerumnas tulisse, formam suam ei propriam restituit deamque Aegyptiorum eam fecit, quae Isis nuncupatur.

Übersetzung von mir:

Von Inachos und Argeia stammt Io ab. Jupiter vergewaltigte diese, die er liebte, und verwandelte sie in in die Gestalt einer Kuh, damit Iuno sie nicht erkannte. Als Iuno das erfuhr, schickte sie Argus, dem auf allen Seiten die Augen hell aufleuchteten, als Wächter; diesen tötete Merkur aus Zeus Befehl; aber Iuno schickte Io ein Schreckensgespenst, sie zwang sie sich aus Angst vor diesem ins Meer zu stürzen, welches ionisches Meer genannt wird. Von dort schwamm sie hinüber nach Skythen, weshalb die Gegend Bosporus genannt wird. Von dort nach Ägypten, wo sie Epaphos gebar. Als Iupiter verstand, dass sie durch seine Taten so viel Not ertragen hat, stellte er ihre eigene Gestalt wieder her hnd machte sie zur Göttin der Ägypter, welche Isis genannt wird.

Bitte gebt mir Deutsch und Übersetzungs Feedback, es wäre soooo nett….danke

Lernen, Geschichte, Sprache, Fremdsprache, Text, Übersetzung, Antike, Caesar, Cicero, Grammatik, Hausaufgaben, Klassenarbeit, Klausur, Lateinübersetzung, latinum, römische Geschichte, übersetzen, lateinische Literatur
Gibt es in dem lateinischen Text noch mehr Stilmittel?

Finde Stilmittel in dem folgenden Text und zitiere die entsprechenden Stellen:

Reges ex nobilitate, duces ex virtute sumunt. Nec regibus infinita aut libera potestas, et duces exemplo potius quam imperio, si prompti, si conspicui, si ante aciem agant, admiratione praesunt. Ceterum neque animadvertere neque vincire, ne verberare quidem nisi sacerdotibus permissum, non quasi in poenam nec ducis iussu, sed velut deo imperante, quem adesse bellantibus credunt. Effigiesque et signa quaedam detracta lucis in proelium ferunt; quodque praecipuum fortitudinis incitamentum est: non casus, nec fortuita conglobatio turmam aut cuneum facit, sed familiae et propinquitates; et in proximo pignora, unde feminarum ululatus audiri, unde vagitus infantium. Hi cuique sanctissimi testes, hi maximi laudatores. Ad matres, ad coniuges vulnera ferunt; nec illae numerare aut exigere plagas pavent, cibosque et hortamina pugnantibus gestant.

Meine Ausbeute:

⁃ „Reges ex nobilitate, duces ex virtute sumunt“ = Parallelismus

⁃ „si prompti, si conspicui, sie ante aciem agant“ = Anapher, Asyndeton

⁃ „ante aciem agant, admiratione“ = Alliteration

⁃ „Hi cuique sanctissimi testes, hi maximi laudatores.“ = Anapher

⁃ „Ad matres, ad coniuges vulnera ferunt“ = Anapher

Lernen, Sprache, Fremdsprache, Text, Übersetzung, Antike, Caesar, Cicero, Grammatik, Hausaufgaben, Lateinübersetzung, römische Geschichte, Seneca, Stilmittel, übersetzen, Ovid, lateinische Literatur, Metamorphosen

Meistgelesene Fragen zum Thema Römische Geschichte