Programmieren – die besten Beiträge

Wie installiert man in Arch/Manjaro Linux Software?

Wenn man von eigentlich Debian Nutzer ist ist das fremdlich etwas anderes als Apt zu nutzen.
Ich weiss nur das es 3 Möglichkeiten gibt.

  • AUR
  • pacman
  • flatpak
  1. Was ist das Genau ?
  2. Wie kann ich mir das merken / eine Software suchen ?
  3. Was ist am besten ?

Klar ich will das neuste & stabilste ganz bequem haben aber vor allem ist mir viel wichtiger es direkt von der quelle zu kriegen wenn es denn geht.

Ich will hier nicht anfangen irgendwie Github Zeug herunterladen und selber zu kompilieren oder von irgendwelchen privat personen meinen alltags Browser haben wo alle Passwörter sind.

Und die meisten Sachen haben nichts mit Manjaro bzw. Arch auf ihrer Download Seite.

Wenn du glück hast Deb File und sehr sehr selten rpm Pakete für Fedora hab ich das gleiche durchgemacht.

Wie soll ich da das Zeug finden ? Ohne jedes mal googeln how to install chrome manjaro.

Kann mir jemand das wichtigste zusammenfassend beantworten so als guide.
Man muss nicht umbedingt stundenlange videos gucken, ihr habt die Erfahrung schon gemacht wahrscheinlich oder kleines cheat sheet.

Anwendungsbeispiele:

chrome, vs code, discord, steam, firefox developer edition, xampp, node js & npm

Mehr brauch ich überhaupt nicht auf meinem System und ich seh das ohnehin als Test System.

Hauptsächlich werde ich was anderes benutzen, ich kann nicht von heut auf morgen auf Arch Linux umsteigen aber vielleicht wenn ich mehr Ahnung habe.

PC, Server, Computer, Windows, Betriebssystem, Technik, Linux, IT, programmieren, Ubuntu, USB-Stick, Anwendungsentwicklung, booten, Fachinformatiker, fedora, Hacker, Informatik, Informatiker, Linux Mint, Open Source, openSUSE, Programmiersprache, Softwareentwicklung, Treiber, Arch Linux, Debian, Manjaro

Kali Linux als Host System?

Guten Abend liebe GuteFrage Community,

Nun habe ich zur Freude von uns allen einmal eine Kali Frage ^^

Ironie folgt:

Also: Ich habe keine Ahnung von Computern und habe auf TikTok gesehen das da so einer Kali hatte und möchte nun wild auf den Knöpfen drücken ^^

Ironie aus:

Also: Meine Frage beliegt darin, ob es unter bestimmten von eurer Seite als legitim empfunden wird, Kali Linux bzw. ParrotOS als Host System zu benutzen. In meinem Fall geht es um jegliche Einsatzzwecke im Zusammenhang mit Softwareentwicklung, Blue Team Pentesting, Malware Analyse und Ähnliches. Ich möchte es demzufolge nicht installieren, weil es „Kali“ (oder eben „ParrotOS“) heißt, sondern da ich die Tools und die gegebene Umgebung gebrauchen kann. Ich selber habe auch entsprechende Erfahrung im (fortgeschrittenen) Umgang mit Linux Systemen. Ich setze an dieser Stelle übrigens ParrotOS und Kali in die Frage, da ich mich noch nicht entschieden habe, welches ich eventuell nutzen würde.

Es ist nun nicht so, dass ich mir nicht grundsätzlich selbstständig die Pro- und Contra- Argumente auflisten könnte, sondern dass ich schlichtwegergreifend externe Meinungen haben möchte. Die Systeme auf denen ich Kali / ParrotOS installieren wollte, werden beide nur in sehr eingeschränktem Rahmen für andere Zwecke verwendet und sind ansonsten auf IT-Anwendungszwecke limitiert.

Mit freundlichen Grüßen,

eurer Codeline

Test, Technik, Linux, IT, programmieren, Ubuntu, Analyse, booten, Hacking, Malware, Tool, Arch Linux, arch, host, parrot, Virtuelle Maschine, Penetrationstest, Kali Linux

Java Programm Gleichungssytem 3. Grades/Cramersche Regel?

Hallo, ich habe ein Programm erstellt, dass mithilfe der Cramerschen Regel ein Gleichungssytem 3. Grades löst (siehe unten) Nur kommt bei dem Ergebnis immer x1=0.0, x2=0.0 und x3=0.0 raus, egal was man eingibt. Ich finde den Fehler einfach nicht, kann mir da bitte jemand weiterhelfen?

LG

import java.util.*;
public class gs3 {
    public static void main(String[] args) {
        Scanner ein = new Scanner(System.in);
        System.out.println("Geben Sie den Koeffizienten des Gleichungssystems ein:");
        double[][] m = new double[3][4];
        for (int i = 0; i < 3; i++) {
            System.out.println("Gleichung " + (i + 1) + ":");
            for (int j = 0; j < 3; j++) {
                System.out.println("Koeffizient x" + (j + 1) + ":");
                m[i][j] = ein.nextDouble();
            }
            System.out.println("Rechte Seite: ");
            m[i][3] = ein.nextDouble();
        }
        double determinanteA = calculateDeterminant(m);
        if (determinanteA == 0) {
            System.out.println("Gleichungssystem nicht lösbar.");
        } else {
            double[] ergebnis = new double[3];
            for (int i = 0; i < 3; i++) {
                double[][] modifiedM = modifyM(m, i);
                double determinantModified = calculateDeterminant(modifiedM);
                ergebnis[i] = determinantModified / determinanteA;
            }
            System.out.println("Lösung: x1 = " + ergebnis[0] + ", x2 = " + ergebnis[1] + ", x3 = " +
                ergebnis[2]);
        }
        ein.close();
    }
    private static double calculateDeterminant(double[][] m) {
        double determinante = 0.0;
        determinante = m[0][0] * (m[1][1] * m[2][2] - m[1][2] * m[2][1]) -
            m[0][1] * (m[1][0] * m[2][2] - m[1][2] * m[2][0]) +
            m[0][2] * (m[1][0] * m[2][1] - m[1][1] * m[2][0]);
        return determinante;
    }
    private static double[][] modifyM(double[][] m, int column) {
        double[][] modifiedM = new double[3][3];
        for (int i = 0; i < 3; i++) {
            for (int j = 0, k = 0; j < 3; j++) {
                if (j != column) {
                    modifiedM[i][k++] = m[i][j];
                }
            }
        }
        return modifiedM;
    }
}

Computer, Programm, programmieren, Java, Array, codieren, Codierung, Informatik, Programmiersprache

Meistgelesene Beiträge zum Thema Programmieren