Reiten – die besten Beiträge

Pflegebeteiligung abgeben?

Momentan hab ich eine Pflegebeteiligung auf einem 31-jährigen WB Wallach. Er kann nicht mehr geritten werden, ist sehr abgemagert und unterbemuskelt. Er kennt auch viele sehr "normale" Dinge wie z.B. longieren, Stimmkommandos, usw.

Das bringe ich ihm momentan bei, doch weil ich erst 13 bin und noch nicht so viel Erfahrung mit Pferden haben, die nicht ausgebildet sind, bin ich mir nicht sicher ob ich das schaffen kann.

Die Besitzerin hat mich jetzt gefragt ob ich eine Reitbeteiligung auf dem Pferd einer Freundin von ihr haben will. Das Pferd kann geritten werden, und kann auch alles was meine jetztige Pflegebeteiligung noch nicht kann. Ich könnte so oft wie ich will zu diesem Pferd gehen, was ich jetzt aber auch schon kann.

Ich würde das 2. Pferd (Buck) wirklich gerne als Reitbeteiligung nehmen und meine Eltern sind auch einverstanden. Das Problem ist jetzt aber, dass ich mir nicht sicher bin ob ich meine jetztige Pflegebeteiligung behalten soll oder nicht. Zeitlich und mental wäre es ein extremer Stress für mich, weil ich 5-7 Mal pro Woche in den Stall gehen möchte und das bei jedem Pferd. Aber ich würde es irgendwie respeklos finden wenn die Besitzerin meiner jetzigen Pflegebeteiligung mir ein Pferd vorstellt und ich das nehme aber ihr eigenes einfach stehen lasse.

Meine Frage ist, ob ich Buck als Reitbeteiligung nehmen soll und falls ja, soll ich meine jetztige Pflegebeteiligung behalten?

Und wie könnte ich die jetzige Pflegebeteiligung abgeben? Ich hätte trotzdem noch regelmäßigen Kontakt mit der Besitzerin, da ich mit ihr zusammen ausreiten gehen würde.

Reiten, Reitbeteiligung, Pflegebeteiligung

Pferd lahmt hinten rechts, Arthrose?

Hallo ihr Lieben,

ich weiß, das Ferndiagnosen überhaupt nicht sinnvoll sind. Trotzdem wollte ich nach eurer Meinung fragen, vielleicht hat jemand zufällig etwas ähnliches mitbekommen.

Es geht um mein deutsches Reitpony Felix. Er ist 15 Jahre alt und stammt aus einem Schulbetrieb. Er hatte ziemliche Verspannungen im Rücken, mit einem passenden Sattel und regelmäßiger ostheopathischer Behandlung haben wir das inzwischen aber ganz gut im Griff.

Seit letztem Jahr hat er jedoch immer wieder Phasen, in denen er hinten rechts kürzer tritt. Es sieht nicht wirklich lahm aus, oder so als hätte er starke Schmerzen. Aber man sieht es vor allem im Trab deutlich, manchmal im Schritt. Er springt an der Longe dann vermehrt im Außengalopp an und es fällt ihm schwer, das Bein zu heben um über Stangen zu laufen. Außerdem ist dieses Bein deutlich angespannter, wenn ich entsprechende Dehnübungen mache.

Das ganze dauerte zunächst immer nur ein paar Tage an, und ich dachte, er wäre vielleicht getreten worden. Dann wurde es immer häufiger und vor allem länger, und seit einiger Zeit ist es mehr oder weniger dauerhaft.

Besonders deutlich sieht man es, wenn er weniger bewegt wurde. Am Anfang ist es meistens sehr deutlich, nach langem Aufwärmen, Seitengängen und vielen Übergängen ist es meistens deutlich besser.

Meine Ostheo meinte nun, das es möglicherweise Arthrose sein könnte. Ich habe auf etwas im ISG getippt, aber sie konnte dort keine Blockaden/ Verspannung oder andere Hinweise finden. Er ist dort auch nicht druckempfindlich. Auch ansonsten ist an dem Hinterbein nichts auffälliges zu finden.

Ich werde jetzt einen Termin beim Tierarzt oder in der Klinik machen, wollte aber dennoch einmal eure Meinung hören. Vielleicht hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht bei Athrose oder etwas ganz anderem.

Herzlichen Dank und liebe Grüße!

Pony, Reiten, Tierarzt, Tiermedizin, Reitsport, Arthrose, ISG, isg-blockade, Lahmheit

Meistgelesene Beiträge zum Thema Reiten