Wie nutzt ihr AI für Software Entwicklung?
Wie lange entwickelt ihr schon? Was entwickelt ihr? Nutzt ihr AI, wenn ja, welche und wie hat/haben sie euren workflow beeinflusst?
10 Antworten
Ich bin berufstätig seit vielen Jahren. KI benutze ich maximal für triviale Tasks, niemals für produktivcode. Dafür ist KI noch zu schlecht & es ist Datenschutztechn. auch nicht erlaubt.
Ich geh mal nicht darauf ein warum es offensichtlich nicht möglich ist eine lokale KI auf jedem Rechner zu deployen wenn die Firma das nicht von sich aus anbietet
Du darfst dieses Tool auch nicht individuell benutzen. Hast du denn schonmal gearbeitet?
?? Ob ich schonmal gearbeitet hab? Ja, ich habe gearbeitet xD Und Arbeite, sehr überraschender Weise. Als Programmierer. Mit stetigem benutzen von lokal gehosteter KI zum Assist. Das ist auch komplett Datenschutz komform, da die Daten nichtmal den PC verlassen.
Also keine Ahnung was dein Punkt hier jetzt werden soll
Ich nutze Microsoft CoPilot weil ich Jet Brains AI nicht nutzen darf und frage bei Dingen ChatGPT wenn ich nach Alternativen Ansätzen suche oder mir nicht sicher bin ob ich eine ordentlichere Lösung einfach übersehe.
CoPilot erspart mir das abnutzen meiner C und V tasten, mehr als „smartes copy Paste“ kann es nämlich oft nicht.
JetBrains AI kann zumindest commit messages und doc comments schreiben, ohne dass ich die copy Pasten muss.
Also insgesamt ist es zwar Teil vom Alltag geworden, aber ich könnte auch darauf verzichten.
Ich entwickle jetzt insgesamt seit über 4 Jahren. Davon die letzten 3 richtig aktiv.
Ich verwende dabei hauptsächlich C# und ASP.NET Core, mit allem drum und dran.
Dabei benutze ich GPT4o am meisten.
Ich bin dadurch schneller in meinen Projekten geworden und habe mir teils langes googlen erspart.
Teilweise geht damit aber auch leider eine gewisse Denkfaulheit hervor. Ich implementiere deswegen auch noch vieles ohne KI.
Zum einen kann man mit KI kaum gut programmieren lernen.
Zum anderen erzeugt die KI eher einfachen Code
Zum echten Programmieren von komplexen Programmen natürlich nicht empfehlenswert
Stimmt absolut nicht. Modelle wie ChatGPT können auch sehr komplexe Code-Strukturen „verstehen“. Solche KIs schreiben besseren Code, als viele Entwickler. Zudem ist es viel schneller
Für die echte Entwicklung natürlich gar nicht.
Um Hilfen oder einfache Routinen zu bekommen gelegentlich
Um evtl Interfaces bzw Schnittstellen zu generieren
GitHub Copilot nutze ich im Prinzip als eine bessere Autovervollständigung.
Für mehr nutze ich es aber auch nicht, maximal um mir Doku-Kommentar zu schreiben.
Für umfassende Aufgaben nutze ich aktuell claude.ai.
Meistens lasse ich es für mich recherchieren, das Ding ist einfach schneller, vorausgesetzt, die Themen sind gut dokumentiert.
Oder ich lasse mir einen "Rumpf" generieren, den ich dann so anpasse, wie es mir gefällt.
Oder, wenn ich einfache repetitive Aufgaben habe, dann paste Code rein und lasse ihn auf eine bestimmte Weise bearbeiten.
Oder um Doku-Kommentare zu größeren Code-Schnippseln zu generieren.
Oder ich lasse mir UnitTests generieren.
Das alles muss ich natürlich nochmal kontrollieren, aber es hat trotzdem einiges an Arbeit gespart.
Das ist aber auch nicht immer möglich. Ich hab glücklicherweise selten etwas, was besonders schützenswert ist, meistens sind es aber nur per Gesetz explizit beschriebene Prozesse und die Berechnungen, die sich daraus ergeben, das kann ich ohne Bedenken bei claude.ai rein pasten.
Der Punkt gilt auch nur wenn du ChatGPT oder andere öffentliche Modelle benutzt. Es gibt MEHR als genug möglichkeiten um LLM modelle komplett lokal und offline auszuführen.Für den eigenen gebrauch, oder sogar auf eine ganze Firma mit einzelnen Usern etc.