Nutzt ihr AI bereits beruflich und wie sind Eure Erfahrungen?
Wir setzen berufsspezifische AI und ChatGPT mittlerweile regelmäßig. Die Erfahrungen sind zwischen genial und offensichtlich unbrauchbar. Hauptsächlich werten wir Kommentare und Quellen damit aus. Wie ist Eure Erfahrung?
4 Antworten
Deine Beobachtung "zwischen genial und offensichtlich unbrauchbar" empfinde ich als überaus treffend.
Mir hilft solche KI aber mindestens zu schneller, umfassender Stoffsammlung. Darüber hinaus aber kann sie eigenes Denken nicht wirklich ersetzen.
Gelegentlich.
Die Erfahrungen sind zwischen genial und offensichtlich unbrauchbar
Genau das. KI kann in vielen Situationen hilfreich sein, in anderen völlig komplett unnütz. Und das Ergebnis von KI-basierten Auswertungen ist oftmals fragwürdig und versagt gerne mal an Stellen oder Probleme welche für einen Menschen völlig trivial erscheinen. Daher muss das Ergebnis meist nochmal per Hand überprüft werden und am Ende ist der tatsächliche (Zeit-)Gewinn oft relativ gering. Von der Problematik der Trainigsdaten mal abgesehen.
Denke dabei aer eher an Datenverarbeitung, Signalverarbeitung, weniger an "Sprach-KIs" wie ChatGPT.
Es gibt inzwischen (fast) keinen Bereich mehr in meiner Software-Agentur, der nicht auf irgendeine Art und Weise von KI profitiert. Ein paar Beispiele:
- Die Softwareentwicklung läuft über eine dafür vorgesehene Entwicklungsumgebung inzwischen nahezu vollständig KI-unterstützt, hauptsächlich mittels Claude 3.5 Sonnet und OpenAI o1
- Automatisierte Software-Tests werden fast ausschließlich von KI geschrieben
- Die Qualitätssicherung bzw. das Code Review wird im ersten Schritt automatisch durch eine KI übernommen
- Aufwandsschätzungen werden durch ein dafür extra finegetuntes Modell übernommen (ist der Bereich, der am Ende noch die meiste manuelle Nacharbeit erfordert)
- Unsere Webseite wird regelmäßig und automatisch von KI mit neuen Inhalten, bspw. im Blog, gefüttert, die anschließend von einem Menschen nur noch reviewed werden, bevor sie veröffentlicht werden
- etc. pp.
Vor kurzem haben wir per OpenAI Realtime API und einem eigenen RAG auch die Anrufannahme und -verarbeitung automatisiert. Noch ist die API aber im Vergleich zu menschlichen Agenten zu teuer und damit zu unwirtschaftlich, um die Anwendung tatsächlich zu nutzen. Basierend auf dem Preisverfall von bspw. GPT-4 gehe ich aber davon aus, dass wir das bis Ende des Jahres dann auch aktivieren werden können.
Es ist schon heute weit mehr mit Sprachmodellen und anderen KI-Anwendungen machbar, als viele denken.
Wenn die KI wirklich intelligent wäre, würde sie uns arbeiten lassen und für sich selbst Bürgergeld beantragen.
Wobei offensichtlich unbrauchbar manchmal halt fast besser ist, als eine Aussage, die auf den ersten Blick plausibel aber halt trotzdem falsch ist...